|
Das Buch der Heiligen
Kunst, Symbole und Geschichte
Fernando Lanzi, Gioia Lanzi
Belser
, kbw
EAN: 9783763024179 (ISBN: 3-7630-2417-4)
237 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 25 x 31cm, 2003
EUR 49,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Darstellungen von Heiligen spielen in allen Kunstgattungen, aber auch im alltäglichen Leben eine wichtige Rolle. Sie finden sich als Skulpturen und auf Gemälden und Fresken in Kirchen, Kunstmuseen und öffentlichen Räumen. Dennoch ist der Name eines spezifischen Heiligen nur selten genannt. So werden Heiligendarstellungen heute von vielen Betrachtern nicht mehr verstanden. Häufig finden sich für Kunstwerke nur allgemeine Benennungen wie "Madonna mit Heiligen". Wie identifiziert man nun die Begleiter Mariens, anhand welcher Merkmale kann der Betrachter den einzelnen Heiligen in einem aufwendigen Bildprogramm erkennen?
Der vorliegende prachtvolle Bildband erläutert und illustriert das Leben und die Erscheinung der bedeutendsten Heiligen. Dabei veranschaulichen Fresken, Gemälde und Skulpturen die Heiligen und beleuchten ihre Embleme, die es dem Betrachter erst ermöglichen, sie zu identifizieren. Graphische Darstellungen verdeutlichen zusätzlich die jeweiligen Hauptembleme (Attribute) und lassen die Heiligen anschaulich erfahrbar werden.
Darüber hinaus wird der Legende, dem Patronat und dem Kult der Heiligen ein wichtiger Platz eingeräumt.
Rezension
Heilige sind Personen, die ein beispielhaftes spirituelles Leben geführt haben, und deshalb von den Gläubigen als Vorbilder angesehen werden. Das Leben des Heiligen kann dem Menschen als Maßstab und Ideal für die Gestaltung des eigenen Lebens dienen. Für katholische und orthodoxe Christen stehen Heilige in einer besonderen Beziehung zu Gott und können Fürsprache für andere einlegen. Heiligendarstellungen begegnen uns in Kirchen und Museen, aber auch auf Fassaden und Plätzen. Die wenigsten Betrachter können die Fresken, Gemälde und Skulpturen heute noch zuordnen. Selbst wenn wir die Legenden des Heiligen kennen, fällt es oft schwer die Abbildungen zu deuten. Der vorliegende prächtige Bildband liefert hierzu eine hervorragende Hilfestellung. Er erzählt nicht nur die Viten der wichtigsten Heiligen, sondern erklärt anhand berühmter Kunstwerke auch deren Embleme. Schemazeichnungen im alphabetisch geordneten Anhang verdeutlichen die spezifischen Attribute, die es dem Betrachter erst ermöglichen, den Heiligen zu identifizieren. Die Autoren Fernando und Gioia Lanzi sind Experten für Kirchengeschichte und Sakrale Kunst. Sie haben dem "Buch der Heiligen" eine ausführliche Einführung vorangestellt, die sich mit dem Wesen der Hagiographie und dem Stellenwert des Bildes in der christlichen Religion auseinandersetzt. Sie analysieren den Bilderstreit im byzantinischen Reich sowie die modernen Formen der Bildrezeption.
Der lexikalische Teil erzählt jeweils die Vita des Heiligen, nennt seinen Namen in verschiedenen europäischen Sprachen, enthält Angaben zur Verbreitung des Kultes, zu den Patronaten in bestimmten Regionen oder Ländern und zu den Fest- und Gedenktagen. Die ikonographische Darstellung folgt der Heilsgeschichte, sie beginnt mit dem Neuen Testament sowie den apokryphen Evangelien und durchwandert die Kirchengeschichte bis zu den Heiligen des 20. Jahrhunderts. Der Belser Verlag in Stuttgart ist für höchste Güte seiner Bücher bekannt, "Das Buch der Heiligen" wird diesem Anspruch in jeder Hinsicht gerecht. Es ist ein verständlich geschriebenes Sachbuch, ein hilfreiches Nachschlagewerk und zugleich ein prachtvoller Bildband.
Günther Maschke, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Darstellungen von Heiligen spielen in allen Kunstgattungen, aber auch im alltäglichen Leben eine wichtige Rolle. Sie finden sich als Skulpturen und auf Gemälden und Fresken in Kirchen, Kunstmuseen und öffentlichen Räumen. Dennoch ist der Name eines spezifischen Heiligen nur selten genannt. So werden Heiligendarstellungen heute von vielen Betrachtern häufig nicht verstanden. Der vorliegende Bildband erläutert und illustriert das Leben und die Erscheinung der 144 weltweit bedeutendsten Heiligen. Dabei veranschaulichen Fresken, Gemälde, Skulpturen und graphische Darstellungen die Geheiligten und beleuchten ihre Embleme, die es dem Betrachter erst ermöglichen, sie zu identifizieren.
Inhaltsverzeichnis
EINFÜHRUNG
Die Ikonographie der Heiligen
Merkmale und Bedeutung 9
Anmerkungen 31
DIE HEILIGEN
Benutzerhinweise 36
Anna und Joachim, die Eltern der hl. Jungfrau Maria 37
Josef, Ehemann der hl. Jungfrau Maria 39
Elisabet und Zacharias, die Eltern Johannes' des Täufers 43
Johannes der Täufer († 29) 44
Lazarus aus Betanien, Bruder von Marta und Maria (1. Jh.) 46
Marta aus Betanien, Schwester des Lazarus (1. Jh.) 48
Maria Magdalena (1. Jh.) 49
Longinus von Cäsarea, Zenturio (1. Jh.) 51
Dismas, der gute Schächer 52
Die Apostel 53
Petrus und Paulus, Apostel 56
Petrus, Apostel, Apostelfürst († 64/67) 57
Paulus von Tarsos, Apostel der Völker († 64/67) 60
Andreas, Apostel (1. Jh.) 61
Jakobus der Ältere, Apostel († 42/44) 62
Johannes, Apostel und Evangelist (1. Jh.) 64
Thomas, Apostel (1. Jh.) 66
Jakobus der Jüngere, Apostel (1. Jh.) 67
Philippus, Apostel (1. Jh.) 68
Bartholomäus, Apostel (1. Jh.) 68
Matthäus, Apostel und Evangelist (1. Jh.) 69
Judas Thaddäus, Apostel (1. Jh.) 70
Simon Zelotes, Apostel (1. Jh.) 71
Matthias, Apostel (1. Jh.) 71
Markus, Apostel und Evangelist (1. Jh.) 71
Lukas, Evangelist (1. Jh.) 72
Barnabas von Zypern († um 61/63) 74
Stephanus, Archidiakon und Erzmärtyrer († um 33) 74
Eustachius, Märtyrer (2. Jh.) 75
Laurentius, Archidiakon und Märtyrer († 258) 77
Cäcilia, Jungfrau und Märtyrerin (3. Jh.) 78
Kolumba von Sens, Jungfrau und Märtyrerin († 273) 80
Apollonia von Alexandria, Jungfrau und Märtyrerin († 249) 80
Cyprian von Karthago, Bischof und Märtyrer (um 200-258) 80
Dionysius von Paris, Bischof und Märtyrer (3. Jh.) 81
Sebastian, Märtyrer (3./4. Jh.) 82
Christina von Bolsena, Jungfrau und Märtyrerin (2./3.Jh.) 83
Vitus, Märtyrer († 303) 83
Marinus, Diakon und Einsiedler († 301) 84
Kosmas und Damian, Märtyrer († 303) 84
Erasmus von Gaeta, Bischof und Märtyrer († 303) 85
Florian, Märtyrer († 304) 86
Georg, Märtyrer (4. Jh.) 86
Agatha, Jungfrau und Märtyrerin († 251) 89
Lucia, Jungfrau und Märtyrerin († 304/305) 90
Agnes, Jungfrau und Märtyrerin (3./4. Jh.) 90
Margareta von Antiochia, Jungfrau und Märtyrerin (3./4. Jh.) 92
Pantaleon, Arzt und Märtyrer († 305) 94
Barbara, Jungfrau und Märtyrerin († 306) 95
Christophorus, Märtyrer (4. Jh.) 96
Emygdius von Ascoli, Bischof und Märtyrer († 303) 97
Katharina von Alexandria, Jungfrau und Märtyrerin, Kirchenlehrerin († 305) 98
Blasius von Sebaste, Bischof und Märtyrer († 316) 98
Helena, die Mutter des Kaisers Konstantin (250-329) 100
Antonius der Große, Eremit und Wundertäter (251 - um 356) 100
Athanasius von Alexandria, Bischof und Kirchenlehrer (um 295-373) 103
Johannes Chrysostomus, Bischof und Kirchenlehrer (344-407) 103
Martin von Tours, Bischof (316-397) 104
Ambrosius von Mailand, Bischof und Kirchenlehrer (340-396) 106
Genovefa von Paris, geweihte Jungfrau (422-500) 107
Augustinus von Hippo, Aurelius, Bischof und Kirchenlehrer (354-430) 108
Basilius der Große, Bischof und Kirchenlehrer (328-379) 110
Brigida von Kildare, Äbtissin (um 453-525) 111
Nikolaus von Myra und Bari, Bischof und Wundertäter (270-345/352) 111
Hieronymus, Priester und Kirchenlehrer (340/345-420) 114
Gregor von Nazianz, Erzbischof von Konstantinopel und Kirchenlehrer (um 330-389) 115
Ursula von Köln, Jungfrau und Märtyrerin, und die elftausend Jungfrauen (4. Jh.) 115
Patrick von Irland, Bischof (390-461) 117
Remigius, Bischof (um 437 - um 533) 118
Benedikt von Nursia, Ordensgründer und Patron Europas (um 480-547) 118
Gregor der Große, Papst und Kirchenlehrer (um 450-604) 120
Augustinus von Canterbury, Bischof († 604) 122
Kolumban von Bobbio oder von Luxeuil, Abt (543-615) 123
Konstantin von Cornwall, König von Schottland und Märtyrer (Ende 6. Jh.) 124
Eligius, Bischof (um 590-660) 124
Ägidius, Abt (um 650 - um 721) 125
Bonifatius von Mainz oder von Fulda, Apostel der Deutschen (672-754) 126
Gudula von Brüssel, Jungfrau (650-712) 127
Johannes von Damaskus, Priester und Kirchenlehrer (675-749) 128
Hubertus von Lüttich oder von Maastricht, Bischof († 727) 129
Wilibrord, Bischof (658-739, kan. um 740) 130
Ansgar oder Oskar von Corbie, Bischof (801-865, kan. um 867) 130
Kyrillus und Methodius, Patrone Europas (827-869/885) 131
Wenzeslaus, Herzog von Böhmen, Märtyrer († 935, kan. 1729) 132
Johannes von Rila, Einsiedler (876/880-946) 133
Hemma von Gurk, Witwe (um 980-1045, kan. 1938) 134
Wladimir der Heilige, Großfürst von Kiew (um 960-1015) 134
Boris und Gleb von Kiew, Großfürsten und Erzmärtyrer Russlands († 1015, kan. um 1071) 134
Olaf II., König von Norwegen, Märtyrer (995-1030) 136
Adalbert von Prag, Bischof und Märtyrer (956-997, kan. 999) 137
Stephan I., König von Ungarn (um 975-1038, kan. 1087) 137
Anselm von Canterbury, Bischof und Kirchenlehrer (1034-1109, kan. 1494) 138
Knud IV., König von Dänemark, Märtyrer (1040-1086, kan. 1100) 139
Casilda von Burgos, Jungfrau (987-1087) 140
Bruno von Köln, Mönch und Begründer der Kartäuser (1035-1101, kan. 1623) 141
Ladislaus, König von Ungarn (1041-1095, kan. 1192) 142
Margareta von Ungarn oder von Schottland (1046-1093) 142
Isidor von Madrid, Bauer (1070-1130, kan. 1628) 143
Leopold III., Markgraf von Österreich (1073/75-1136, kan. 1485) 144
Magnus von den Orkney-Inseln, Märtyrer (1075-1116, kan. 12. Jh.) 144
Bernhard von Clairvaux, Abt und Kirchenlehrer (1090-1153, kan. 1174) 145
Helena von Skövde, Märtyrerin († 1160, kan. 1164) 146
Erich von Schweden, König und Märtyrer († 1161) 147
Heinrich von Uppsala, Bischof und Märtyrer, Apostel Finnlands († 1156, kan. 1158) 147
Sabas von Serbien (l 174-1235, kan. um 1240) 148
Thomas Becket, Bischof und Märtyrer (1118-1170, kan. 1173) 150
Franz von Assisi, Ordensgründer (1181-1226, kan. 1228) 152
Antonius von Padua, Priester und Kirchenlehrer (1195-1231, kan. 1232) 155
Dominikus, Priester und Ordensgründer (1170-1221, kan. 1234) 157
Elisabeth von Thüringen, Nonne (1207-1231, kan. 1235) 159
Hedwig, Königin von Polen (1374-1399) 160
Klara von Assisi, Jungfrau und Ordensgründerin (1193-1253, kan. 1255) 161
Ferdinand III., König von Kastilien und León (1198-1252, kan. 1671) 162
Ludwig IX., König von Frankreich (1214-1270, kan. 1297) 163
Thomas von Aquin, Theologe, Philosoph und Kirchenlehrer (1225/27-1274, kan. 1323) 165
Nikolaus von Tolentino, Priester (1249-1305, kan. 1446) 166
Gertrud von Helfta, Mystikerin und Nonne (1256 - um 1301, kan. 1677) 167
Elisabeth, Königin von Portugal (1271-1336, kan. 1625) 168
Rochus von Montpellier, Pilger (1350 - um 1379, kan. um 1400) 169
Birgitta von Schweden, Ordensgründerin und Patronin Europas (1303-1373, kan. 1391) 171
Sergius von Radonesch, Eremit, Klostergründer und Wundertäter (1314-1392, kan. 1448) 173
Johannes Nepomuk, Generalvikar und Märtyrer (1340/50-1393, kan. 1729) 174
Katharina von Siena, Jungfrau und Kirchenlehrerin (1347-1380, kan. 1461) 175
Vinzenz Ferrer, Dominikaner und Priester (1350-1419, kan. 1458) 177
Bernhardin von Siena, Franziskaner und Priester (1380-1444, kan. 1450) 177
Rita von Cascia, Nonne (1378-1447, kan. 1900) 180
Johanna von Orléans, Jungfrau (1412-1431, kan. 1920) 181
Franz von Paula, Einsiedler und Ordensgründer (1416-1507, kan. 1519) 182
Nikolaus von Flüe, Einsiedler (1417-1487, kan. 1947) 184
Kasimir von Polen (Litauen), Königssohn (1458-1484, kan. 1517/1621) 134
Thomas Morus, Märtyrer (1477-1535, kan. 1935) 185
Ignatius von Loyola, Priester und Ordensgründer (1491-1556, kan. 1622) 186
Franz Xaver, Jesuitenpater und Missionar (1506-1552, kan. 1622) 189
Franz von Borja, Jesuitenpater (1510-1572, kan. 1721) 191
Filippo Neri, Priester und Ordensgründer (1515-1595, kan. 1622) 193
Teresa von Ávila, Jungfrau und Kirchenlehrerin (1515-1582, kan. 1622) 193
Johannes vom Kreuz, Priester und Kirchenlehrer (1542-1591, kan. 1726) 195
Alonso Rodriguez, Jesuit (1531-1617, kan. 1888) 196
Carlo Borromeo, Bischof (1538-1584, kan. 1620) 196
Stanislaus Kostka, Jesuitennovize (1550-1568, kan. 1726) 198
Camillo von Lellis, Priester und Ordensgründer (1550-1614, kan. 1746) 199
Franz von Sales, Bischof und Kirchenlehrer (1567-1622, kan. 1665) 200
Luigi Gonzaga, Jesuitennovize (1568-1591, kan. 1726) 201
Martin von Porres, dominikanischer Laienbruder (1579-1639, kan. 1962) 202
Rosa von Lima, Dominikanerin (1586-1617, kan. 1671) 203
Vinzenz von Paul, Priester und Ordensgründer (1581-1660, kan. 1737) 206
Alfons Maria von Liguori, Ordensgründer und Kirchenlehrer (1696-1787, kan. 1839) 207
Johannes Maria Vianney, Pfarrer von Ars (1786-1859, kan. 1925) 207
Johannes (Don) Bosco, Priester und Ordensgründer (1815-1888, kan. 1934) 208
Theresia von Lisieux, Karmelitin und Kirchenlehrerin (1873-1897, kan. 1925) 209
Leopold von Castelnuovo, Kapuziner und Priester (1866-1942, kan. 1983) 210
Franziska Xaviera Cabrini, Jungfrau und Ordensgründerin (1850-1917, kan. 1946) 212
Edith Stein, Karmelitin, Märtyrerin und Patronin Europas (1891-1942, kan. 1998) 212
LEXIKON DER HEILIGEN 215
Ikonographie
LEXIKON DER ATTRIBUTE 235
|
|
|