|
Das Buch Rut
Neuer Stuttgarter Kommentar: Altes Testament, Bd.6
Christian Frevel
Katholisches Bibelwerk
EAN: 9783460070615 (ISBN: 3-460-07061-7)
176 Seiten, kartoniert, 13 x 20cm, 1992
EUR 18,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Der NEUE STUTTGARTER KOMMENTAR -ALTES TESTAMENT versteht sich als wissenschaftlich fundierter Kommentar in einer für Laien verständlichen Sprache. Jeder Band behandelt die Einleitungsfragen, kommentiert abschnittweise - ergänzt durch Exkurse - und geht auf die Wirkungsgeschichte der einzelnen biblischen Bücher in Theologie, Kunst, Literatur und Musik ein.
DAS BUCH RUT ist eine der schönsten Novellen der Bibel. In mehrfacher Variation wird erzählt von fester Freundschaft, von weitergeschenkter Güte, gelungenem Leben und erfahrener Lebensfülle. All das wird gesehen als Folge der Zuwendung Gottes.
Das Buch Ruf wirbt für gemeinschaftsbezogene Solidarität und für Offenheit gegenüber Fremden und ist nicht nur deswegen immer noch ein aktuelles Buch.
Autor: Christian Frevel, geb. 1962, seit 1990 wiss. Mitarbeiter am Alttestamentlichen Seminar der Universität Bonn.
Rezension
Die NSK-Kommentarreihe hat ihre Stärken in guter Verständlichkeit, klarem Aufbau, Einbeziehung wirkungsgeschichtlicher Aspekte und hilfreicher Exkurse. – Das Buch Rut gehört der Gattung der Novellen an und ist eine der geschlossensten und interessantesten Erzählungen des Alten Testaments, die auch zu Besinnung und Meditation einlädt. Die Kommentierung ist einfühlsam und bringt das Buch Rut gleichermaßen historisch wie literarisch nahe. Dabei wird auch die Frauenperspektive nicht außer Acht gelassen und die theologischen Schwerpunkte der Novelle werden angemessen auf die Gegenwart bezogen. – Dieser Kommentar bietet alle notwendige fachwissenschaftliche Sachinformation zur religionspädagogischen Arbeit mit dem Buch Rut, - didaktische Aspekte allerdings kann man von einem wissenschaftlichen Bibelkommentar nur implizit erwarten.
Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
VORWORT 7
ERSTER TEIL: EINLEITUNG 9
1. Eine biblische Geschichte (Stellung im Kanon) 9
2. Eine wahre Geschichte (Wahrheitsgehalt und Historizität) 11
3. Eine gut erzählte Geschichte (Aufbau und literarische Eigenart) 13
4. Eine Frauengeschichte oder - eine Frau erzählt die Geschichte (Verfasserfrage) 23
5. Eine gewachsene Geschichte (Einheitlichkeit) 25
6. Eine alte und doch junge Geschichte (Datierung) 31
7. Eine aktuelle Geschichte (Theologische Schwerpunkte).... 34
ZWEITER TEIL: KOMMENTAR 41
I. Noomi und Rut kehren nach Betlehem zurück (1,1-22) 41
1. Die Vorgeschichte oder Exposition (1,1-5) 41
2. Rut erweist sich der Noomi als Freundin ohne Wenn und Aber (1,6-19a) 52
3. Doch nicht »zurück in die Zukunft«? Ankunft in Betlehem (1,19b-22).... 63
II. Rut erfährt Güte auf den Feldern des Boas (2,1-23) 66
1. Steckbrief eines Helden (2,1) 66
2. Rut ergreift zum zweiten Mal die Initiative (2,2-3) 67
3. Boas und Rut treffen einander auf dem Gerstenfeld (2,4-17) 70
4. Rut kehrt mit vollen Händen zu ihrer Schwiegermutter zurück (2,18-23) 79
III. Rut und Boas verbringen die Nacht zusammen auf der Tenne (3,1-18) 85
1. Eine Lösung vom Reißbrett - der Plan der Noomi (3,1-5) 86
2. Die Lösung in der Einheit von Gespräch und Gefühl (3,6-15) 97
3. Die Gabe des Boas als Zeichen der Lösung für Noomi -Schlußgespräch der beiden Frauen (3,16-18)119
IV. Die Lösung in der Rechtsverhandlung (4,1-22)122
1. Die Verhandlung im Tor (4,1-12)123
2. Die Geburt des Lösers (4,13-17)145
3. Auswirkungen: Der Löser Obed als Künder und Ahne Davids (4,18-22)156
DRITTER TEIL: ANHANG 165
I. Zur Wirkungsgescbicbte des Rutbuches 165
1. Das Buch Rut in der jüdischen Tradition 165
2. Traditionen des Rutbuches im Neuen Testament167
3. Rut m der Tradition der frühen christlichen Kirche172
4. Das Buch Rut in Kunst, Literatur und Musik173
5. Weiterführende Literatur zur Wirkungsgeschichte 175
II. Weiterführende Literatur zum Buch Rut 175
VERZEICHNIS DER EXKURSE
Geographische und geschichtliche Orientierung zu Moab, 44
Armut in Israel und der rechtliche Hintergrund der Nachlese auf dem Feld, 68
Der Ablauf der Gerstenernte, 72
Löser - lösen - Lösung - Erlösung. Zum Hintergrund der Lösetheologie des AT, 103
Die Schwagerehe. Zum rechtlichen Hintergrund der Lösung der Rut, 106
Das Stadttor und die Besonderheiten der Gerichtsszene am Tor in Rut 4, 125
Grundzüge messianischer Erwartungen in Israel, 160
Weitere Titel aus der Reihe Neuer Stuttgarter Kommentar: Altes Testament |
|
|