lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Das Buch Micha Neuer Stuttgarter Kommentar, Altes Testament, Bd.24/2
Das Buch Micha
Neuer Stuttgarter Kommentar, Altes Testament, Bd.24/2




Robert Oberforcher

Katholisches Bibelwerk
EAN: 9783460072428 (ISBN: 3-460-07242-3)
157 Seiten, kartoniert, 13 x 20cm, 1995

EUR 18,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Der NEUE STUTTGARTER KOMMENTAR - ALTES TESTAMENT versteht sich als wissenschaftlich fundierter Kommentar in einer für Laien verständlichen Sprache. Jeder Band behandelt die Einleitungsfragen, kommentiert abschnittsweise - ergänzt durch Exkurse - und geht auf die Wirkungsgeschichte der einzelnen biblischen Bücher in Theologie, Kunst, Literatur und Musik ein.



DAS BUCH MICHA gilt als herausragendes Glaubensdokument. Der mächtige Protest des Propheten gegen Unrechtsstrukturen und Gewaltpraxis der Führungselite spiegelt Gottes tiefe Solidarität mit den Bedrohten. Die sensible Kommentierung zeigt, daß das heutige Buch Micha in mehreren Bearbeitungen seine heutige Kompositionsgestalt erreicht hat.



Autor: Robert Oberforcher, geb. 1939, Assistenzprofessor und Dozent für Alttestamentliche Bibelwissenschaft an der Theol. Fakultät Innsbruck.
Rezension
Die sog. kleinen Propheten sind in der Religionspädagogik nicht unbedeutend, - allen voran Amos. Aber auch die übrigen begegnen im schulischen Religionsunterricht, zum einen wegen ihrer überschaubaren kurzen Form, zum anderen wegen ihrer provokativen harten Kritik vor allem an sozialen Mißständen. Das Micha-Buch ist zwar sicherlich exilisch überarbeitet, aber die ursprüngliche Unheilsprophetie kommt sehr wohl noch klar zum Ausdruck. - Die NSK-Reihe bietet einen für Religionspädagog/inn/en gut verständlichen, überschaubaren und klar am Text orientierten Kommentar, der erfreulicherweise auch die Wirkungsgeschichte mit einbezieht. Dieser verständliche Kommentar eignet sich gerade auch für die Lehrerhand. Wer die alttestamentliche Prophetie am Beispiel Micha religionspädagogisch behandelt, wird mit diesem Kommentar ein wichtiges Hilfsmittel für die Sachanalyse in Händen haben. Der „Neue Stuttgarter Kommentar – Altes Testament“ versteht sich – wie der Klappentext vermittelt – „als wissenschaftlich fundierter Kommentar in einer für Laien verständlichen Sprache“. Der Aufbau ist klassisch: 1. Teil „Einleitung“, 2. Teil „Kommentar“. Der Kommentar bietet jeweils eine Gliederung und geht dann in die versweise Einzelexegese über, ohne den kommentierten Text geschlossen zu übersetzen. Die großen Züge werden deutlich, eine Auseinandersetzung mit Sekundärliteratur geschieht explizit allerdings ebenso wenig (keine Fußnoten) wie eine etwa methodisch differenzierte Exegese (Literarkritik – Formkritik – Rezeptionskritik etc.). Alles geschieht in literarischer Perspektive und die Einzelexegese, d.h. das versweise und kapitelweise Vorgehen dominiert.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
ERSTER TEIL: EINLEITUNG 9

1. Das Michabuch: Ein Dokument der Glaubensgeschichte Israels 9
2. Der politische Großhorizont des Michabuches 10
3. Die Gestalt Michas im kulturell-religiösen Kontext 12
4. Micha, der Sprecher Jahwes, ein »Prophet« gegen den Strich 13
5. Der Wachstumsprozeß des Michabuches 16
6. Gedankenführung und Sinnebene der
Gesamtkomposition 17

ZWEITER TEIL: KOMMENTAR 19

I. Mi 1,1 Buchtitel und Überschrift 19

II. Mi 1,1-5 Jahives Aufbruch zum Gericht 23

1. Die Sprachform der Genchtstheophame 23
2. Gottes Gericht deckt die Unheilsmacht der Sünde auf... 25

III. Mi 1,6-16 Entfaltung der Anklage gegen Israel und Juda .... 27
1. Gerichtswort gegen das Nordreich Israel 27
2. Trauerklage gegen Juda 29

IV. Mi 2,1-5 Gerichtsbotschaft gegen Ausbeutung und Unterdrückung 35

1. »Totenklage« als verdichtetes Unheilswort 36
2. Eine exemplarische Analyse sozialer Gewalttätigkeit.... 37
3. Die Freisetzung der Selbstzerstörungsmacht des Bösen ... 43

V. Mi 2,6-11 Vertiefung der Anklage im Streitgespräch 47

VI. Mi 2,12-13 Einbau eines ersten Heilswortes 53

VII Mi 3,1-4 Gerichtswort gegen die Rechtsbrecher 56

1. Kompositionssignale als Lesehilfe 56
2. Schulddiagnose: Zerstörung der Lebensordnung 57
3. Abbruch der Gottesbeziehung als Gericht 61

VIII. Mi 3,5-7 Frontalangriff gegen den Verrat am Prophetenamt 65
1. Pervertierung des Prophetenamtes 65
2. Das Gericht als Entzug prophetischer Kompetenz 70

IX. Mi 3,8 Das Sendungsbewußtsein des Jahwesprechers 72

X. Mi 3,9-12 Das Unheilswort gegen Jerusalem 77

1. Kritik an den Institutionen des Bundesvolkes 78
2. Das Wort gegen Jerusalem und seine Wirkungshnie .... 86

XI Mi 4,1-4.5 Zion, der rettende Pol für die Weltvölker 90

1. Der neue Zion - Ziel und Zentrum der Weltvölker 91
2. Daseinsorientierung und Lebensweisung vom Zion her 94
3. Eine Friedensutopie für die Lebenswelt des Alltags 97

XII. Mi 4,6-7.8 Eschatologische Sammlung der Zerstreuten 100

XIII. Mi 4,9 - 5,5 Bedrohung und Rettung der Gottesstadt 103

1. Ein Diptychon von Leid und Rettung 103
2. Die messianische Alternative zum Königtum105
3. Die große Schalomverheißung109

XIV. Mi 5,6-14 Israel als »Rest« inmitten der Weltvölker 113
1. Der Heilige Rest und die Weltvölker 113
2. Von welcher Mitte her lebt Israel eigentlich? 115

XV. Mi 6,1-8 Der Rechtsstreit Jahwes mit seinem Volk122

1. Jahwes Ringen um authentische Bundesbeziehung ....123
2. Ohnmacht menschlicher Sühnemittel126
3. Eine bundesethische Leitmaxime und »Glaubensformel« 128

XVI. Mi 6,9-16 Gericht an einem rücksichtslosen Lebensstil....133

1. Sittlicher Verfall im Wirtschaftsleben134
2. Zusammenbruch eines auf Betrug gebauten Daseins....136

XVII. Mi 7,1-7 Wehklage aus der Erfahrung der Schuldlosen.... 139

XVIII. Mi 7,8-20 Ein Hoffnungslied beschließt die Michaprophetie144

1. Eine neue Sprache der Hoffnung144
2. Hymnisches Finale: Die Feier göttlicher Versöhnung 148

Schlußreflexion und wertender Rückblick 151

DRITTER TEIL: WIRKUNGEN UND RESONANZ153
1. Inneralttestamentlich / zwischentestamentlich 153
2. Neutestamentlich 154
3. Kirchengeschichte und Gegenwart 155

LITERATUR157

VERZEICHNIS DER EXKURSE

Zur Entstehung und Geschichte der biblischen Prophetie 14
Zur Sozialgeschichte und Ethik wirtschaftlicher Verschuldung. 38
Das Mit-Sein Gottes, ein bibeltheologisches Leitmotiv 84
Endzeitliche Friedensutopie109