lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Das Buch. Eine Geschichte der Bibel
Das Buch. Eine Geschichte der Bibel




Christopher De Hamel

Phaidon Press
EAN: 9780714893495 (ISBN: 0-7148-9349-8)
352 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 22 x 25cm, 2002

EUR 39,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Lebendig, faszinierend und ein immenses Lesevergnügen. HISTORY TODAY
Rezension
Die Bibel – „Biblia“, abgeleitet aus dem Griechischen „biblion“, heißt übersetzt „das Buch“. Christopher de Hamel, Bibliothekar in Cambridge und Experte für mittelalterliche Handschriften, erzählt die Geschichte der Bibel als Kulturgeschichte eines Buches, das im Lauf der Jahrhunderte seine äußere Gestalt in Handschriften und Drucken immer wieder verändert hat. „Die Geschichte der Bibel ist vielleicht das umfassendste Thema, das man sich überhaupt vorstellen kann. Sowohl in theologischer als auch in praktischer Hinsicht, denn über die Bibel wurde über einen längeren Zeitraum hinweg vermutlich mehr geschrieben als über jedes andere Buch der Welt.“ (Einleitung) Die Bibel war das erste Buch von grundlegender Bedeutung, das von Johannes Gutenberg in Mainz 1455/56 gedruckt wurde. Seither wurden mehr Exemplare veröffentlicht als von irgendeinem anderen Druckerzeugnis.
De Hamels Buch ist keine theologische, sondern eine historische Abhandlung über die Bibel. Es entfaltet die faszinierende Geschichte ihrer handschriftlichen und gedruckten Zeugnisse. Der Ursprung lässt sich bis ins späte vierte Jahrhundert zurückverfolgen, als mit der Vulgata ein in sich geschlossener Text entstand. Einzelne Beiträge werden den hebräischen und griechischen Überlieferungen gewidmet, der englischen Wyclef-Übersetzung, Gutenbergs Bibel-Druck, den prunkvollen, mit Miniaturen und Initialen kostbar ausgestalteten Riesenbibeln des Frühmittelalters sowie den Bibeln des Protestantismus. Die Entdeckung der Qumran-Rollen führt wieder zu den Ursprüngen des Alten Testaments zurück. Faszinierende, qualitativ hochwertige farbige Abbildungen illustrieren die einzelnen Kapitel.
Es ist ein überaus gelehrtes Buch, das den Leser auf eine Reise durch die Kulturgeschichte des Abendlands einlädt. Der Autor besitzt die Gabe, den gewaltigen Stoff für eine breite Leserschaft verständlich und äußerst unterhaltsam zu präsentieren. In einer klaren, präzisen Sprache entfaltet er seinen Gegenstand, nahezu beiläufig werden unzählige Details mitgeteilt. Die „Geschichte der Bibel“ ist für mich eines der schönsten und wichtigsten Bücher zur Entstehung und Verbreitung der Bibel überhaupt, eine reiche Quelle für den Religionsunterricht.
Andrea Hannemann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
„Der Band ist ein prachtvoll illustriertes Nachschlagewerk, faktenreich und ergänzt um eine aufwendige Bibliografie. De Hamel schreibt einen klaren Stil, er reichert seine zwölf Kapitel mit amüsanten Histörchen an und führt den Leser durch die Jahrtausenden und die Kulturen.” DER SPIEGEL

"Eine grandiose Neuerscheinung. In präziser Sprache wird dem Leser eine faszinierende Welt erschlossen, in der Text und Bild, lange vor unserer intermedialen Gegenwart, aufeinander bezogen waren." Süddeutsche Zeitung


Die Bibel ist das erfolgreichste Buch, das je geschrieben wurde. Seit über 1000 Jahren ist es das am weitesten verbreitete geschriebene Werk, das nachhaltigere Spuren in Kultur, Sprache und Kunst der verschiedensten Völker hinterlassen hat als jedes andere Buch.

Christopher de Hamel betrachtet die große Geschichte der Bibel aus einer ungewöhnlichen Perspektive: als Geschichte des Buches und verfolgt dabei die Veröffentlichung in zahllosen Formen und unzähligen Sprachen von den Anfängen bis in die Gegenwart. Der ungemein faszinierende Bericht spannt einen Bogen vom hebräischen bzw. griechischen Alten und Neuen Testament über die prächtigen Bibelhandschriften des Mittelalters, zu Gutenberg und der ersten gedruckten Bibel bis hin zur Entstehung des modernen Bibel-Verlagswesens. Das Buch schließt ab mit aktuellen Funden von Papyrusfragmenten und den Schriftrollen vom Toten Meer, die neues Licht auf die Ursprünge der Bibel werfen.

Ein faszinierendes Buch für alle, die sich für die Entwicklungsgeschichte des Buches interessieren und ein ungewöhnlicher, anregender Bericht über das Buch der Bücher.


Zum Autor:

CHRISTOPHER DE HAMEL ist Fellow Librarian am Corpus Christi College in Cambridge. Zuvor war er bei Sotheby's in London über 25 Jahre lang zuständig für mittelalterliche Handschriften und illuminierte Manuskripte. Er promovierte an der Universität Oxford und ist Ehrendoktor der St. John's University in Minnesota, sowie Ehrenmitglied der Society of Antiquaries. Sein Buch A History of Illuminated Manuscripts erschien 1994 bei Phaidon in der zweiten Auflage. Weitere Veröffentlichungen schließen ein: Glossed Books of the Bible (1991), Scribes and Illuminators (1992) sowie The British Library Guide to Manuscript Illumination (2001).


Zum Inhalt:

Die Geschichte nimmt ihren Ausgang mit den illuminierten Manuskripten und beginnt mit dem heiligen Hieronymus, dessen lateinische Übersetzung – die Vulgata – der Bibel ihre endgültige textliche Form verlieh, die sie bis zum heutigen Tag beibehalten sollte. Nachgegangen wird auch den parallelen Entwicklungen der Bibel in ihren Originalsprachen Hebräisch und Griechisch. Der Triumphzug der Vulgata im Westeuropa des Mittelalters setzt die Erzählung fort, es folgt die Betrachtung der wunderschönen Riesenbibeln des frühen Mittelalters, der klösterlichen Bibelkommentare (die Einblick geben in die Nutzung der Bibel) und schließlich des entscheidenden Wendepunkts im 13. Jahrhundert, als die Bibel ihre heutige äußere Form annahm. Im späten Mittelalter begegnen wir den beeindruckenden Bilderbibeln – einige von ihnen zählen zu den schönsten Büchern überhaupt – und den politisch heiklen Wyclif-Bibeln, deren Besitz ein Todesurteil und die Verbrennung auf dem Scheiterhaufen bedeuten konnte.

Die Erfindung des Buchdrucks revolutionierte die Buchgeschichte, und so widmet sich ein Kapitel Gutenberg und seiner berühmten 42-zeiligen Bibel. Der Autor führt uns weiter zur Reformation, zu Luthers deutscher Bibelübersetzung und den mit der Reformation verbundenen Übersetzungen in zahlreiche weitere europäische Sprachen. Die sich entwickelnde Bibelindustrie und die Bemühungen missionarischer Bibelgesellschaften um Übersetzungen dieses ungewöhnlichen Buches in jede Sprache der Welt sind ein weiteres Thema. Schließlich führen uns die modernen Entdeckungen zur Geschichte der Bibel – wie die Qumran-Rollen und die Pergament-Funde in Agypten – zeitlich wieder zu den Anfängen des Alten und Neuen Testaments zurück.

Christopher de Hamel besitzt die Gabe, historische Ereignisse in erzählerischer Form zu vermitteln. Als Wissenschaftler berichtet er faktisch fundiert ohne jemals zu polemisieren oder religiös zu werten. Das Buch. Eine Geschichte der Bibel ist ein spannender Bericht, maßgeblich und ungewöhnlich zugleich.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung vi
1 Lateinische Bibeln von Hieronymus bis zu Karl dem Großen 12
2 Die Bibel in hebräischer und griechischer Sprache 40
3 Die Riesenbibeln des frühen Mittelalters 61
4 Kommentare zur Bibel 92
5 Die tragbaren Bibeln des dreizehnten Jahrhunderts 114
6 Bilderbibeln 140
7 Die englischen Wyclif Bibeln 166
8 Die Gutenberg-Bibel 190
9 Die Bibeln der protestantischen Reformation 216
10 Die englische und amerikanische Bibelindustrie 246
11 Missionarsbibeln 270
12 Die Suche nach den Ursprüngen 298

Bibliografie 330
Quellenverzeichnis 311
Index 343
Bildnachweis 352