|
Das Bodensee ABC
Von Aach bis Zeppelin
Patrick Brauns
Jan Thorbecke Verlag
EAN: 9783799501811 (ISBN: 3-7995-0181-9)
144 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2007, 134 farbige Abbildungen
EUR 19,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Ein See, drei Länder, viele Kulturen: Kaum eine Region ist so reich an landschaftlichen, kulturellen oder kulinarischen Besonderheiten wie der Bodensee und sein Umland.
Das vorliegende Buch des Bodensee-Kenners Patrick Brauns stellt alles Wissenswerte rund um den See zusammen.
Rezension
Für jeden Bodensee-Reisenden stellt dieser lexikalisch aufgebaute Band eine einfach zu handhabende Hilfestellung dar: 66 Themen von A - Z jeweils auf einer Doppelseite erläutert und jeweils mit 1-3 Fotos versehen ergibt sich insgesamt ein überzeugender Eindruck von der Bodensee-Region. Dabei sind Phänomene der Natur ebenso berücksichtigt wie solche der Kultur, gerät die Geschichte genauso in den Blick wie die aktuelle Gegenwart (z.B.: mit welchen Schiffen befuhren die Römer den See? // Zeppelin). In seiner ganzen Fülle an Wissenswertem ist das Buch damit ein Reiseführer der besonderen Art sowie unverzichtbares Bodensee-Lexikon in einem! Auch von der äußeren Herstellung ist der Band mit Klappenbroschur, gelungenem Layout und farblich abgesetztem Druckbild überzeugend gestaltet.
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Ein See, drei Länder, viele Kulturen: Kaum eine Region ist so reich an landschaftlichen, kulturellen oder kulinarischen Besonderheiten wie der Bodensee und sein Umland.
Das vorliegende Buch des Bodensee-Kenners Patrick Brauns stellt alles Wissenswerte rund um den See zusammen – von Aach bis Zeppelin. Wie bei einem Puzzle macht der Band dabei Lust, sich die einzelnen Facetten dieser Kultur- und Naturlandschaft Stück für Stück zu erschließen: 66 Themen, mit vielen prächtigen Farbfotos, Zitaten und Anmerkungen, Vieles, das selbst manchem Alteingesessenen unbekannt war. Was steckt etwa hinter den seetypischen Ortsnamen „Horn“, „Paradies“ oder „Aach“? Mit welchen Schiffen befuhren einst die Römer den See? Und wann friert der Bodensee statistisch gesehen das nächste Mal zu? In seiner ganzen Fülle an Wissenswertem ist das Buch damit ein Reiseführer der besonderen Art sowie unverzichtbares Bodensee-Lexikon in einem!
--------------------------------------------------------------------------------
REZENSIONEN
Südkurier, 25.04.2007
»Über den Bodensee ist noch nicht alles gesagt und geschrieben worden. Das beweist das etwas andere »Bodensee ABC« aus dem Thorbecke Verlag von Patrick Brauns, das im Blauen Salon des Inselhotels vorgestellt wurde. Die Essays von A wie Aach bis Z wie Zeppelin sind gewürzt mit historischer Geschichtsschreibung und neuesten Erkenntnissen. ... Brauns trat im April 2006 an den Thorbecke Verlag, Stuttgart mit einem Exposé heran, das positiv aufgenommen wurde. Das Buch sollte sich deutlich von bisherigen Reiseführern unterscheiden. »Ich wollte ein originelles Sachbuch herausgeben mit Rekorden, mit Landeskunde und zwar im feuilletonistischen Stil, weil sich das besser liest«, verriet der Buchautor.
Er liefert in seinem Vorwort gleich auch eine Gebrauchsanweisung zum Lesen mit. »Es gibt Querverweise, mit denen jeder von einem Thema zum anderen hüpfen kann.« Vom »Bodensee« zum Beispiel zu »Grenzen, Inseln, Rhein, Umwelt, Untersee, Wasser«. Überhaupt räumt der promovierte Politologe mit Vorurteilen auf, wie dem, dass der Bodensee der drittgrößte See in Europa ist. »Das stimmt nicht, denn diese Stellung hat der schwedische Vänersee inne, der zehnmal so groß wie der Bodensee ist«, freute er sich. Weiter gibt es viele Orte, die nach Bergen benannt sind, aber gar keine Berge sind. Wenngleich der Bodensee von einem Alpenpanorama umrahmt ist, das ihm erst den richtigen Reiz gibt. »Affenberg« liegt bei Salem und ist eine Attraktion, wo die »nahen Verwandten« des Menschen begutachtet werden können. Der »Gießberg« wiederum ist der Hügel zwischen Konstanz und der Insel Mainau, auf dem die Studenten studieren. Bibliotheksmitarbeiter nennen ihn wegen der sich dort ausruhenden Studenten auch »Affenberg«. Viel Hintersinn und Humor ist in vielen Kapiteln versteckt. ...
Die Stieftochter und Schwägerin Napoleon I., Hortense de Beauharnais hatte einen Sohn, Louis Napoleon, der kein Kostverächter gewesen sein soll. Historische Straßen wie die Römerstraße, die St. Galler Straße, wo früher die Bischöfe und das Militär marschierten oder die Schwabenwege kommen ebenso in dem kurzweiligen Band vor wie Flüsse oder schöne Ortsnamen.
»Wer reist, sollte keine Reiseführer, sondern Romane lesen«, findet Patrick Brauns. Er nannte das Buch absichtlich »Das Bodensee ABC«, weil er bereits schon jetzt Ideen für weitere Bände im Kopf hat.«
Inhaltsverzeichnis
Aach
Alemannisch
Architektur, moderne
Baden
Barock
Bauen am See
Berge
Berge, die keine sind
Bibliotheken
Bodensee
Brücken
Brunnen
Eisenbahn
Euregio
Fähren
Frieden
Gärten
Gebirge
Geologie
Geschichte
Grenzen
Hausberge
Heilige
heilige Berge
historische Straßen
Hörn, Hörnli
Industrie
Inseln
Käse
Kirchen
Klima
Klöster
Konstanzer Konzil
Krieg und Frieden
Küche
Kunst
Landschaft
Landwirtschaft
Literatur
Mainau
Napoleon
Natur
Nebel und Sonne
Ortsnamen
Paradies
Parks
Pfahlbau
Pflanzen
Reform und Reformation
Reichenau
Rekorde und Superlative
Rhein
Romanik
Römer
Sands
Schiffe
Schluchten
Schwaben
Sonne
Sprache
Städte
Steine
Superlative
Tiere
Tobel
Umwelt
Untersee
Vögel
Wasser
Wasserscheide
Wein
Wetter
Zeppelin
|
|
|