|
Das Bewerbungshandbuch Englisch
Erfolgreiche Jobsuche in aller Welt. Deutsch-englische Sprachbausteine, Musterbriefe u. -lebensläufe, Expertentipps
Karsta Neuhaus, Dirk Neuhaus
ILT-Europa
EAN: 9783930627110 (ISBN: 3-930627-11-6)
279 Seiten, kartoniert, 15 x 21cm, 2011
EUR 12,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Keine Sprache eröffnet so viele Berufschancen wie Englisch. Sie ist das Tor zur Karriere im Ausland. Egal, ob Sie Berufsanfänger oder auf der Suche nach einer neuen Herausforderung in einem englischsprachigen Land sind: Sie sollten die Spielregeln der Bewerbung kennen und über das nötige Handwerkszeug für die verschiedenen Phasen der Arbeitsuche verfügen. Wer im Ausland arbeiten will, muss Marketing in eigener Sache betreiben und Gelerntes gekonnt in die Praxis umsetzen. Das gewisse Mehr an Kenntnis über die Sprache und das Land, für das Sie sich interessieren, entscheidet über Ihren Erfolg. Wollen Sie ein Bewerbungsgespräch am Telefon führen? Endlich die Unterschiede zwischen einem britischen und amerikanischen Lebenslauf kennen lernen? Oder möchten Sie sich auf ein Vorstellungsgespräch auf Englisch vorbereiten? Das Bewerbungshandbuch Englisch schreibt das Wort "Praxis" groß und gibt konkrete Hilfe. Mit Internetadressen für England, Irland, Kanada, Australien, Neuseeland und die USA.
Rezension
Gerade junge deutsche Bewerber sind in der heutigen Zeit immer flexibler, was als Konsequenz dazu führt, dass sie sich nicht nur vorstellen können in ihrem Heimatland zu arbeiten, sondern auch ins Ausland zu gehen. Die erste Etappe, um dieses Ziel zu erreichen, ist ein aussagekräftiges und überzeugendes Bewerbungsschreiben, gefolgt von einem souveränen Bewerbungsgespräch. Da Englisch mittlerweile Firmensprache in den meisten Unternehmen ist, wird eine einwandfreie englische Bewerbung häufig vorausgesetzt. „Das Bewerbungshandbuch Englisch – Erfolgreiche Jobsuche in aller Welt“ von Karsta und Dirk Neuhaus erklärt, wie man es Schritt für Schritt schafft, seinen Traum vom Arbeiten im Ausland zu erfüllen. Von der Arbeitssuche, über Networking bis hin zum Bewerbungsanschreiben, dem Lebenslauf und dem Vorstellungsgespräch werden alle wichtigen Etappen zur Arbeitssuche besprochen. Die Autoren beantworten wichtige Fragen wie „Wie kann ich überprüfen, ob ich etwas vergessen habe, was die Beschreibung meiner Fähigkeiten angeht?“ oder „Gehaltsverhandlungen sind schon in Deutschland nicht leicht. Wie läuft das im Ausland ab?“. Außerdem sind u.a. Tabellen mit wichtigen englischen Abkürzungen, nützlichen Phrasen und den wichtigsten Fragen zum Vorstellungsgespräch im Ratgeber von Karsta und Dirk Neuhaus zu finden. Zusammenfassend ist zu sagen, dass das Buch alle wichtigen - und vor allem interessante und nützliche - Informationen bietet und es somit schafft , unsicheren Bewerbern die Angst vor einem Bewerbungsgespräch in einer anderen Sprache als ihrer Muttersprache zu nehmen.
Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Das Bewerbungshandbuch Englisch schreibt das Wort "Praxis" groß und gibt konkrete Hilfen:
- mehr als 20 Seiten deutsch-englischer Formulierungs-
hilfen für die schriftliche Bewerbung,
- Musterlebensläufe und -bewerbungsanschreiben
- deutsch-englische Redewendungen zum Telefonieren,
- typische grammatikalische Stolperfallen, die man vermeiden sollte,
- Expertenrat für die Arbeitsuche und Bewerbung,
- mehr als 250 relevante Internetadressen für die Arbeitssuche in Großbritannien,
Irland, Australien, Kanada, Neuseeland und den USA.
Der besondere Clou des Bewerbungshandbuchs Englisch:
Typische Fragen, die im Vorstellungsgespräch gestellt werden könnten - und eine Fülle englischer Musterantworten - helfen Ihnen, sich im Jobinterview souverän auf Englisch zu präsentieren.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung: Der große Traum
1.1 Die Chance ergreifen: Der Auslandsaufenthalt
1.2 Das Buch als Coach
1.3 Ein Schnelldurchgang: Die häufigsten Fragen vor dem Start im Dutzend
2 Der Weg zum Ziel: Arbeitssuche und -vermittlung
2.1 Gut vorbereitet: Von der Selbstanalyse zur Selbstpräsentation
2.1.1 Berufliche Ziele, Qualifikationen und Erfahrungen definieren
2.1.2 Für alle Fälle: Ihre Selbstpräsentation
2.1.3 Aussagekräftige Selbstpräsentationen
2.2 Das Know-how der Profis nutzen: Arbeitsvermittlung im In- und Ausland
2.2.1 Staatliche Arbeitsämter
2.2.2 Employment Agencies oder Recruiters
2.2.3 Temporary Agencies
2.2.4 Arbeitsvermittlung für Austausch-, Ferien-, Au-pair- und Praktikantenaufenthalte
2.3 Auf eigene Faust: Möglichkeiten der Arbeitssuche von Deutschland aus
2.3.1 Zeitungen durchstöbern
2.3.2 Was das World Wide Web bietet
3 Networking: Kardinaltugend der Arbeitssuche
3.1 Alles für ein erfolgreiches Networking
3.1.1 Ansprechpartner als Türöffner
3.1.2 Tipps für Briefe und E-Mails
3.1.3 Das Networking-Gespräch
3.2 Networking und Arbeitssuche per Telefon
3.2.1 Versuchen Sie's mit Cold Calls
3.2.2 Networking per Telefon
3.2.3 Telefonieren während der Arbeitssuche - Worauf Sie generell
achten sollten
3.2.4 Von A-Z: Verschiedene Telefonalphabete
3.3 Deutsch-englische Formulierungshilfen fürs Telefonieren
3.4 Kontaktaufnahme vor Ort
3.4.1 Potenzielle Arbeitnehmer in Augenschein nehmen
3.4.2 Informationsgespräche führen
3.4.3 Die wichtigsten Fragen fürs Informationsgespräch
3.4.4 Checkliste zum Networking
4 Jetzt geht es los: Das Bewerbungsanschreiben
4.1 Verschiedene Bewerbungsarten erfordern verschiedene Anschreiben
4.1.1 Ad Letter oder die Antwort auf eine Stellenanzeige
4.1.2 Unsolicited Letter oder die Spontanität hat Vorrang
4.1.3 E-Mail Cover Letter oder alles online
4.1.4 Broadcast Letter oder alles in einem
4.1.5 Cover Letter an einen Recruiter oder der Weg über Dritte
4.2 Beispielhaft! Musterbriefe
4.3 Für alle, die den Bogen kriegen: Bewerbungsformulare
4.4 Deutsch-englische Formulierungshilfen für das Bewerbungsanschreiben
5 Curriculum Vitae: Und nun der Lebenslauf
5.1 Alles auf einen Blick: Allgemeines zum Lebenslauf
5.2 Auf den richtigen Typ setzen: Form und Inhalt verschiedener Résumés
5.2.1 Chronological Résumé
5.2.2 Skills oder Functional Résumé
5.2.3 Electronic Résumé
5.2.4 Scannable Résumé
5.2.5 Europass-Lebenslauf: Türöffner für die EU
5.3 Beispielhaft! 10 Lebensläufe, die überzeugen
5.4 Mehr Power durch Aktionswörter
5.5 Von Doktoren und Diplomanden
6 Sich in Szene setzen - Das Vorstellungsgespräch
6.1 Alle Interviewtypen auf einen Blick
6.1.1 Vom Einzelgespräch bis zum Stressinterview
6.1.2 Das Assessment-Center
6.2 Gut vorbereitet ins Gespräch
6.2.1 Von der perfekten Unternehmensrecherche hängt alles ab
6.2.2 Die Basis eines jeden guten Vorstellungsgesprächs
6.3 Der erste Eindruck zählt
6.3.1 Innere Haltung und äußere Wirkung
6.4 So kann's gehen: Typischer Verlauf eines Vorstellungsgesprächs
6.4.1 Smalltalk: Tipps und hilfreiche Redewendungen
6.4.2 Ein Jobinterview meistern
6.4.3 Beispielhaft! Klassische Interviewfragen
6.4.4 Mögliche Antworten während des Jobinterviews
6.4.5 Eigeninitiative: Gekonnt selbst Fragen stellen
6.4.6 Und zum guten Schluss
6.5 Hier geht's ums Geld
6.5.1 Tipps für Ihre Gehaltsverhandlungen im Ausland
6.5.2 Rund um den Arbeitsvertrag
6.6 Das Dankschreiben
6.6.1 Persönlich, aber sachlich
6.6.2 Beispielhaft! Musterbriefe fürs Dankschreiben
7 Anhang
7.1 Gewusst wo - So finden Sie im Internet Informationen für Ihre Auslandsbewerbung
7.1.1 Arbeitsmarkttrends im Ausland
7.1.2 Firmenrecherche
7.1.3 Internetjobsites
7.1.4 Organisatorisches: Versicherungen, Steuern & Co
7.1.5 Einreisebestimmungen, Visa und Arbeitserlaubnis
7.1.6 Praktika für Studenten verschiedener Fachrichtungen
7.2 Nützliche Internetadressen für Ihre Arbeitssuche und Bewerbung
in Großbritannien
7.3 Nützliche Internetadressen für Ihre Arbeitssuche und Bewerbung
in Irland
7.4 Nützliche Internetadressen für Ihre Arbeitssuche und Bewerbung
in Australien
7.5 Nützliche Internetadressen für Ihre Arbeitssuche und Bewerbung
in Kanada
7.6 Nützliche Internetadressen für Ihre Arbeitssuche und Bewerbung
in Neuseeland
7.7 Nützliche Internetadressen für Ihre Arbeitssuche und Bewerbung
in den USA
7.8 Mind your Grammar: Grammatikfallen, die Sie vermeiden sollten
7.8.1 If-Sätze
7.8.2 Simple Past und Present Perfect
7.8.3 Question Tags
7.8.4 Präpositionen
7.8.5 False Friends
7.8.6 Amerikanisches Englisch
7.8.7 Zahlen und Trends
7.8.8 Interpunktion
8 Sachregister
|
|
|