lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Daily Life  Lernen an Stationen mit CD
Daily Life
Lernen an Stationen


mit CD

Christine Altgen

Buch Verlag Kempen
EAN: 9783867402750 (ISBN: 3-86740-275-2)
56 Seiten, paperback, 20 x 29cm, September, 2011

EUR 20,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Freiarbeit im Englischunterricht? Kein Problem!



Wie ist es eigentlich so in einer englischen Schule? Welche Unterrichtsfächer gibt es? Wie sieht der Tagesablauf von britischen Kindern aus? Haben sie die gleichen Hobbys wie wir?



Diese und andere Fragen stellen sich Kinder im Englischunterricht immer wieder. Nutzen Sie dieses Interesse und verbinden Sie die Themenfelder „Uhrzeiten“, „Mein Tagesablauf“, „Schule“, „Hobbys“ und „Verkehr“ mit interkulturellem Lernen!



Hannah und Jordan, zwei britische Identifikationsfiguren, begleiten die Schüler auf ihrem Weg durch das alltägliche Leben in Großbritannien. Sie lassen die Kinder an ihrem typisch britischen Alltagsleben teilhaben, zeigen ihnen, dass in Großbritannien alle Schülerinnen und Schüler Schuluniformen tragen, der Unterricht erst am späten Nachmittag endet u. v. m.



Spielerisch erschließen sich die Kinder die neuen Redemittel, die sie anschließend im Stationenlernen selbstständig erproben. Dabei schlüpfen sie in verschiedene Rollen und kommunizieren untereinander in der englischen Sprache. Sie lösen Rätsel, füllen Fahrkarten und Stundenpläne aus, bearbeiten verschiedene Hörübungen, lernen die lollipop lady kennen, besprechen verschiedene Tagesabläufe …



Ein Lied und ein bewegungsreicher action rap sorgen für Auflockerungen während der Stunde oder dienen als stimmungsvolles warming up zum Unterrichtsbeginn.



Das Heft enthält nicht nur vielfältige Lernstationen, sondern auch zahlreiche, praxiserprobte Stundenvorschläge zur Einführung der neuen Wörter, einen Beobachtungsbogen, einen Selbsteinschätzungsbogen und eine Lernzielkontrolle.



Inkl. CD mit Hörverstehensübungen, Lied und Rap – von Muttersprachlern gesprochen!
Rezension
Das Heft "Daily Life - Lernen an Stationen im Englischunterricht" von Christina Altgen gibt viele hilfreiche praktische Ideen, die im Englischunterricht der Grundschule leicht umgesetzt werden können. Dabei richten sich die Angebote eher an Klasse 3/4, da bestimmte Lesekompetenzen einfach vorausgesetzt werden.
Das Heft ist so aufgebaut, dass in einem ersten Teil allgemeine Lernvoraussetzungen und Arbeitshinweise gegeben werde, auch alle Redemittel und Satzstrukturen, die erarbeitet werden, werden hier aufgezeigt. Im Anschluss daran folgen Aspekte, die man zur Vorbereitung einhalten sollte, wie z.B. verschiedene Spielideen zur Einführung und Festigung des neuen Wortschatzes, die man auch problemlos auf den eigenen Unterricht übertragen kann.
Der komplette Verlaufsplan der Unterrichtsreihe (umfasst 12 Stunden) wird hier auch kurz mit dem benötigten Material erläutert.
Dann folgt der große praktische Teil, in dem Kopiervorlagen zu Liedern, Raps, Wortkarten, Aufgabenblätter, usw. ihren Platz finden.
Besonders hervorzuheben ist dabei die Kopiervorlage für den Lehrer/die Lehrerin, nämlich ein Beobachtungsbogen, in dem alle Themen des Heftes den vier wichtigen Bereichen "Hörverstehen, Sprechen, Lesen und Schreiben" zugeordnet sind. Auch verschiedene Reflexionsbögen für Kinder sind hier vorhanden, sowie ein kleiner Test am Ende ("Show what you can!").
Anschließend sind alle Stationen in DinA5-Format nochmals zum kopieren vorhanden.
Zusätzliches Material, bzw. Höraufgaben, sowie alle Lieder sind zudem noch auf der beiliegenden CD vorhanden und runden das ganze Heft ab.
Insgesamt ist das Heft absolut empfehlenswert und ich kann es kaum abwarten den Englisch-Unterricht in meiner vierten Klasse (bis jetzt strikt nach Lehrwerk) mal etwas aufzulockern.

"D. Lemke, lehrerbibliothek.de"
Verlagsinfo
Kurzbeschreibung
Wortschatzerwerb und interkulturelles Lernen in einem Heft! "Daily Life" stellt als Stationenlernen den Erwerb englischer Redemittel zu unterschiedlichen Themenbereichen in den Mittelpunkt des Sprachlernens. Hanna und Jordan, zwei britische Identifikationsfiguren, begleiten die SchülerInnen auf ihrem Weg durch das alltägliche Leben in Großbritannien. Das Themenspektrum reicht von grundlegenden Mitteilungen über Daytimes und Traffic bis hin zu spannenden Leisure Activities. Weil Hanna und Jordan die SchülerInnen an ihrem typisch britischen Lebensalltag teilhaben lassen, wird etwa schnell klar, dass in Großbritannien alle Schülerinnen und Schüler Schuluniformen tragen und der Unterricht erst am späten Nachmittag endet. Spielerisch erschließen sich die Kinder neue Redemittel, die sie im Stationenlernen selbstständig erproben. Sie schlüpfen in verschiedene Rollen und kommunizieren untereinander in der englischen Sprache. Spiele wie Bingo, Memory und Quartett tragen zur Festigung des neu erworbenen Wortschatzes bei. Sprachhandelnd setzen sich die Kinder mit neuen Strukturen verschiedenster Themenbereiche auseinander, erhalten landeskundliche Informationen aus der Lebenswelt gleichaltriger Kinder und erproben fortwährend kooperative Lernformen. Der Daytime Song und der bewegungsreiche Action Rap sorgen für Auflockerungen während der Stunde oder dienen als stimmungsvolles Warming up zum Unterrichtsbeginn. Zugleich erhöht sich die Lernfreude Ihrer Schülerinnen und Schüler. Dieses Heft enthält nicht nur vielfältige Lernstationen, sondern auch reichhaltige, praxiserprobte Stundenvorschläge, einen Beobachtungsbogen, einen Selbsteinschätzungsbogen und eine Lernzielkontrolle. Ihre tägliche Arbeit als Lehrperson erfährt hierdurch eine spürbare Erleichterung. Inkl. CD mit Hörverstehensübungen, Liedern und einem Rap.
Über den Autor
Christine Engel unterrichtet seit 2009 an der Gemeinschaftsgrundschule Euskirchen Weststadt. Sie gestaltete einige Wochen den Deutschunterricht an einer Grundschule in England. Offene Unterrichtsformen und Wege zum selbstgesteuerten Lernen sind zentrale Bausteine ihrer Unterrichtspraxis.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort

Lernvoraussetzungen
Neue Wörter und Redemittel
Wichtige Hinweise zur Arbeit an Stationen im Fach Englisch
Differenzierung
Hinweise zur Ausspracheschulung
Sprachliche Besonderheiten
Das Verhältnis von Hörverstehen, Sprechen, Lesen und Schreiben
Fächerübergreifendes Lernen

Vorbereitung und Einführung des Stationenlernens
Einführung und Festigung des neuen Wortschatzes
Spiele und Schriftbild
Spiele zur Einführung/Festigung des Schriftbildes
Rituale beim Stationenlernen
Detaillierte Stundenabläufe
Selbsteinschätzungsbögen und Lernzielkontrollen
Anmerkung zu einzelnen Stationen/Schwierige Stationen
Zum Einsatz des Beobachtungsbogens
Abschlussreflexion und Ausblick
Kopiervorlagen "Hannah und Jordan", "Sprechblasen" und "Uhr"
Song: Daytime song
Arbeitsblatt zum Daytime song
Action rap
My work (Arbeitspass für die Arbeit an Stationen)
Arbeitsblatt "In the street"
Wort- und Bildkarten zu den neuen Wörtern
Beobachtungsbogen
Reflexionsbogen
Show what you can! (Lernzielkontrolle)
Übersicht aller Stationen mit Arbeitshinweisen

Auftragskarten

Arbeitsblätter

Lösungen