|
Da ist eine wunderschöne Wiese
Wolf Harranth, Winfried Opgenoorth
jungbrunnen-verlag
EAN: 9783702655754 (ISBN: 3-7026-5575-1)
32 Seiten, hardcover, 21 x 30cm, 1985
EUR 13,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
„Da ist eine wunderschöne Wiese“, sagen die Leute aus der Stadt. Und sie machen es sich bequem und schleppen alles ins Grüne, was man auf einer Wiese so braucht...
Ein vergnügliches, aber auch nachdenklich stimmendes Bilderbuch, das uns daran erinnert, dass dort, wo heute Beton liegt, einmal das Gras wuchs.
Rezension
Die Menschen einer kleiner Stadt und Herr Timtim machen eines Sonntags einen Ausflug ins Grüne. Dabei entdecken sie eine wunderschöne grüne Wiese. Alle waren sich einig, dass die Wiese viel schöner war als ihre graue Stadt. Allerdings- so stellt Herr Timtim fest- sei es unpraktisch, wenn so viele Leute gleichzeitig auf einer Wiese seien, und diese keinen Zaun habe. Also begannen die Menschen Zäune zu bauen. Nachdem die Zäune gebaut sind, stellen Herr Timtim und die anderen fest, dass man aber auch kleine Straßen bräuchte, um die verschiedenen eingezäunten Grundstücke miteinander zu verbinden. Gesagt, getan. Die Stadtmenschen bauen sich Straßen. Und dann fügt sich eins zum anderen: Die Menschen bauen sich Häuser, damit sie im Regen nicht nass werden, und Garagen für ihre Autos. Damit sie unter der Woche nicht den weiten Weg zum Arbeiten in ihre Stadt zurücklegen müssen, bauen sie sich eine Fabrik, Kaufhäuser, eine Schule und ein Büro- Hochhaus.
Zuerst bemerken die Kinder, dass sie bald gar keinen Platz mehr zum Spielen haben, aber die Erwachsenen wollen ihnen nicht richtig zuhören. Auch Herr Timtim bemerkt nun, dass kein Bienensummen mehr zu hören ist und kein Blumenduft mehr zu riechen ist. Aber auch ihm wollen die anderen nicht zuhören.
Erst als die Wiesenbewohner eines Sonntags Besuch von Stadtmenschen bekommen, und diese feststellen, dass es auf der ehemaligen Wiese auch nicht anders aussieht als in der Stadt, kommen die Menschen ins Grübeln. Schnell steigen sie in ihre Autos und fahren solange, bis sie zu einer wunderschönen grünen Wiese kommen. Die Kinder appellieren hier an die Erwachsenen, diesmal auf die Wiese aufzupassen. Ob die Erwachsenen sich an den Rat der Kinder halten, bleibt offen. Die Geschichte endet mit der Frage: „Und diesmal?“
Mit einer witzigen Geschichte und mit eindrucksvoll detaillierten Bildern werden schon Kinder im Kindergarten gekonnt mit der Problematik des Naturschutzes vertraut gemacht. Die jungen Zuhörer und Betrachter merken schon sehr früh, wie sich die Wiese verändert und wohin die das Streben der Menschen nach einem bequemen Leben führt. Durch die im Text immer wiederkehrende Frage „Tja, was machen wir denn da?“ können die Kinder ihre Beobachtungen und Vermutungen immer wieder einbringen und man erfährt als Eltern oder ErzieherIn ziemlich viel über das vorhandene Umweltbewusstsein der Kinder und kann im Folgenden daran anknüpfen. Wer also seinen Kindern Umweltschutz ohne erhobenen Zeigefinger nahe bringen möchte, ist mit diesem Buch bestens bedient.
Fehr, www.lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Inhalt
"Da ist eine wunderschöne Wiese", sagt Herr Timtim, "hier wollen wir bleiben." Und alle Leute aus der Stadt stimmen ihm zu. Natürlich muss man Zäune bauen und Wege, Häuser und Garagen errichten, Kühlschränke mitbringen und Fernsehapparate ... Bis die Gäste, die am Sonntag aus der Stadt kommen, fragen: "Wo ist denn eigentlich eure Wiese?" Da wird Herr Timtim zum ersten Mal nachdenklich – und findet einen Ausweg.
Leseprobe
Am Sonntag fahren die Stadtleute aufs Land.
Wo es ihnen gefällt, machen sie Rast.
"Das ist eine wunderschöne Wiese!" sagt Herr Timtim.
"Mit guter Luft und Blütenduft.
Mit schattigen Bäumen und Wolken zum Träumen.
Mit Amseln, mit Schmetterlingen und mit Regenwürmern."
"Jawohl", sagen auch die anderen Stadtleute.
"So eine hübsche, kleine Wiese!
Hier wollen wir bleiben."
"Keine Autos und keine Straßen!" sagt Herr Timtim.
"Keine grauen Häuser und keine stinkenden Fabriken."
"Nein", sagen auch die anderen Stadtleute.
"Hier ist nichts als Wiese. Und dabei soll es bleiben." |
|
|