lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Cursus Continuus 3 Ausgabe B, Texte, Übungen, Begleitgrammatik Verfasst von dem Autorenteam 
Dieter Belde, Gerhard Fink, Andreas Fritsch, Hartmut Grosser, Rudolf Hotz, Hubertus Kudla, Friedrich Maier, Wolfgang Matheus, Andreas Müller, Peter Petersen, Hans Dietrich Unger und Andrea Wilhelm
Cursus Continuus 3
Ausgabe B, Texte, Übungen, Begleitgrammatik


Verfasst von dem Autorenteam

Dieter Belde, Gerhard Fink, Andreas Fritsch, Hartmut Grosser, Rudolf Hotz, Hubertus Kudla, Friedrich Maier, Wolfgang Matheus, Andreas Müller, Peter Petersen, Hans Dietrich Unger und Andrea Wilhelm



Gerhard Fink, Friedrich Maier (Hrsg.)

CCBuchner
EAN: 9783766153333 (ISBN: 3-7661-5333-1)
208 Seiten, hardcover, 19 x 25cm, 2001

EUR 24,60
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Dieses Buch ist der dritte Band des dreiteiligen Lateinlehrwerks Cursus Continuus, Ausgabe B und steht in der Tradition der Cursus Lehrwerke, die seit Anfang der Siebziger-Jahre im Gebrauch sind, wobei sich natürlich zu den früheren Ausgaben (Cursus Latinus, Cursus Novus,) erhebliche Veränderungen ergeben und Weiterentwicklungen stattgefunden haben, was unter anderem an den neu geschriebenen Lektionstexten zu erkennen ist. Das Lehrwerk Cursus Continuus ist als völlige Neuentwicklung seit 1995 (Ausgabe A) auf dem Buchmarkt .

Wie die 60 Lektionen des gesamten Lehrwerks (Teil 1 – 3) zeichnen sich auch die 16 Lektionen des dritten Bandes durch einen typischen Vier-Seiten-Aufbau aus, wobei auf der ersten Seite der Hauptlektionstext (L) geboten wird, der die neuen grammatikalischen Strukturen und Vokabeln enthält. Die didaktisch geschickte Aufteilung des Textes in zwei Teile (bei Band drei bis Lektion 12) ermöglicht auf der einen Seite eine Konzentration auf weniger Grammatik und Vokabeln, auf der anderen Seite bleibt ein größerer Sinnkontext erhalten. Der Cursus-Tradition entsprechend handelt es sich dabei um sinnvolle und zusammenhängende Texte, die es dem Schüler ermöglichen die neuen sprachlichen Phänomene in Gesamtkontexte einzuordnen. Zusammenhangslose Einzelsätze werden bewusst vermieden. Das Niveau der Texte ist für die neunte Klasse (Band 3) für Latein als zweite Fremdsprache ab der siebten Klasse angemessen, wobei der Schwierigkeitsgrad einiger Konstruktionen und Textstellen nicht unterschätzt werden sollte. Im Verlauf des gesamten Lehrwerkes kommt der Schüler „in Kontakt“ mit zahlreichen historischen Persönlichkeiten und Autoren wie z.B. unter anderem mit Augustus, Caesar, Cato, Scipio usw. und erhält einen guten Einblick in die römische Geisteswelt. Das Spektrum ist hierbei breit und umfasst nicht nur die antike Lebenswelt sondern besonders in den letzten Lektionen des dritten Bandes, die zur Lektürevorbereitung dienen, auch das Mittelalter und die frühe Neuzeit (wie z.B. Melanchthon L. 14 B3). Dem Schüler wird somit die Kontinuität der lateinischen Sprache über die Jahrhunderte hindurch direkt vor Augen geführt. Am Anschluss des Lektionstextes befinden sich Aufgaben zum Textverständnis, die zum Reflektieren über das Gelesene einladen, so wie es in den modernen Fremdsprachen ohnehin selbstverständlich ist. Der Anschließende V-Text dient zur Vertiefung und Wiederholung der gelernten Vokabeln und Strukturen, führt selbst aber keinen neuen Stoff mehr ein. Sie eignen sich somit gut zur Hausaufgabe und Wiederholungen. Auf der zweiten Seite einer jeden Lektion befindet sich ein Bild, Zeichnung oder Photographie, sowie ein erläuternder Text, die im engen Zusammenhang mit dem Lektionstext stehen. Sie dienen als Hintergrundinformation, die den Schüler in die Zusammenhänge einführen, einen Eindruck von der Situation gewinnen lassen sowie erste Fragen beantworten aber auch zum weiteren Erarbeiten des Themas anregen. Die einschlägigen lateinischen Zitate unter den Informationstexten machen den Schüler mit formelhaften antiken Weisheiten und Lebensprinzipien vertraut, bedürfen aber wohl in einigen Fällen weitere Erläuterungen durch den Lehrer.

Auf der dritten Lektionsseite finden sich zahlreiche und abwechslungsreiche Übungen, die zur Sicherung des Stoffes dienen. Das Angebot ist dabei so reichhaltig, dass der Lehrer eine Auswahl treffen kann und muss. Zwei kurze Einführungstexte (E1 und E2, bis Lektion zwölf B3) ermöglichen einen ersten Einstieg in die neuen Strukturen entsprechend der Zweiteilung der Lektionstexte, wobei nur das Vokabular bis zur vorherigen Lektion verwendet wird, außer dort, wo der neue Stoff direkt an neue Vokabeln gebunden ist, wie z.B. bei fieri in Band drei. Die Schüler können sich somit direkt auf die neuen Strukturen konzentrieren und werden nicht durch neue Vokabeln zusätzlich belastet. Hierdurch wird eine deutliche Vorentlastung der Lektionstexte erreicht. Auf der vierten Lektionsseite befinden sich zahlreiche Knobelaufgaben, die ebenfalls zur Festigung dienen, wobei die Autoren darauf geachtet haben, dass der Unterhaltungswert nicht zu kurz kommt. Latein muss eben nicht nur etwas mit „Pauken“ zu tun haben. Zu den Aufgabentypen gehören Fremdwortaufgaben, Wortsalat, Bildergeschichten usw. Einen besonderen didaktischen Schwerpunkt des Lehrwerkes bilden die 13 „Repetitio Generalis“ (davon drei in Band drei), die noch einmal den Stoff der letzten vier Lektionen wiederholen und außerdem einen Einführungskurs in das systematische Übersetzen bieten. Der Schüler erhält somit die Möglichkeit Gelerntes zu festigen aber auch anzuwenden, was die Erfolgsmotivation fördert aber auch dem Eindruck entgegenwirkt im Fach Latein einfach nur „vollgestopft“ zu werden, nur um es dann später nicht mehr zu benötigen.

Im Vergleich zu seinen Vorgängerwerken hat der Cursus Continuus einige Veränderungen erfahren, besonders was die Anordnung und den Umfang des Stoffes betrifft. So wurde das Lernvokabular auf 1700 Wörter (B1=700, B2=600, B3=400) reduziert und liegt somit nur ein wenig unter den bisher empfohlenen 1800 bis 2200 Wörtern. Die Darbietung des Stoffes ist strukturiert und schlüssig, wobei auch hier im Vergleich zu früheren Werken einige Kürzungen in Kauf genommen werden mussten. Die Begleitgrammatik ist im Buch integriert und zeichnet sich durch klare und übersichtliche Darstellung der Inhalte aus. Wo möglich wurden einheitliche Bildungselemente hervorgehoben, wie z.B. bei der Tempusbildung (Tempuszeichen, Bindevokal, Personalendung). Hierdurch wird der Eindruck von Stofffülle vermieden. Der Schüler erkennt die Prinzipien und kann sie auf zentrale Elemente zurückführen, statt sie bei jedem Wort neu zu lernen. „Die Lehre vom Satz orientiert sich am Modell der funktionalen Syntax; alle Erscheinungen werden als Füllungsarten jeweils einer der fünf Satzpositionen (Subjekt, Prädikat, Objekt, Adverbiale und Attribut) erklärt“ (LHB) und anhand des graphischen Satzmodells verdeutlicht. Die zahlreichen Erscheinungen des lateinischen Satzes lassen sich somit leicht erfassen und in ein sinnvolles Gesamtsystem integrieren. Ein Lektionsvokabular, entsprechend der Lektionstexte bis Lektion 12 B3 zweigeteilt, ein alphabetisches Lateinisch – Deutsches Vokabular sowie ein Namensverzeichnis mit kurzen Angaben zur Person runden das Schülerbuch ab. Ergänzend ist eine Systemgrammatik erschienen, die auch den Stoff enthält, der über das Schülerbuch hinausgeht. Als Ergänzung sind Arbeitshefte (mit Lösungsteil) zur selbständigen Arbeit sowie Lehrerhandbücher erschienen. Positiv hervorzuheben ist die auch optisch ansprechende Gestaltung des Buches.

Fazit: Ansprechendes Lehrwerk für einen motivierenden und anspruchsvollen Lateinunterricht, bei dem dem Team aus Autoren und Herausgeber der schwierige Balanceakt zwischen dem Wünschenswerten und dem Machbaren geglückt ist.

Björn Hillen, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Lektion
Formenlehre
Satzlehre und Stilistik

1 Eine bemerkenswerte Frau; i: Der Limes 8
(1) Deponens: Deponentien der a-, e-, i-Konjugation: Präsensstamm (2) Deponentien der a-, e-, i-Konjugation: Perfekt Stamm
(1) Historisches Präsens – Historischer Infinitiv

2 Ein grauen voller Ort; i: Furor Teutonicus 12
(1) Gerundium: Erscheinungsform und Bildung
(1) Gerundium: ohne Erweiterung; (2) Gerundium mit Erweiterung durch ‚Objekt’ und/oder ‚Adverbiale’

3 …vieles ist dort anders!; i: Das römische Germanien 16
(1) Gerundivum: Erscheinungsform und Bildung
(1) Gerundivum-V zur Angabe eines Vorgangs: Attribut/Objekt (2) Gerundivum-V zur Angabe eines Vorgangs: Adverbiale

4 Im jüdischen Land; i: Römer und Juden 20
(1) ferre: Präsens-Stamm (2) ferre: Perfekt-Aktiv-Stamm und Partizip-Perfekz-Passiv-Stamm
(2) Verschränkte Relativsätze: in einem NcI oder AcI verschränkt

1 – 4 REPETITIO GENERALIS 24

5 Vom Saulus zum Paulus; i: Die Anfänge des Christentums 28
(1) Deponentien der Konsonantischen und der i-Konjugation: 1. Präsensstamm; 2. Perfekt-Stamm
(2) Akkusativ: Zusammenfassung und Wiederholung

6 Quo vadis?; i: Kaiser Nero und die Christen 32
(1) Personal-Pronomina der 1. und 2. Person: Genitiv
(1) interst (2) Genitiv: Zusammenfassung und Wiederholung

7 Was soll mit den Christen geschehen?; i: Christenverfolgungen 36
(1) Gerundivum-N zur Angabe der Notwendigkeit; (2) Gerundium-N mit Dativus auctoris; Dativ: Zusammenfassung und Wiederholung

8 Das Siegeszeichen; i: Das Christentum wird Staatsreligion 40
Ablativ: Zusammenfassung und Wiederholung

5 – 8 REPETITIO GENERALIS 44

9 Glaubensfreiheit!; i: Die Ausbreitung des Christentums 48
Gerundium und Gerundivum: Zusammenfassung und Wiederholung

10 Goten vor Rom; i: Ewiges Rom? 52
(2) Semideponentien
(1) Relativsätze im Konjunktiv

11 Schaff mir mein Recht – sofort!; i: Legenden, die Mythologie der Christen 56
(1) fieri (2) Supina
(2) Supina

12 Herrscher des Abendlandes; i: Karl der Große 60
Gliedsätze: Zusammenfassung und Wiederholung

9 – 12 REPETITIO GENERALIS 64

13 Werke des Glaubens; i: Ora et labora 68

14 Praeceptor Germaniae; i: Philip Melanchton 72

15 „Ihr Heuchler!“; i: Erasmus von Rotterdam 76

16 Mehr wert als Macht; i: Weltsprache Latein 80

Begleitgrammatik 84
Hinweise zur Benutzung 84
Lektionen 1 – 12 86
Gesamtübersicht der syntaktischen Funktionen und Füllungsarten 114

Anhang zur Begleitgrammatik 115
Lautlehre 115
Wortbildungslehre 118
Tabellen 120
Stammformen 130
Tabellen 140
Stammformen der Deponentien 142
Tabellen 143

Sachverzeichnis 151
Wortschatz 155
Eigennamenverzeichnis 170
Lateinisch-deutsches Vokabelverzeichnis 178
Zeittafel 206