|
|
|
|
Christ der Retter ist da
Geschichten zur Advents - und Weihnachtszeit
Ludwig Gschwind
Sankt-Ulrich-Verlag
EAN: 9783867441056 (ISBN: 3-86744-105-7)
144 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 12 x 19cm, Juni, 2009
EUR 12,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Weihnachten ist und bleibt das beliebteste Fest der Deutschen. Ungezählt sind die Legenden und Lieder, unvergleichlich vielgestaltig die Bräuche und Rezepte, mit denen sich die Christen seit Jahrhunderten vom ersten Advent bis Mariä Lichtmeß auf das Fest der Geburt Christi einstimmen. Ludwig Gschwind, der bewährte Erzähler, berichtet in Christ der Retter ist da von Ursprung und Bedeutung beliebter und zugleich doch rätselhafter Lieder wie Es ist ein Ros entsprungen oder Maria durch ein Dornwald ging. Der schwäbisch-bayerische Landpfarrer weiß aber auch, warum Mandeln ins Weihnachtsgebäck kommen und warum Rosinen ein Vorgeschmack der Seligkeit sind. Überraschend sind die Bedeutungen antiker Schriftsteller und Philosophen für die Geburt des Erlösers, visionär die Erlebnisse der heiligen Birgitta und tiefbewegend die Sternsinger, von denen Felix Timmermans erzählt. So bieten die Geschichten zur Advents- und Weihnachtszeit des Beststellerautors Ludwig Gschwind für jeden etwas: für Hausfrauen und Leckermäuler, für Fröhliche und Nachdenkliche, für Fromme und nicht ganz so Fromme.
Rezension
Weihnachten ist wohl das Fest, an dem wir besonders oft an unsere Kindheitstage erinnert werden - den Geruch des Bratapfels, das Staunen über den geschmückten Christbaum, das Zusammensein in Familie, Singen und Geschichtenerzählen. Diese Erinnerungen verbinden wohl alle Generationen, wenn auch eine jede mit ihren eigenen Erlebnissen und Geschichten.
Pfarrer Ludwig Gschwind hat mit diesem Buch eine bunte Mischung von Geschichten und Erzählungen gesammelt, deren Inhalt unsere Großeltern und Eltern mit Sicherheit wieder in alte Zeiten zurückdenken lässt.
Für Kinder und Jugendliche mögen die Worte und Bräuche altertümlich und verstaubt klingen, aber wenn man in Familie oder bei der Adventsfeier in der Schule bei Kinderpunsch und Plätzchen eine der Geschichten vorliest, tauchen wohl alle Zuhörer in eine fremde, vertraute Welt ein, die uns Weihnachten tief im Innern spüren und begreifen lässt.
Die Erzählungen sind gut sortiert, so dass man für jeden Anlass die passende heitere, ernste, nachdenkliche Geschichte schnell findet. Auch als Begleiter für den Advent eignet sich das Buch hervorragend, jeden Tag eine andere Erzählung zu lesen, regt die innere Vorbereitung auf das Weihnachtsfest an.
Nieder, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Weihnachten ist und bleibt das beliebteste Fest der Deutschen. Ungezählt sind die Legenden und Lieder, unvergleichlich vielgestaltig die Bräuche und Rezepte, mit denen sich die Christen seit Jahrhunderten vom ersten Advent bis Maria Lichtmeß auf das Fest der Geburt Christi einstimmen.
Ludwig Gschwind, der bewährte Erzähler, berichtet in "Christ der Retter ist da" von Ursprung und Bedeutung beliebter und zugleich doch rätselhafter Lieder wie "Es ist ein Ros entsprungen" oder "Maria durch den Dornwald ging". Der schwäbische Landpfarrer weiß aber auch, warum Mandeln ins Weihnachtsgebäck kommen und warum Rosinen "ein Vorgeschmack der Seligkeit" sind. Überraschend sind die Bedeutungen antiker Schriftsteller und Philosophen für die Geburt des Erlösers, visionär die Erlebnisse der heiligen Birgitta und tiefbewegend die Sternsinger, von denen Felix Timmermanns erzählt.
So bieten die "Geschichten zur Advents- und Weihnachtszeit" des Bestsellerautors Ludwig Gschwind für jeden etwas: für Hausfrauen und Leckermäuler, für Fröhliche und Nachdenkliche, für Fromme und nicht ganz so Fromme.
Inhaltsverzeichnis
„Wie uns die Alten sungen“ –
Prophetisches
Der Evangelist unter den Propheten
Der Prophet Jesaja 10
Künder des Neuen Bundes
Der Prophet Jeremia 14
Er gab den Israeliten Hoffnung
Der Prophet Ezechiel 18
Die Sibyllen erahnten den Heiland
Prophetische Frauen der vorchristlichen Zeit 21
Prophetische Zeilen
Der Dichter Vergil 25
Er sah Jesu Schicksal voraus
Der Philosoph Platon 29
„Dann stell ich den Teller auf“ –
Kulinarisches
Warum am Heiligen Abend Fisch?
Der Weihnachtskarpfen 34
Den Himmel kann man schmecken
Von Mandeln und Marzipan 38
Ein Vorgeschmack der Seligkeit
Die Rosinen 42
Sonne, Mond und Sterne
Die Weihnachtsfreude geht durch den Magen 46
Stand Pate beim Christstollen
Das Fatschenkindlein 50
„Zur Krippe her kommet“ –
Künstlerisches
Der Fußkuß der Heiligen Drei Könige
Ein altes Motiv der Künstler 56
Der hl. Joseph und seine Kerze
Das kleine Licht führt hin zum wahren Licht 59
Nicht ganz ungefährlich
Vom Gloria-Engel zum Gloria-Wasser 62
Sie kommen mit den Königen
Von Kamelen und Elefanten in der Krippe 66
„Gelobet sei mein Gott“ –
Liturgisches
Der vergessene Feiertag
Das Fest Mariä Unbefleckte Empfängnis 72
Der Tag der Kirchgänger
Zum Fest Mariä Lichtmeß 76
Ein uralter Brauch
Das Dreikönigswasser 80
Von heiligen und unheiligen Nächten
Zwischen Weihnachten und Dreikönig 83
„Mit Freuden singt“ –
Musikalisches
Die Erkennungsmelodie des Advent
„ Tauet Himmel“ 88
Das verlorene Paradies
„Maria durch ein’ Dornwald ging“ 92
Mit Maria zu Jesus
„Es kommt ein Schiff, geladen“ 95
Ein Weihnachtslied,
das Konfessionen und Völker verbindet
„Ihr Kinderlein kommet“ 98
„Es ist ein Ros entsprungen“
Die Geschichte eines Weihnachtsliedes 103
„Ihr müsset ihm entgegengehn“ –
Heiliges
Als der Bischof weinte
Eine peinliche Adventsfeier 110
Der hl. Norbert an der Krippe
Weihnachten und die Prämonstratenser 113
Ignatius und Weihnachten
Die Primiz an der Krippe 116
Ein Glanz ging von dem Kinde aus
Wie die hl. Birgitta Weihnachten erlebte 119
„Nun soll es werden Friede auf
Erden“ – Geschichtliches
Eine Weihnachtsüberraschung
König Karl wird zum Kaiser gekrönt 124
Sternsinger erleben eine Überraschung
Felix Timmermans Heilige Drei Könige 127
Die Krippe im Kaiserpalast zu Peking
Pater Adam Schall machte es möglich 131
„Der Weihnachtsabend“
Ein Weihnachtsgeschenk des
Christoph von Schmid 134
Ein neues Licht ist aufgegangen
Lichtmeß anno 1817 138
|
|
|