lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Chemie heute SII - Aktuelle allgemeine Ausgabe
Chemie heute SII - Aktuelle allgemeine Ausgabe



Westermann
EAN: 9783507884601 (ISBN: 3-507-88460-7)
504 Seiten, hardcover, 20 x 27cm, Januar, 2018

EUR 39,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext


Das kontextorientierte Lehrbuch für den modernen Unterricht.



Klar strukturiert, verständlich und lebensnah formuliert - so spannend kann Chemie sein!



Chemie heute ist das klassische Lehrbuch für den Kompetenzorientierten Chemieunterricht.



Die Chemie wird anschaulich als eine im Alltag Ihrer Schülerinnen und Schüler überall auftretende Fachwissenschaft präsentiert. Das Grundwissen wird in Sachtexten erlernt, das eigenständige Arbeiten anhand von vielfaltigen Aufgaben gefordert.



Mit Chemie heute haben Sie einen idealen Unterrichtsbegleiter an der Hand, der Ihnen große Freiraume bei der Gestaltung Ihrer Chemiestunden lasst. Besonderes Augenmerk widmet Chemie heute einer schülergerechten Sprache und einer klaren Struktur der Lerninhalte. Dazu kommen große und überwiegend kommentierte Abbildungen, ein hoher Aufgabenanteil und ausführliche Beschreibungen der Schülerexperimente.
Rezension
Chemie heute ist ein modernes, kompaktes und sehr ansprechendes Chemiebuch für Schüler der Sekundarstufe 2. Einen gleichnamigen Band für die Sekundarstufe 1 gibt es ebenfalls. Die Infotexte sind gut verständlich, aber auch ausführlich genug, so dass Schüler sich damit umfassend auf die nächste Lernkontrolle vorbereiten können. Es gibt viele Abbildungen von Versuchsbauten, die gut beschriftet sind. Zudem verfügt das Buch über eine ganze Reihe von Aufgaben. Bisher gibt es zu der Reihe zwar einen Lösungsband, aber noch wenig Lehrermaterialien darüber hinaus, wie zum Beispiel Folien oder Lernkontrollen. Sehr gut finde ich, dass der Band gleich mehrere Schuljahre umfasst, so dass man alte Lerninhalte noch einmal nachschlagen und auch schon ein wenig in kommende Themen hineinlesen kann. Da ist der Hardcovereinband natürlich sehr wichtig. Das Buch hat einen relativ hohen Anschaffungspreis, was sich aber bei einem Sammelband rechnet.
So kann ich diese Schulbuchreihe rundum empfehlen!

Ina Lussnig, Lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
So arbeiten Sie mit Chemie heute SII
Was bedeuten die Arbeitsanweisungen? - wichtige Operatoren
Übersicht: Blickwinkel der Chemie - Stoff- und Teilchonebene
Methode: Der naturwissenschaftliche Erkenntnisweg
Rückblick in die Sekundarstufe I
Übersicht: Sicheres Experimentieren
Übersicht: Sicher entsorgen

1 Energie bei chemischen Reaktionen
1.1 Energieformen lassen sich umwandeln
1.2 Reaktionswärmen lassen sich mit einem Kalorimeter bestimmen
1.3 Vom Experiment zur molaren Reaktionsenthalpie
1.4 Reaktionsenthalpien lassen sich berechnen
Praktikum: Bestimmung von Reaktionsenthalpien
1.5 Endotherm und doch freiwillig
Praktikum: Endotherme Reaktionen
1.6 Entropie und Wahrscheinlichkeit
1.7 Enthalpie und Entropie wirken zusammen
Basiswissen: Energie bei chemischen Reaktionen
Training: Energie bei chemischen Reaktionen

2 Steuerung chemischer Reaktionen
2.1 Reaktionsgeschwindigkeiten lassen sich messen
Projekt: Faktoren beeinflussen die Reaktionsgeschwindigkeit
2.2 Die Reaktionsgeschwindigkeit hängt von der Konzentration ab
Projekt: Simulationen
2.3 Die Reaktionsgeschwindigkeit verändert sich mit der Temperatur
Projekt: Fotometrie - optische Bestimmung von Konzentrationen
2.4 Katalysatoren
2.5 Katalysatoren in der Technik
Praktikum: Katalyse
2.6 Ausbildung chemischer Gleichgewichte
2.7 Einstellung chemischer Gleichgewichte
Praktikum: Gleichgewichtsreaktionen
2.8 Gleichgewichte lassen sich verschieben
2.9 Gleichgewichtsreaktionen und Gleichgewichtskonstante
2.10 Löslich keitsgle ich gewichte
Praktikum: Löslichkeitsgieichgewichte
2.11 Gleichgewichte und Stoßtheorie
Exkurs: Das chemische Gleichgewicht lässt sich energetisch betrachten
2.12 Chemie angewandt: Ammoniaksynthese
Basiswissen: Steuerung chemischer Reaktionen
Training: Steuerung chemischer Reaktionen

Säure-Base-Reaktionen
3.1 Von A wie Abflussfrei bis Z wie Zitronensaft
3.2 Brensted-Säuren und Bronsted-Basen sind Teilchen
3.3 Von der Autoprotolyse des Wassers zum pH-Wert
3.4 Säuren unterscheiden sich in ihrer Stärke
3.5 Starke Basen sind schwache Säuren
3.6 pH-Werte saurer Lösungen lassen sich berechnen
3.7 pH-Werte alkalischer Lösungen lassen sich berechnen
3.8 Säuren und Basen lassen sich nachweisen
Praktikum: Protolysen und pH-Wert
3.9 Säuren und Basen neutralisieren sich
3.10 Titration - ein Messverfahren zur Konzentrationsbestimmung
Methode: Titrationskurven auswerten
Praktikum: Titration
3.11 Konzentrationsermittlung durch Leitfähigkeitstitration
Praktikum: Leitfähigkeitstitration
3.12 Puffersysteme
Projekt: Puffersysteme im menschlichen Körper
Basiswissen: Säure-Base-Reaktionen
Training: Säure-Base-Reaktionen

4 Elektrische Spannungsquellen
Projekt: Untersuchen von Knopfzeilen
4.1 Das Elektronengasmodell erklärt Metalleigenschaften
4.2 Redoxreaktionen sind Elektronenübergänge
Praktikum: Redoxreaktionen und Rodoxreihe
4.3 Redoxreaktionen lassen sich mit Oxidationszahlen beschreiben
Methode: Rodoxgleichungen mit System aufstellen
Übersicht: Teilchenübergänge - das Donator-Akzeptor-Konzept
Exkurs: Disproportionierung und Synproportionierung
Praktikum: Disproportionierung und Synproportionierung
Praktikum: Kaliumpermanganat als Oxidationsmittel
Projekt: Schwefeln von Wein
4.4 Galvanische Zellen sind Energiewandler
4.5 Spannung ist nur zwischen zwei Halbzellen messbar
Praktikum: Galvanische Zellen und Elektrodenpotentiale
4.6 Elektrochemische Spannungsreihe und Redoxgleichgewichte
Praktikum: Erweiterung der Spannungsreihe um Nichtmetalle
4.7 Elektrodenpotentiale sind konzentrationsabhängig
Praktikum: Konzentrationszellen
Exkurs: pH-Werte elektrochemisch messen
4.8 Batterien sind galvanische Zellen
4.9 Komplexe halten die Spannung konstant
4.10 Die Elektronenkonfiguration erklärt die Komplexbindung
4.11 Akkumulatoren lassen sich wieder aufladen
4.12 In Lithium-Ionen-Akkumulatoren werden Ionen verschoben
Praktikum: Batterien
Exkurs: Kenngrößen von Batterien und Akkus
4.13 Elektrochemische Energiewandler mit Zukunft
Basiswissen: Elektrochemische Spannungsquellen
Training: Elektrochemische Spannungsquellen

5 Elektrische Energie für chemische Reaktionen

6 Gesättigte Kohlenstoffverbindungen

7 Ungesättigte Kohlenstoffverbindungen

8 Aromatische Verbindungen

9 Farbstoffe

10 Bausteine des Lebens

11 Kunststoffe – organische Werkstoffe nach Maß

12 Seifen und Waschmittel

13 Fit fürs Abitur: Chemie und Gesundheit