lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Chemie I + Chemie I Prüfungsfragen 1979 - 2002  Kurzlehrbuch Allgemeine und anorganische Chemie
Originalfragen mit Antworten zur allgemeinen und anorganischen Chemie des 1. Abschnitts der Pharmazeutischen Prüfung
Chemie I + Chemie I Prüfungsfragen 1979 - 2002


Kurzlehrbuch Allgemeine und anorganische Chemie

Originalfragen mit Antworten zur allgemeinen und anorganischen Chemie des 1. Abschnitts der Pharmazeutischen Prüfung

Eberhard Ehlers

Deutscher Apotheker Verlag
EAN: 9783769232806 (ISBN: 3-7692-3280-1)
814 Seiten, kartoniert, 17 x 24cm, 2003, 8.Auflage

EUR 59,00
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Das Lehrbuch der allgemeinen und anorganischen Chemie von Eberhard Ehlers ist ein Standartlehrwerk für Pharmaziestudenten und liegt bereits in der achten Auflage vor. Die vorliegende Auflage besteht aus zwei Bänden, dem Kurzlehrbuch sowie den Originalfragen und Antworten aus den Jahren 1979 – 2002.

Das Lehrbuch zeichnet sich durch seinen übersichtlichen und klar strukturierten Aufbau aus. Wichtige Begriffe sind durch Fettdruck extra markiert, zentrale Lerninhalte/Schwerpunkte sind durch grau unterlegte Kästen hervorgehoben. Gerade bei Zeitmangel ermöglicht dies eine Konzentration auf die wichtigsten Inhalte. Positiv hervorzuheben ist die Ausdifferenzierung zahlreicher Sachverhalte. So wird z.B. auf Seite 258 im Kapitel 1.11 Säure-Base Systeme ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es sowohl Neutral-, Anion- sowie Kationsäuren (bzw. Basen) gibt und anhand von Beispielen belegt. Das Lehrbuch geht somit durch eine entsprechende Vertiefung des Stoffes deutlich über die Darstellung allgemeiner Grundprinzipien hinaus. Die Ableitung von Erkenntnissen aus Experimenten ist jedoch nicht Inhalt des Lehrbuches. Dafür ist es auch gar nicht vorgesehen. Hilfreich sind auch die zahlreichen Verweise auf die Prüfungsfragen, was ein rasches Auffinden erheblich erleichtert.

Der Teilband zu den Prüfungsfragen gliedert sich in zwei Teile. Der umfangreichere Teil ordnet die original Prüfungsfragen aus den Jahren 1979 – Frühjahr 2002 thematisch den entsprechenden Kapiteln des Kurzlehrbuches zu, so dass sie als Übungsaufgaben zu den Kapiteln des Lehrbuches systematisch durchgearbeitet werden können. Der zweite Teil enthält die Prüfungsfragen aus den Jahren Herbst 1992 – 2002, ab 1999 unterteilt nach anorganischer und allgemeiner Chemie. Die verschieden Aufgabentypen werden in einer Übersicht erläutert, so dass der Benutzer mit ihnen vertraut gemacht wird. Die Angabe der Lösungen gibt die erforderliche Rückmeldung und ermöglicht so eine Einschätzung des Wissenstandes.

Für Pharmaziestudenten liegt der Vorteil des Lehrwerkes (Lehrbuch und Prüfungsfragen) vor allem darin, dass er sich sicher und genau auf das erste Staatsexamen vorbereiten kann. Auf der einen Seite werden alle relevanten Inhalte in der nötigen Ausführlichkeit abgehandelt, auf der anderen Seite wird er nicht durch eine Stofffülle belastet, die für seine Zwecke entbehrlich ist. Doch auch für Schüler im Chemie-Leistungskurs, kann das Buch nützlich sein. Obwohl der Stoff über das hinausgeht, was an allgemeinen bildenden Schulen verlangt wird, sind zahlreiche Kapitel wie z.B. 1.11 Säure-Base-Systeme zum Wiedeholen und Vertiefen der Unterrichtsinhalte geeignet. Die zahlreichen Prüfungsaufgaben bieten noch einmal eine gute Gelegenheit sich mit dem Stoff auseinander zusetzen.

Fazit: Gut strukturierte dabei straffe Darstellung der allgemeinen und anorganischen Chemie für Pharmaziestudenten. Für eine effiziente Vorbereitung auf den ersten Abschnitt der pharmazeutischen Prüfung unverzichtbar und daher nur zu empfehlen.

Björn Hillen, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Das Kurzlehrbuch enthält das Basis- und Prüfungswissen zur allgemeinen und anorganischen Chemie in Anlehnung an den Gegenstandskatalog Pharmazie I. Es deckt den gesamten Stoff der entsprechenden Prüfung des 1. Prüfungsabschnitts ab. In neuer Aufmachung und bewährter thematischer Breite werden

-Lernschwerpunkte zur raschen und gezielten Repetition einzelner Themen gebildet
-die Lösungen der Fragen aus dem Prüfungsfragenband kommentiert
-Themen der Physikalischen Chemie ebenfalls abgehandelt.

In Kombination mit dem Prüfungsfragenband erlaubt das Kurzlehrbuch Chemie I insbesondere den Studierenden der Pharmazie die optimale Vorbereitung sowohl auf die Semesterabschlußprüfungen als auch auf den 1. Abschnitt der Pharmazeutischen Prüfung.

Der Prüfungsfragenband umfasst insgesamt 1918 Originalfragen und Antworten des Instituts für Medizinische und Pharmazeutische Prüfungsfragen (IMPP) aus den Jahren 1979-2002
- entsprechend der Themen des Gegenstandskatalogs Pharmazie I bzw. nach Aufgabentypen geordnet
- mit den Verweisen auf die dazugehörigen Theoriekapitel des Kurzlehrbuchs Chemie I
- mit einer Kennzeichnung für wiederholt gestellte identische Fragen.

Die Chemie I - Prüfungsfragen und das Kurzlehrbuch Chemie I ergänzen sich in idealer Weise. Zusammen erlauben sie den Studierenden der Pharmazie eine optimale Vorbereitung sowohl auf die Semesterabschlußprüfungen als auch auf den 1. Abschnitt der Pharmazeutischen Prüfung. Beide Bände im Set.

Kurzlehrbuch siehe unter Ehlers, Chemie I (ISBN 3-7692-3214-3)

Prüfungsfragen siehe unter Ehlers, Chemie I (ISBN 3-7692-3279-8).

2003.
Beide Bände im Set, Kartoniert.

Wissen & Praxis
Deutscher Apotheker Verlag
Inhaltsverzeichnis
INHALTSVERZEICHNIS:
ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE


1. ALLGEMEINE CHEMIE

1.1 Atombau 3
1.1.1 Elementarteilchen 3
1.1.2 Isotope 9
1.1.3 Radioaktiver Zerfall und Strahlungen 11
1.1.4 Atommodelle 19
1.1.5 Elektronenbesetzung der Orbitale 30
1.1.6 Angeregte Atome 33

1.2 Periodensystem der Elemente (PSE) 41
1.2.1 Perioden, Gruppen 41
1.2.2 Hauptgruppenelemente, Nebengruppenelemente 42
1.2.3 Elektronenkonfiguration der Elemente 43
1.2.4 Periodische Eigenschaften der Elemente 46
1.2.5 Elektronegativität 56

1.3 Ionenbindung 58
1.3.1 Bildung von Ionen und Ionengittern 58
1.3.2 Gitterenergie, Kristallstrukturen, Mischkristalle 61
1.3.3 Physikalische und chemische Eigenschaften von Ionenverbindungen 72

1.4 Kovalente Bindung 77
1.4.1 Elektonenpaarbindung, Oktettregel 77
1.4.2 VB-Methode (Valence bond-Theorie) 81
1.4.3 Bindungsparameter und Bindungsordnung 100
1.4.4 MO-Methode (Molecular Orbital-Theorie) 102
1.4.5 Polare Atombindung 111

1.5 Koordinative Bindung 117
1.5.1 Nomenklatur von Komplexen 117
1.5.2 Koordinatenzahl und Struktur von Komplexen 118
1.5.3 Bildung, Stabilität und Reaktivität von Komplexen 128
1.5.4 Liganden, Chelatkomplexe 136
1.5.5 Ligandenfeldtheorie 140

1.6 Metallische Bindung 151
1.6.1 Bildung von Metallen und Halbmetallen 151
1.6.2 Eigenschaften von Metallen und Halbmetallen 156

1.7 Zwischenmolekulare Bindungskräfte 159
1.7.1 Dipol-Dipol-Wechselwirkung, Van der Waals-Kräfte 159
1.7.2 Ionen-Dipol-Kräfte, ioneninduzierte Dipolkräfte 162
1.7.3 Wasserstoffbrüchenbindungen 163

1.8 Zustandsformen der Materie, Lösungen und heterogene Systeme 168
1.8.1 Grundbegriffe der Wärmelehre 168
1.8.2 Aggregatzustände der Materie 169
1.8.3 Der gasförmige Aggregatzustand, Gasgesetze 175
1.8.4 Der flüssige Aggregatzustand, Dampfdruck 181
1.8.5 Der feste Aggregatzustand, Modifikationen 185
1.8.6 Mehrphasensysteme, Zustandsdiagramme 186
1.8.7 Lösungen, Solvationen 193
1.8.8 Konzentrationsabhängige Eigenschaften von Lösungen 202
1.8.9 Elektrolytlösungen, Aktivität 210

1.9 Grundlagen der Thermodynamik 216
1.9.1 Offene und geschlossene Systeme 217
1.9.2 Zustandgrößen geschlossener Systeme 218
1.9.3 1. Hauptsatz der Thermodynamik 219
1.9.4 2. Hauptsatz der Thermodynamik 225
1.9.5 3. Hauptsatz der Thermodynamik 228
1.9.6 Gibbs-Helmholtz-Gleichung 228
1.9.7 Kriterien für den Reaktionsablauf in geschlossenen Systemen 232

1.10 Chemisches Gleichgewicht 235
1.10.1 Kriterien des Gleichgewichtzustandes 235
1.10.2 Beschreibung der Gleichgewichtslage homogener Systeme 240
1.10.3 Abhängigkeit der Gleichgewichtslage 244
1.10.4 Heterogene Gleichgewichtssysteme 248
1.10.5 Verteilungsgleichgewichte 254

1.11 Säure-Base-Syteme 256
1.11.1 Säure-Base-Begriffe nach Arrhenius, Brönstedt und Lewis 256
1.11.2 Protolysegleichgewicht des Wassers 269
1.11.3 Stärke von Säuren und Basen 272
1.11.4 Nichtwässrige Systeme 289
1.11.5 Puffersysteme 292

1.12 Redox-Systeme 298
1.12.1 Oxidation und Reduktion 298
1.12.2 Redoxpotential 313
1.12.3 Voraussage von Redoxvorgängen 325

1.13 Reaktionskinetik 329
1.13.1. Thermodynamische und kinetische Stabilität 330
1.13.2 Reaktionsgeschwindigkeit und Reaktionsordnung 331
1.13.3 Reaktionsmolekularität 339
1.13.4 Reaktionsdiagramme, Reaktionskontrolle 340
1.13.5 Katalyse, Katalysaoren 345

2 ANORGANISCHE CHEMIE

2.1 Edelgase 351
2.1.1 Vorkommen, Gewinnung, Reaktivität und Anwendung 351

2.2 Wasserstoff 353
2.2.1 Gewinnung und Bildung von Wasserstoff 353
2.2.2 Wasserstoffisotope 356
2.2.3 Eigenschaften und Reaktion des Wasserstoffs 357
2.2.4 Wasserstoffverbindungen 359

2.3 Halogene 363
2.3.1 Vorkommen und Gewinnung der Elemente 363
2.3.2 Eigenschaften der Halogene 365
2.3.3 Halogenwasserstoffe 369
2.3.4 Halogenide und kovalente Halogenverbindungen 373
2.3.5 Interhalogenverbindungen 375
2.3.6 Halogensauerstoffsäuren 375
2.3.7 Halogenverbindungen des Sauerstoffs 378
2.3.8 Pseudohalogene, Pseudihalogenide und Pseudohalogenwasserstoffe 380

2.4 Chalkogene 383
2.4.1 Sauerstoff 384
2.4.2 Wasserstoffperoxid, Peroxoverbindungen 388
2.4.3 Wasser 392
2.4.4 Metalloxide, Nichtmetalloxide, Oxokomplexe 394
2.4.5 Schwefel 396
2.4.6 Schwefelwasserstoff und Sulfide 398
2.4.7 Schwefeloxide und Schwefelhalogenide 400
2.4.8 Sauerstoffsäuren des Schwefels 403
2.4.9 Selen und Tellur 410

2.5 Stickstoffgruppe 411
2.5.1 Stickstoff 413
2.5.2 Ammoniak 414
2.5.3 Hydrazin 416
2.5.4 Stickstoffwasserstoffsäuren (Hydrogenazid) und Azide 417
2.5.5 Hydroxylamin 418
2.5.6 Halogenverbindungen des Stickstoffs 418
2.5.7 Stickstoffoxide 419
2.5.8 Salpetrige Säure 423
2.5.9 Salpetersäure 425
2.5.10 Phosphor 427
2.5.11 Phosphane (Phosphorwasserstoffe) 430
2.5.12 Phoshorhalogenide und Phosphorsulfide 431
2.5.13 Phosphoroxide 433
2.5.14 Sauerstoffsäuren des Phosphors 434
2.5.15 Phosphinsäure (Hypophosphorige Säure) 435
2.5.16 Phosphorsäure (Phosphorige Säure) 435
2.5.17 Phosphorsäuren 436
2.5.18 Arsen, Antimon und Bismut 438

2.6 Kohlenstoffgruppe 442
2.6.1 Kohlenstoff 443
2.6.2 Kohlenmonoxid 447
2.6.3 Kohlendioxid, Kohlensäure und Derivate 449
2.6.4 Silicium, Siliciumwasserstoffe, Siliciumhalogenide 452
2.6.5 Sauerstoffvernindungen des Siliciums 454
2.6.6 Slicione 457
2.6.7 Zinn und Blei 459

2.7 Borgruppe 462
2.7.1 Bor 463
2.7.2 Wasserstoffverbindungen des Bors (Borane) 464
2.7.3 Sauerstoffverbindungen des Bors 467
2.7.4 Halogenverbindungen des Bors 469
2.7.5 Aluminium 471
2.7.6 Verbindungen des Aluminiums 473

2.8 Erdalkalimetalle 477
2.8.1 Elemente 478
2.8.2 Verbindungen 479

2.9 Alkalimetalle 484
2.9.1 Elemente 485
2.9.2 Verbindungen 487

2.10 Nebengruppenelemente, insbesondere Elemente der ersten Übergangsreihe 490
2.10.1 Allgemeine Eigenschaften von Nebengruppenelementen 490
2.10.2 Elemente der ersten Übergangsreihe 495

2.11 Elemente der ersten und zweiten Nebengruppe 503
2.11.1 Kupfergruppe 503
2.11.2 Zinkgruppe 506

2.12 Platinmetalle 509

Anhang 510
Elemente, Elementsymbole, Ordnungszahlen, Atommassen 510
Periodensystem der Elemente 511
Löslichkeitsprodukte (pKL-Werte) 512
Säurendissoziationskonstanten (pKS-Werte) 513
Normalpotentiale (E0-Werte) bei 25 C (in Volt) 514
Nomenklatur anorganischer Verbindungen 515
Maßeinheiten 519
Verzeichnis der Wortabkürzungen 521
Verzeichnis der Zeichen und Symbole 524
Rechenhilfen 531

Sachregister 532

INHALTSVERZEICHNIS:
CHEMIE I PRÜFUNGSFRAGEN 1979 - 2002


1. ALLGEMEINE CHEMIE

1.1 Atombau 3
1.1.1 Elementarteilchen 3
1.1.2 Isotope 7
1.1.3 Radioaktiver Zerfall und Strahlungen 8
1.1.4 Atommodelle 14
1.1.5 Elektronenbesetzung der Orbitale 16
1.1.6 Angeregte Atome 17

1.2 Periodensystem der Elemente (PSE) 20
1.2.1 Perioden, Gruppen 20
1.2.2 Hauptgruppenelemente, Nebengruppenelemente 20
1.2.3 Elektronenkonfiguration der Elemente 23
1.2.4 Periodische Eigenschaften der Elemente 24
1.2.5 Elektronegativität 25

1.3 Ionenbindung 27
1.3.1 Bildung von Ionen und Ionengittern 27
1.3.2 Gitterenergie, Kristallstrukturen, Mischkristalle 28
1.3.3 Physikalische und chemische Eigenschaften von Ionenverbindungen 29

1.4 Kovalente Bindung 32
1.4.1 Elektonenpaarbindung, Oktettregel 32
1.4.2 VB-Methode (Valence bond-Theorie) 33
1.4.3 Bindungsparameter und Bindungsordnung 35
1.4.4 MO-Methode (Molecular Orbital-Theorie) 36
1.4.5 Polare Atombindung 38

1.5 Koordinative Bindung 40
1.5.1 Nomenklatur von Komplexen 40
1.5.2 Koordinatenzahl und Struktur von Komplexen 40
1.5.3 Bildung, Stabilität und Reaktivität von Komplexen 42
1.5.4 Liganden, Chelatkomplexe 43
1.5.5 Ligandenfeldtheorie 44

1.6 Metallische Bindung 46
1.6.1 Bildung von Metallen und Halbmetallen 46
1.6.2 Eigenschaften von Metallen und Halbmetallen 46

1.7 Zwischenmolekulare Bindungskräfte 50
1.7.1 Dipol-Dipol-Wechselwirkung, Van der Waals-Kräfte 50
1.7.2 Ionen-Dipol-Kräfte, ioneninduzierte Dipolkräfte 50
1.7.3 Wasserstoffbrüchenbindungen 51

1.8 Zustandsformen der Materie, Lösungen und heterogene Systeme 53
1.8.1 Grundbegriffe der Wärmelehre 53
1.8.2 Aggregatzustände der Materie 54
1.8.3 Der gasförmige Aggregatzustand, Gasgesetze 57
1.8.4 Der flüssige Aggregatzustand, Dampfdruck 61
1.8.5 Der feste Aggregatzustand, Modifikationen 64
1.8.6 Mehrphasensysteme, Zustandsdiagramme 64
1.8.7 Lösungen, Solvationen 67
1.8.8 Konzentrationsabhängige Eigenschaften von Lösungen 67
1.8.9 Elektrolytlösungen, Aktivität 71

1.9 Grundlagen der Thermodynamik 72
1.9.1 Offene und geschlossene Systeme 72
1.9.2 Zustandgrößen geschlossener Systeme 72
1.9.3 1. Hauptsatz der Thermodynamik 72
1.9.4 2. Hauptsatz der Thermodynamik 76
1.9.5 3. Hauptsatz der Thermodynamik 76
1.9.6 Gibbs-Helmholtz-Gleichung 78
1.9.7 Kriterien für den Reaktionsablauf in geschlossenen Systemen 78

1.10 Chemisches Gleichgewicht 81
1.10.1 Kriterien des Gleichgewichtzustandes 81
1.10.2 Beschreibung der Gleichgewichtslage homogener Systeme 81
1.10.3 Abhängigkeit der Gleichgewichtslage 82
1.10.4 Heterogene Gleichgewichtssysteme 83
1.10.5 Verteilungsgleichgewichte 84

1.11 Säure-Base-Syteme 85
1.11.1 Säure-Base-Begriffe nach Arrhenius, Brönstedt und Lewis 85
1.11.2 Protolysegleichgewicht des Wassers 87
1.11.3 Stärke von Säuren und Basen 88
1.11.4 Nichtwässrige Systeme 92
1.11.5 Puffersysteme 93

1.12 Redox-Systeme 95
1.12.1 Oxidation und Reduktion 95
1.12.2 Redoxpotential 99
1.12.3 Voraussage von Redoxvorgängen 101

1.13 Reaktionskinetik 103
1.13.1. Thermodynamische und kinetische Stabilität 103
1.13.2 Reaktionsgeschwindigkeit und Reaktionsordnung 103
1.13.3 Reaktionsmolekularität 106
1.13.4 Reaktionsdiagramme, Reaktionskontrolle 106
1.13.5 Katalyse, Katalysaoren 108

2 ANORGANISCHE CHEMIE

2.1 Edelgase 113
2.1.1 Vorkommen, Gewinnung, Reaktivität und Anwendung 113

2.2 Wasserstoff 115
2.2.1 Gewinnung und Bildung von Wasserstoff 115
2.2.2 Wasserstoffisotope 116
2.2.3 Eigenschaften und Reaktion des Wasserstoffs 117
2.2.4 Wasserstoffverbindungen 118

2.3 Halogene 120
2.3.1 Vorkommen und Gewinnung der Elemente 120
2.3.2 Eigenschaften der Halogene 121
2.3.3 Halogenwasserstoffe 123
2.3.4 Halogenide und kovalente Halogenverbindungen 124
2.3.5 Interhalogenverbindungen 124
2.3.6 Halogensauerstoffsäuren 125
2.3.7 Halogenverbindungen des Sauerstoffs 125
2.3.8 Pseudohalogene, Pseudihalogenide und Pseudohalogenwasserstoffe 125

2.4 Chalkogene 127
2.4.1 Sauerstoff 127
2.4.2 Wasserstoffperoxid, Peroxoverbindungen 128
2.4.3 Wasser 130
2.4.4 Metalloxide, Nichtmetalloxide, Oxokomplexe 131
2.4.5 Schwefel 131
2.4.6 Schwefelwasserstoff und Sulfide 132
2.4.7 Schwefeloxide und Schwefelhalogenide 133
2.4.8 Sauerstoffsäuren des Schwefels 133

2.5 Stickstoffgruppe 136
2.5.1 Stickstoff 136
2.5.2 Ammoniak 136
2.5.3 Hydrazin 137
2.5.4 Stickstoffwasserstoffsäuren (Hydrogenazid) und Azide 138
2.5.5 Hydroxylamin 138
2.5.6 Halogenverbindungen des Stickstoffs 138
2.5.7 Stickstoffoxide 138
2.5.8 Salpetrige Säure 140
2.5.9 Salpetersäure 140
2.5.10 Phosphor 141
2.5.11 Phosphane (Phosphorwasserstoffe) 141
2.5.12 Phoshorhalogenide und Phosphorsulfide 142
2.5.13 Phosphoroxide 142
2.5.14 Phosphinsäure (Hypophosphorige Säure) 143
2.5.15 Phosphonsäure (Phosphorige Säure) 143
2.5.16 Phosphorsäuren 143
2.5.17 Arsen, Antimon und Bismut 144

2.6 Kohlenstoffgruppe 147
2.6.1 Kohlenstoff 147
2.6.2 Kohlenmonoxid 148
2.6.3 Kohlendioxid, Kohlensäure und Derivate 149
2.6.4 Silicium, Siliciumwasserstoffe, Siliciumhalogenide 151
2.6.5 Sauerstoffvernindungen des Siliciums 152
2.6.6 Slicione 152
2.6.7 Zinn und Blei 153

2.7 Borgruppe 155
2.7.1 Bor 155
2.7.2 Wasserstoffverbindungen des Bors (Borane) 156
2.7.3 Sauerstoffverbindungen des Bors 157
2.7.4 Halogenverbindungen des Bors 158
2.7.5 Aluminium 158
2.7.6 Verbindungen des Aluminiums 158

2.8 Erdalkalimetalle 160
2.8.1 Elemente 160
2.8.2 Verbindungen 160

2.9 Alkalimetalle 162
2.9.1 Elemente 162
2.9.2 Verbindungen 164

2.10 Nebengruppenelemente, insbesondere Elemente der ersten Übergangsreihe 165
2.10.1 Allgemeine Eigenschaften von Nebengruppenelementen 165
2.10.2 Elemente der ersten Übergangsreihe 165

2.11 Elemente der ersten und zweiten Nebengruppe 167
2.11.1 Kupfergruppe 167
2.11.2 Zinkgruppe 168

2.12 Platinmetalle 169

2.13 Nomenklatur anorganischer Verbindungen 170

Prüfungsfragen vom Herbst 1992 171
Prüfungsfragen vom Frühjahr 1993 176
Prüfungsfragen vom Herbst 1993 180
Prüfungsfragen vom Frühjahr 1994 184
Prüfungsfragen vom Herbst 1994 187
Prüfungsfragen vom Frühjahr 1995 191
Prüfungsfragen vom Herbst 1995 195
Prüfungsfragen vom Frühjahr 1996 199
Prüfungsfragen vom Herbst 1996 202
Prüfungsfragen vom Frühjahr 1997 206
Prüfungsfragen vom Herbst 1997 208
Prüfungsfragen vom Frühjahr 1998 212
Prüfungsfragen vom Herbst 1998 215
Prüfungsfragen vom Frühjahr 1999 218
Prüfungsfragen vom Herbst 1999 223
Prüfungsfragen vom Frühjahr 2000 229
Prüfungsfragen vom Herbst 2000 235
Prüfungsfragen vom Frühjahr 2001 241
Prüfungsfragen vom Herbst 2001 245
Prüfungsfragen vom Frühjahr 2002 248
Prüfungsfragen vom Herbst 2002 252
Lösungen der MC-Fragen 255
Anmerkungen zu einzelnen MA-Fragen 265
Erklärung der Aufgabentypen 266
Weitere Titel aus der Reihe Wissen & Praxis