lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
C# für Ingenieure Mit Beispielen zur Analyse elektrischer Schaltungen
C# für Ingenieure
Mit Beispielen zur Analyse elektrischer Schaltungen




Lothar Czarnecki

Oldenbourg Schulbuchverlag
EAN: 9783486273571 (ISBN: 3-486-27357-4)
233 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2003

EUR 24,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
"C# für Ingenieure" versetzt Ingenieure in die Lage, Anwendungen aus ihrem Fachgebiet mit der Programmiersprache C# zu entwickeln. Die hierfür unabdingbaren Grundlagen der praktischen Informatik werden bei der Lektüre ganz nebenbei vermittelt. Das Buch eignet sich daher genauso für im Beruf stehende Ingenieure wie für die Ausbildung angehender Ingenieure bzw. Wirtschaftsingenieure im Lehrfach Informatik. Auch in den Fächern Grundlagen der Elektro- und Schaltungstechnik kann es als Begleitlektüre erfolgreich eingesetzt werden.



Mit der Programmiersprache C# lassen sich mit geringem Aufwand Programme erstellen, die sich nahtlos in die grafische Umgebung moderner Betriebssysteme integrieren. Als Weiterentwicklung der objektorientierten Sprachen C++ und Java vermeidet ihr logisches Sprachkonzept von vornherein viele Fehler. Die über 1000 Klassen des zugrunde liegenden .net-Frameworks sowie der integrierte Garbage Collector befreien den Anwender von lästigen Routinearbeiten, der entstehende Programmcode ist gut strukturiert, und es lassen sich alle Eigenschaften des Programms über diesen Code steuern. Die übersetzten Programme laufen mit hoher Geschwindigkeit, die Zusammenarbeit mit anderen Programmen ist über Sprach- und Plattformgrenzen hinweg möglich.



Das Buch ist eine anschauliche Einführung in die Programmiersprache C# mit erklärenden Beispielen aus der Elektrotechnik.



Prof. Dr.-Ing. Lothar Czarnecki lehrt seit 1991 Elektrotechnik und Informatik.
Rezension
Leicht verständliche Einführung in die Programmiersprache C# ("C Sharp"). Wie der Titel bereits vermuten läßt, richtet sich das Buch vorwiegend an Interessierte aus dem Bereich der Ingenieurwissenschaften. Typische Problemstellungen und Berechnungen werden herausgegriffen und anhand dieser u.a. die objektorientierte Programmierung veranschaulicht und erläutert. Für Einsteiger eine sinnvolle Anschaffung!

Florian Schimandl, lehrerbibliothek.de

Inhaltsverzeichnis
Vorwort

1 Einführung

1.1 Konzeption
1.2 Ein einfaches Beispielprogramm
1.3 Übungen

2 Grundlagen der Programmierung

2.1 Terminologie
2.2 Syntaxbeschreibung von Programmiersprachen
2.3 Programmentwicklung und Entwicklungsphasen.
2.4 Computer
2.5 Übungen

3 Variablen, Datentypen und Operatoren

3.1 Grundlagen
3.2 Variablen
3.3 Gültigkeitsbereich (Kontext) von Variablen
3.4 Werttypen und Referenztypen
3.5 Literale
3.6 Operatoren
3.7 Übungen

4 Verzweigungen und Schleifen

4.1 Verzweigungen
4.2 Schleifen
4.3 Übungen

5 Fehlerbehandlung

5.1 Arten von Fehlern
5.2 Überlauf ohne Fehlerprüfung
5.3 Fehlerprüfung
5.4 Übungen

6 Prozeduren und Funktionen

6.1 Prozeduren
6.2 Funktionen
6.3 Parameter
6.4 Überladen von Funktionen
6.5 Übungen

7 Grundzüge der Objektorientierung

7.1 Objekte und Klassen
7.2 Attribute, Operationen und Zusicherungen
7.3 Vererbung
7.4 Assoziationen und Aggregationen
7.5 Nachrichtenaustausch
7.6 Statische und dynamische Polymorphie
7.7 Übungen

8 Objektorientierung in C#

8.1 Die Klasse CPunkt
8.2 Die Klasse CZweipol
8.3 Die Klasse CWiderstand
8.4 Ein kleines Testprogramm für CWiderstand
8.5 Übungen
8.6 Anhang zu Abschnitt 8: Programmlisting

9 Konstruktoren und Operatorenüberladung

9.1 Komplexe Zahlen
9.2 Konstruktoren der Klasse CKomplexeZahl
9.3 Zugriff auf die Attribute der Klasse
9.4 Operatorenüberladung
9.5 Übungen

10 Felder

10.1 Felder und Feldvariablen (Feldreferenzen)
10.2 Der Gauß- Algorithmus
10.3 Übungen

11 Zeichenketten

11.1 Die Klasse string
11.2 Methoden der Klasse string
11.3 Übungen

12 Schnittstellen

12.1 Nachrichtenquellen und Nachrichtenempfänger
12.2 Zuordnung von Quellen zu Empfängern
12.3 Übungen

13 Die grafische Benutzerschnittstelle - ein elementarer Einstieg

13.1 Erzeugung des Programmgerüsts
13.2 Einfügen von Steuerelementen
13.3 Ereignisbehandlung
13.4 Ein einfacher Taschenrechner
13.5 Übungen
13.6 Anhang: Gesamter Quellcode für das erste Beispiel dieses Abschnitts

14 Weiteres über GUI-Konzepte - ein komplexer "Taschenrechner"

14.1 Verbessertes Design des Taschenrechners
14.2 1. Variante: reeller Taschenrechner
14.3 2. Variante: Rechner für komplexe Zahlen
14.4 Übungen

15 Analyse von Wechselstromschaltungen

15.1 Anforderungen
15.2 Knotenpotentialverfahren
15.3 Softwarekonzept und Klassenaufteilung
15.4 Verwendete Steuerelemente
15.4.1 Registerklassen-Steuerelement (TabControl).
15.4.2 Panel
15.4.3 ListBox
15.4.4 DataGrid und DataSet
15.5 Einige Klassen des Projekts im Einzelnen

16 Anhang

16.1 Verwendete Literatur
16.2 Schlüsselwörter der Programmiersprache C#
16.3 Verzeichnis der Abbildungen
16.4 Lösungen zu den Übungen
16.4.1 Kapitel
16.4.2 Kapitel
16.4.3 Kapitel
16.4.4 Kapitel
16.4.5 Kapitel
16.5 Index