| 
 
  |  | 
  
    | Burgenwandern - Südpfalz und Nordelsass 23 Ausflüge zu den schönsten Burgen 
 Wandern von Burg zu Burg
 
 Margaret Ruthmann
 G. Braun Buchverlag
 EAN: 9783765085970 (ISBN: 3-7650-8597-9)
 173 Seiten, paperback, 12 x 21cm, 2013, 100 Abbildungen
 
EUR 16,95alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Wandern von Burg zu Burg
 48 Burgen und Ruinen an der südlichen Weinstraße, in den nördlichen Vogesen und im Wasgau. Auf 23 Rundwanderungen beschreibt die Burgenliebhaberin Margaret Ruthmann teils unbekannte Felsen und Burgen mit ihren historischen Hintergründen.
 
 Die Rundwege dauern jeweils etwa drei Stunden reine Laufzeit und führen auf teils schmalen und versteckten Pfaden stets an Wanderhütten oder Gasthäusern vorbei.
 
 Die schönsten Burgen und ihre Geschichte
 
 Geeignet für Familien mit Kindern ab 12 Jahren
 
 Übersichtskarte
 
 Kartenausschnitt zu jedem Rundweg und Hinweise zu Einkehrmöglichkeiten
 
 Rezension Das Grenzgebiet zwischen Deutschland und Frankreich bietet mit Pfälzerwald und Nordvogesen eine vielfältige, weitläufige und grenzüberschreitende Wanderregion, deren Attraktivität sich durch eine große Anzahl an Burgen und Ruinen abermals erhöht. In diesem Buch sind in 23 Kapiteln 35 verschiedene Wanderwege zu 48 Burgen an der südlichen Weinstraße, in den nördlichen Vogesen und im Wasgau beschrieben. Aufgenommen wurden auch Ruinen, die kaum jemand kennt und über die es wenig Informationen gibt. Der hier anzuzeigende Wanderführer ergänzt mit dem Burgen-Wandern das vorhandene Angebot an Pfälzerwald-Wanderführern (auch aus dem G.Braun-Buchverfag). Es bietet zusätzlich ausführliche Informationen und Geschichten über die Burgen und nebenbei, quasi am Wegesrand, stets Hinweise auf Einkehrmöglichkeiten: Die Kombination aus Burgen erwandern, Geschichte erleben und zünftig einkehren, macht das Besondere an diesem Buch aus.
 Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Noch ein Buch über Burgen? Noch ein Wanderführer durch den Pfälzer Wald? Das Besondere an diesen zwei Bänden ist, dass Sie neben dem Besuch der Burgen auch die Möglichkeit haben, in Wanderhütten oder Gaststätten, die am Wege liegen, einzukehren. Diese Kombination ist wohl das Reizvolle und auch Praktische bei den Wanderungen.Die Touren betragen etwa drei Stunden reine Laufzeit und sind auf einen Tag beschränkt. Im Idealfall wäre die Einteilung der Rundwanderung so: eine Stunde vom Parkplatz bis zur Burg, von dort aus eine Stunde zu einem Gasthaus oder einer Hütte, dann wieder eine Stunde zurück zum Parkplatz. In diesem Buch sind 23 Ausflüge zu 48 Burgen an der südlichen Weinstraße, in den nördlichen Vogesen und im Wasgau beschrieben. Mit aufgenommen wurden auch Ruinen, die kaum jemand kennt, über die es wenig Informationen gibt. Aber zu einem speziellen Burgenwanderbuch gehören auch solche Beispiele.
 Margret Ruthmann entdeckte ihr Interesse an Burgen und alten Gemäuern schon in ihrer Kindheit. Aber es hat lange gedauert, bis sie die Zeit fand, ihrer "heimlichen Liebe" nachzugehen. Zu Zeiten als sie als (Fernseh-)Reporterin hauptsächlich für das ZDF und ein Reisemagazin unterwegs war, hat sie viel von der Welt gesehen, aber auch erkannt, dass sie gar nicht so weit reisen muss, um schöne Landschaften und Sehenswürdigkeiten zu entdecken.
 
Inhaltsverzeichnis Südpfalz
 1   Scharfenberg, Anebos und Trifels
 - Zwei Wanderwege -	8
 
 2  Schlössl und Landeck	19
 
 3   Lindelbrunn
 - Zwei Wanderwege -	27
 
 4  Berwartstein und Drachenfels	34
 
 5  Guttenberg
 - Zwei Wanderwege -	44
 
 6  Wegelnburg, Hohenburg, Löwenstein, Krappenfels
 - Zwei Wanderwege -	51
 
 Nordvogesen und Elsass
 
 7  Frönsburg und Fleckenstein	63
 
 8 Wasigenstein, Blumenstein, Zigeunerfelsen
 - Drei Wanderwege -	69
 
 9 Wineck, Wittschlössel, Alt-, Mittel- und Neu-Windstein	81
 
 10  Schöneck, und/oder Lützelhardt, Wittschlössel, Wineck	92
 
 11   Hohenfels
 - Zwei Wanderwege -	100
 
 12   Rotenburg, Waldeck, Falkenstein und Helfenstein	105
 
 13   Ramstein	116
 
 14  Wasenburg  120
 
 Wasgau und Südwestpfalz
 
 15   Lindelskopf bei Ludwigswinkel / Fischbach	126
 
 16   Dahner Burgen: Alt-Dahn, Grafendahn und Tanstein	129
 
 17   Neudahn
 - Zwei Wanderwege -	136
 
 18  Schlossberg und Backelstein bei Hauenstein	145
 
 19   Falkenburg bei Wilgartswiesen	150
 
 20  Wiligartaburg bei Wilgartswiesen	154
 
 21   Ruppertstein und Lemberg	157
 
 22  Gräfenstein bei Hinterweidental	162
 
 23   Heidelsburg (Bunenstein) bei Burgalben / Waldfischbach
 - Zwei Wanderweee -	167
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe G. Braun Ausflugsführer |  |  |