| 
 
  |  | 
  
    | Burgen, Schlösser, Adelssitze und Befestigungen am nördlichen Bodensee – Band 1.2 Östlicher Teil rund um Meersburg, Immenstaad, Friedrichshafen, Bermatingen, Markdorf und Deggenhausertal 
 von Michael Losse, Uwe Frank, Ralf Schrage, in Zusammenarbeit mit Ilga Koch
 
 Michael Losse (Hrsg.)
 Michael Imhof Verlag GmbH & Co. KG
 EAN: 9783865688125 (ISBN: 3-86568-812-8)
 128 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2013, 141 Farb- und 21 SW- Abbildungen, Broschur
 
EUR 16,80alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Mit diesem Buch wird die 2011 begonnene Reihe zu Burgen und Schlössern, Adelssitzen und Wehrbauten am Bodensee und am Hochrhein fortgesetzt: Auch im Teilband 1.2 wird eine äußerst interessante, als solche in der Öffentlichkeit aber kaum bekannte „Burgen- und Schlösserlandschaft“ vorgestellt: das östliche Bodenseegebiet bzw. der östliche Linzgau zwischen Schussental, Friedrichshafen, Immenstaad, Hagnau, Meersburg, Markdorf und Meckenbeuren. Ein Exkurs gilt den zahlreichen, bis vor kurzem unbekannten Burgställen im Deggenhausertal. Neben dem Alten Schloss und dem Neuen Schloss Meersburg und dem aus einem Kloster hervorgegangenen Schloss Friedrichshafen gibt es im östlichen Bodenseegebiet sowohl stattliche als auch schlichte Landschlösser sowie zahllose Burgställe, über deren Entstehung meist wenig bis nichts bekannt ist und die teils durch uns während der Recherchen für dieses Buch „wiederentdeckt“ wurden. Unser Buch ist als touristischer Führer für interessierte Laien und als Handbuch für Fachleute gleichermaßen verwendbar. 
 Rezension Zwischen Meersburg, Immenstaad, Friedrichshafen, Bermatingen, Markdorf und Deggenhausertal am Bodensee finden sich zahlreiche Burgen, Schlösser, Adelssitze und Befestigungen, die in diesem zweiten Band einer umfangreicheren Reihe fachwissenschaftlich vorgestellt werden, zugleich aber auch vom interessierten Laien, Burgen- und Heimatforschern, verstanden werden können. Insbesondere werden auch bislang nicht bekannte und erfasste Burgstellen und Befestigungen im Bodenseekreis erschlossen. Leider wurden in der Vergangenheit nicht immer sachgerechte Sanierungsmaßnahmen durchgeführt und die zuständigen Denkmalämter hinzugezogen und Mountainbiker richten nicht selten Schäden an Bodendenkmälern an. - Der erste Teilband hatte sich befasst mit Bauten zwischen Sipplingen und Überlingen im Nordwesten und Friedrichshafen im Südosten: Band 1.1 Westlicher Teil rund um Sipplingen, Überlingen, Heiligenberg und Salem, ISBN 9783865681911. 
 Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis I	Einführung und Dank	10
 II	Die Bauten	12
 
 1	Baitenhausen (Meersburg): Schloßberg	12
 2-3	Berg (Friedrichshafen, Stadtteil Ailingen-Berg): Burgstall und Adelssitz  14
 4	Bermatingen: Angebliche Ortsbefestigung	16
 5	Bermatingen: Angebliche Kirchhofbefestigung	17
 6	Bermatingen: Mutmaßliches Amtshaus (heute Gasthof,Adler")	18
 7-8	Bermatingen: Burgstelle(n) im Oberwald	19
 9	Brochenzell (Meckenbeuren): Burg/Schloss Humpis	22
 10	Bürgberg (Markdorf, OT Ittendorf): Burg Bürgberg	26
 11	Efrizweiler (Friedrichshafen, OT Kluftern): Burg/Schloss	27
 12	Friedrichshafen: Grafenhof und Burg Buchhorn	31
 13	Friedrichshafen: Stadtbefestigung Buchhorn (Festung Gustavsburg)	32
 14	Friedrichshafen: Schloss (ehemaliges Kloster Höfen)	36
 15	Friedrichshafen: Stadtteil Löwental: Burgstall Löwental (Aistegen)	43
 16	Hagnau: Burgstall	45
 17	Hagnau: „Burg" (ehemaliger Salemer Pfleghof)	46
 18-21	Hagnau: Weitere Amtshäuser, Klosterhöfe und Hofmeistereien	48
 22	Hirschlatt (Friedrichshafen): Hof des Klosters Kreuzungen („Schloss")	51
 23	Immenstaad: Wehrkirche (kath. Pfarrkirche St. Jodokus)	53
 24	Immenstaad: Bürglen	55
 25	Immenstaad: Schloss Helmsdorf	55
 26	Immenstaad: Schloss Hersberg	57
 27	Immenstaad: Schloss Kirchberg	60
 28	Ittendorf (Markdorf): Burg/Schloss	65
 29	Jettenhausen (Friedrichshafen): Burgstall/Adelssitz	69
 30	Kluftern (Friedrichshafen): Angebliche Wehrkirche (kath. Pfarrkirche St. Gangolf) 71
 31	Kluftern (Friedrichshafen): Burg Alt-Raderach („Heidenschlößle") auf dem Weiherberg 72
 32	Markdorf: „Altschloß" (Burg Markdorf)	74
 33	Markdorf: Stadtbefestigung	76
 34	Markdorf: Bischöfliche Burg (Schloss; .Altes Schloß")	78
 35	Markdorf: Burgstall auf dem Gehrenberg	80
 36-38	Meersburg: Altes Schloß, Stadtbefestigung und Neues Schloß	80
 36	Meersburg: Altes Schloß	84
 37	Meersburg: Stadtbefestigung	88
 38	Meersburg: Neues Schloß (Neuer Bau)	90
 39	Meersburg: Rothsches Palais, Adelssitze und Hofbediensteten-Häuser in der Stadt  95
 40	Meersburg: Fürstenhäusle	96
 41	Oberbaumgarten (Eriskirch): Burgstall Baumgarten	97
 42-43	Raderach (Friedrichshafen): Burg Neu-Raderach (Schloss, Fichtenburg) und Ortsbefestigung 98
 44	Raderach (Friedrichshafen): Wallanlage (sogenannter Ringwall) auf dem „Heidengestied" 103
 45	Sammletshofen (Meckenbeuren, OT Kehlen): Burgstall	104
 46	Schiggendorf (Meersburg, OT Baitenhausen): Schloßberg	106
 
 III	Exkurs: Burgen und Burgställe in Deggenhausertal	108
 
 47	Deggenhausertal-Burg (OT Homberg): Schloßbühl	108
 48	Deggenhausertal-Deggenhausen: Schloßbühl	110
 49	Deggenhausertal-(Hof) Hohlenstein: Burgstall Eichle (Bettelküche)	111
 50	Deggenhausertal-Homberg: Schloßbühl Falkenhalden (Falkenstein)	112
 51	Deggenhausertal-Homberg: Burghügel Sandacker	114
 52	Deggenhausertal-Limpach (OT Homberg): Angebliche Wehrkirche	114
 53	Deggenhausertal-Limpach (OT Homberg): Schloßbühl	115
 54	Deggenhausertal-Mennwangen (OT Kaltbächle): Schloßbühl bei Kaltbächle	116
 55	Deggenhausertal-Roggenbeuren: Mutmaßliche Burg	117
 56	Deggenhausertal-Wittenhofen-Hornstein: Burgstall	118
 
 IV	Anhang
 
 Literatur und Quellen	120
 Abbildungsnachweis	125
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Schriftenreihe des Nellenburger Kreises |  |  |