lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Brockhaus - Die Bibliothek - Kunst und Kultur: Brockhaus Die Bibliothek, Kunst und Kultur, Band 3 : Herrscher und Heilige Europäisches Mittelalter und die Begegnung von Orient und Okzident
Brockhaus - Die Bibliothek - Kunst und Kultur: Brockhaus Die Bibliothek, Kunst und Kultur, Band 3 : Herrscher und Heilige
Europäisches Mittelalter und die Begegnung von Orient und Okzident




Brockhaus-Redaktion

Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG
EAN: 9783765367212 (ISBN: 3-7653-6721-4)
704 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 18 x 25cm, 1997, circa 1 300 Abbildungen, Grafiken, Karten und Tabellen, Halblederausgabe mit Schutzumschlag und Goldschnitt

EUR 106,35
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Brockhaus - Kunst und Kultur - Die Bibliothek
Rezension
Die prächtig ausgestattete Reihe "Kunst und Kultur" als Halblederausgabe mit Schutzumschlag und Goldschnitt mit insgesamt 6 Bänden widmet sich dem Bestreben des Menschen, seinem Lebensgefühl schöpferischen Ausdruck zu verleihen - in der bildenden Kunst, der Musik und Literatur, in Religion und Philosophie. Unter Einbeziehung außereuropäischer Kulturen und Kulturkreise bietet die Reihe eine Zusammenschau, die umfassendes Verstehen ermöglicht und Zusammenhänge zwischen den unterschiedlichen Kunstrichtungen aufzeigt. - Jeder Teilband beginnt mit einer Einstimmung in das politisch-gesellschaftliche Umfeld, innerhalb dessen sich die jeweilige Kultur entfaltete. Den Hauptteil bilden Darstellungen einzelner Kulturkreise oder Disziplinen, die in schlaglichtartig beleuchtenden Einzelkapiteln den Blick auf die Höhepunkte künstlerischen und geistigen Schaffens richten. Abgeschlossen mird jeder Teilband mit einem reflektierenden Essay zu einem Thema, das die gesamte dargestellte Epoche charakterisiert, sowie mit einem »Schauplatz -Kapitel, das an einen ihrer zentralen Orte führt. Mehr als zweihundert namhafte Autoren mit wissenschaftlichem Renommee haben an seiner Verwirklichung mitgewirkt; die plastische Sprache ihrer Beiträge macht die Texte auch für alle Laien leicht verständlich. Tausende von Bildern veranschaulichen nicht nur die Schaffenskraft der Kulturen, sondern lassen ihre herausragenden Zeugnisse selbst sprechen und bieten damit geradezu eine visuelle Inszenierung des Stoffes. Farbig hervorgehobene Exkurse und Kurzdarstellungen, Zitate und ergänzende Informationen auf der Randspalte laden den Leser zum kurzweiligen Schmökern ein. Hinter allem stehen die Fragen nach den Ursprüngen, Bedingungen und Antrieben für menschliches Schaffen. -
BAND 3
Herrscher und Heilige
Europäisches Mittelalter und die Begegnung von Orient und Okzident
Ganzheitliche und lebendige Darstellung der Geschichte der Kulturen und ihrer Künste ist das Markenzeichen der neuen, sechs Bände umfassenden Reihe „Kunst und Kultur" aus der „Brockhaus Bibliothek". Das gilt auch für den jetzt erschienenen dritten Band, der sich unter dem Titel „Herrscher und Heilige" dem europäischen Mittelalter und der Begegnung von Orient und Okzident widmet.
Der erste Teil, „Der Orient", wird eingeleitet mit einer Darstellung der geschichtlichen Rahmenbedingungen, unter denen sich die Epoche des Mittelalters zu bilden begann. Sein Hauptthema ist die Entwicklung dieses Kulturraums von der einst einheitlichen antiken Welt rund um das Mittelmeer bis zu seiner Teilung in die beiden Welten des griechischen Ostens und des lateinischen Westens. Ganz entscheidend prägten die drei Weltreligionen orientalischen Ursprungs - Judentum, Christentum und Islam - diesen Prozess.
Wie vielseitig und anschaulich der Band informiert, zeigen beispielsweise die Kapitel zur jüdischen Religion.Von den ersten Apokalypsen über die fundamentalen Werke Talmudund Midrasch mit Halacha und Haggada bis zur liturgischen Poesie des Pijjutund den großen Werken der mystisch-esoterischen Kabbala reicht das Themenspektrum der jüdischen Literatur. Unterhaltsam wie kenntnisreich wird beschrieben, welche mystische Bedeutung etwa die Walnuss in der Kabbala hat. Weitere interessante Themen sind der Chassidismus, die arabische Kultur der Juden, die Musik in Tempel und Synagoge sowie der kunstvolle Synagogenbau und das liturgische Gerät. Zahlreiche, in „Kästen" gestellte kleine Exkurse zu einzelnen Aspekten jüdischer Kultur wie „Das zehnfaltige Gottesbild der Kabbala" oder die „Pijjutim als Lieder der Klage" bieten in Wort und Bild ergänzende Informationen zum Haupttext.
1000 jähre europäisches Mittelalter sind das Thema des zweiten Teils „Der lateinische Westen". Einleitend beschreibt er die Entstehung der abendländischen Welt und die entscheidende Bedeutung Karls des Großen für Europas Hineinwachsen in die Tradition des Imperium Romanum. Man kann
den Weg nachgehen vom Frühmittelalter zum Spät Römischen Reich über den Beginn der Kreuzzüge unter Papst Urban II. und die von Papst Innozenz III. eingeleitete Inquisition gegen Juden und „Ketzer" bis hin zum Abendländischen Schisma von Avignon. Wie stark das Christentum Bildung, Wissenschaft und Gesellschaftsordnung prägte, zeigt der zweite einleitende Abschnitt.
Den Schwerpunkt des zweiten Teils bilden vier große Abschnitte, die sich dem künstlerischen und geistigen Leben des Mittelalters widmen und mit den „Mosaiksteinchen" Religion und Philosophie, bildende Kunst, Literatur und Musik ein plastisches Gesamtbild der Epoche zeichnen. Anregende und anschauliche Texte sowie ausgezeichnete Illustrationen stellen einzelne Kunstwerke, Kulturzeugnisse sowie herausragende Persönlichkeiten der Geistesgeschichte verständlich und zusammenhängend dar. Exemplarische Exkurse über Phänomene wie „Das Pilgerwesen" oder „Die Entstehung einer abendländischen Schriftkultur" schließen die einzelnen Abschnitte ab. Der Essay „Die sieben freien Künste - Bildung im Mittelalter" sowie das „Schauplatz-Kapitel", das nach Köln als einen der zentralen Orte des Mittelalters führt, beenden den zweiten Teil.
Themenvielfalt bestimmt auch den dritten und letzten Teil des Bandes: „Der griechische Osten" widmet sich einleitend der Geschichte des Byzantinischen Reiches und beschreibt dann Größe, historische Bedeutung und kulturelle Vielfalt des östlichen Kirchentums. Der Abschnitt „Byzanz und sein Erbe" stellt Religion, Mystik, liturgische Musik und Dichtung sowie sakrale Architektur dar. Weitere Themen sind Leben und Wirken des großen Predigers Johannes Chrysostomos, die wichtige Rolle der Ikone in der byzantinischen Kultur, die Schaffung der kyrillischen Schrift durch die Brüder Kyrillos und Methodios und deren Bedeutung für die Christianisierung des slawischen osteuropäischen Raumes. Ein Essay widmet sich der hervorragenden kulturellen Vermittlerrolle, die Byzanz zwischen Orient und Okzident innehatte.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
KUNST UND KULTUR

BAND 1
Von der Höhlenkunst zur Pyramide
Vorzeit und Altertum
BAND 2
Säulen, Tempel und Pagoden
Kulturen im antiken Europa und in Asien
BAND 3
Herrscher und Heilige
Europäisches Mittelalter und die Begegnung von Orient und Okzident
BAND 4
Der Glanz der Residenzen
Renaissance und Barock in Europa Schwarzafrika und Altamerika
BAND 5
Vernunft, Gefühl und Wirklichkeit
Von der Aufklärung zur Moderne
BAND 6
Auf dem Weg zur »Weltkultur«
Das zwanzigste Jahrhundert
Inhaltsverzeichnis
Herrscher und Heilige
Europäisches Mittelalter und die Begegnung von Orient und Okzident

Der Orient

Die Verwandlung der Mittelmeerwelt - Die Spätantike 14
Die Durchsetzung des Monotheismus 23

Drei Religionen und ihre Welt

Die personifizierte Weisheit 30 • Daniel und Henoch - Die ersten Apokalypsen 34 • Talmud und Midrasch - Wichtige Werke der Juden 37 • Halacha und Haggada - Formen der jüdischen Literatur 42 • Die Kabbala und die jüdische Mystik 47 • Die Welt der Chassidim 51 • Maimonides und die arabische Kultur der Juden 55 • Jüdische Theologie und Philosophie nach Maimonides 62 • Der Pijjut - Blütezeit der liturgischen Poesie 65 • Musik im Tempel und in der Synagoge 70 • Kunst für den Gottesdienst: Der Synagogenbau und das liturgische Gerät 76 • Jesus Christus 83 • Die ersten Christen - Die Urgemeinde in Jerusalem 87 • Die Anfänge der christlichen Heidenmission bis zum Apostelkonzil 91 • Hellenisierung des Christentums 95 • Paulus - Der Apostel der Völker 99 • Welt der Materie - Welt des Lichts: Die Gnosis 103 • Das frühe Christentum und die antiken Mysterienkulte 107 • Gott, Mensch, Wort? - Die christologischen Auseinandersetzungen no • Alexandria und Antiochia - Zentren theologischer Bildung 116 Der Prophet Mohammed 118 • Der Koran - Das heilige Buch der Mus-lime 123 • Die Scharia - Ethik und Recht im Koran 127 • Der sunnitische und der schiitische Islam 131 • Mystik und Ordenswesen 134 • Die Frau und die Familie im Koran 141 • Die großen Bildungszentren der Muslime 144 • Die »arabischen Wissenschaften« 148 • Vollmacht und Grenzen der Vernunft -Die Philosophen des Islam 152 • Moschee, Hammam, Basar: Architektur und Städtebau der Muslime 156 • Kalligraphie und Ornament: Das islamische Kunsthandwerk 164 • Musik als Wissenschaft und praktische Musikübung im Reich der Kalifen 169 • Der Islam und die literarischen Traditionen: Das Schrifttum der Araber, Perser und Türken 173
Zum Beispiel: Die Ausbreitung des Islam 181

Essay: Der Weg des griechisch-arabischen Wissens in den Westen 185
Am Schauplatz: Cördoba 189

Der lateinische Westen

Die Entstehung der abendländischen Welt 196
Christliche Praxis im Mittelalter 206

Religion und Philosophie
Die mythologische Überlieferung des Nordens: Äsen und Vanen, Asgard und Midgard 212 • Episkopos, Presbyter, Diakon: Die Struktur der christlichen Gemeinde 215 • Die Kirche etabliert sich 219 • Gelasius I. - Die beiden »Schwerter« der Weltregierung 222 • Freiheit und Gnade - Der Kirchenlehrer Augustinus 225 • Boethius und Dionysius Areopagita: Wegbereiter des Mittelalters 228 • Benedikt von Nursia und die Grundlagen des abendländischen Mönchtums 231 • Die iroschottischen Missionare - Künder des Glaubens und Wegbereiter der Wissenschaften 233 • Bonifatius - »Apostel der Deutschen« 236 • Platon und Aristoteles: Die antiken Wurzeln mittelalterlichen Denkens 240 • Eine neue Konzeption der Welt und des Christentums: Johannes Scotus Eriugena 243 • Die Eigenkirche: Ursprung des Investiturstreits 245 • Cluny und die »Liberias ecclesiae« 248 • Endzeiterwartung und Friedenssuche 251 • »Bibel« contra »Welt«: Die Bettelorden 254 • Avignon und die französischen Päpste 258 • Oxford, Bologna und Paris: Die ersten Universitäten 261 • Anselm von Canterbury: Über die Erkennbarkeit und die Beweisbarkeit Gottes 264 • Der Logiker Peter Abae-lardus 267 • Albertus Magnus, »Doctor universalis« 270 • Die »Summe der Theologie«: Werk und Wirkung des Thomas von Aquino 272 • Die Einheit des Intellekts: Gelehrte Kontroversen im Paris des 13. Jahrhunderts 277 Die franziskanische Bewegung und Bonaventura 279 • Robert Grosseteste, Roger Bacon und Johannes Buridan: Naturwissenschaft und Glaube 282 Von der Gottesgeburt in der Seele: Meister Eckhart und die Mystik 286 Über das Verhältnis von Theologie und Philosophie: Johannes Duns Scotus
und Wilhelm von Ockham 289 • Frauenmystik - Am Beispiel Birgittas von Schweden 291 • Frauen in der religiösen Kultur des Mittelalters 296 • An der Schwelle vom Mittelalter zur Neuzeit: Nikolaus von Kues 299 • Über die Würde des Menschen - Die frühen Humanisten 302 • John Wycliffe und Jan Hus - Vorboten der Reformation 306 • Häresie und Inquisition 310 Pevotio moderna und Ruusbroec 314
Zum Beispiel: Das Pilgerwesen 317

Bildende Kunst
Katakomben und Sarkophage: Die frühchristliche Malerei und Plastik 321 Rom, Ravenna, Konstantinopel: Die frühchristliche Architektur 326 • Kerb-vchnitt, Tierornamentik und Edelsteine: Die germanische Kunst der Volkerwanderungszeit und des frühen Mittelalters 333 • Book of Lindisfarne und Book of Keils: Die irisch-angelsächsische Kunst 339 • Schiffsgräber und Runensteine: Die Kunst der Wikinger 342 • Westwerk und Doppelchor: Die karolingische Kunst 344 • Die Vermittlung der Heiligen Schrift: Schriftbild, Initiale, Ornament und Illustration in der mittelalterlichen Buchmalerei 350 • Farbe im Kirchenraum: Die romanische Wand- und Glasmalerei 356 • Reichskrone, Bernwardssäule und Teppich von Bayeux: Kunst um die Jahrtausendwende 359 • »Als ob die Welt sich erneuerte«: Die Entstehung der romanischen Architektur 364 • Gewölbe, Wände, Türme und Fassaden: Erscheinungsformen der romanischen Architektur 369 • Monsterwesen an Kapitellen und Portalen: Die romanische Skulptur 377 • Bauen mit Licht: Entstehung und Entwicklung der gotischen Sakralarchitektur in Frankreich 381 • Von Canterbury bis Kuttenberg: Ausbreitung und Sonderformen gotischen Bauens in Europa 387 • Macht, Schutz und Repräsentation: Burgen, Pfalzen, Städte 395 -Jenseits und Diesseits in der gotischen Glasmalerei - Bildprogramme, Auftraggeber und Werkstätten 401 • Die Vermenschlichung der Heilsbotschaft: Die gotische Skulptur der Kathedralen 404 • Figur und Raum: Die gotische Skulptur Italiens 409 • Die Beobachtung der Natur: Die italienische Malerei der Gotik 413 • Höfische Eleganz im »Schönen Stil«: Europäischer Gleichklang um 1400 419 • Eine »neue Kunst«: Die altniederländische Malerei 424 • Die niederländischen Vorbilder vor Augen: Die spätgotische Malerei in Deutschland und Frankreich 431 • Chorgestühl und Schnitzaltar: Die spätgotische Bildhauerkunst nördlich der Alpen im 15. Jahrhundert 436
Zum Beispiel: Reliquiare und Reliquien 443

Literatur
Christentum, Schule, Wissenschaft - Die lateinische Literatur des Mittelalters 449 • Das »Rolandslied« und die Chanson de geste: Spiegel nationaler Geschichte 458 • Die Lyrik der Troubadours und Trouveres 461 • König Artus und die Ritter der Tafelrunde 465 • Zeiten im Umbruch - Der »Rosenroman« 469 • Mysterien, Moralitäten und Mirakel: Formen des geistlichen Schauspiels 472 • Vom Allgemeinen zum Individuellen - Die poetischen Stimmen Christines de Pizan, Charles' d'Orleans und Francois Villons 476 • Von der Glosse zur Bibeldichtung: Der Beginn einer Literatur in deutscher Sprache 481 • »Ik gihorta dat seggen«: Das »Hildebrandslied« und die Anfänge der weltlichen Dichtung 484 • »Erec« und »Parzival«: Individuum und Gesellschaft im höfischen Roman 488 • Die Infragestellung des höfischen Modells: »Nibelungenlied« und »Tristan« 492 • Ideal und Wirklichkeit: Minnesang und Spruchdichtung 496 • Herbst des Mittelalters, Frühling der Neuzeit - Die deutsche Literatur im späten Mittelalter 500 Von der sizilianischen Dichterschule zum »Dolce stil nuovo« 504 • Dantes »Göttliche Komödie«: Der geistige Kosmos des Mittelalters 508 • Zwischen Kulturkontakt und Reconquista - Mittelalterliche Literatur in Südwesteuropa 512 • »Beowulf« - Altenglische Literatur zwischen Heidentum und Christentum 516 • Panorama spätmittelalterlichen Lebens in England - Die »Canterbury-Erzählungen« des Geoffrey Chaucer 520 • Helden, Elfen und Heilige: Die irische Literatur des Mittelalters 525 • Die »Mabinogion«: Ein Panorama keltischer Erzählkunst aus Wales 528 • Sagas und Skaldendichtung: Wegmarken skandinavischer Literatur im Mittelalter 530 • Geheimnis und Geraune - Die Runenschrift 534
Zum Beispiel: Die Entstehung einer abendländischen Schriftkultur .... 537

Musik
Das Mittelalter als musikgeschichtliche Epoche 543 • Die Musik im Weltbild des Mittelalters 545 • Spielleute und Bürger, Minnesänger und Mönche 548 Psalmen, Hymnen, Cantica: Die Musik des frühen Christentums 553 • Der gregorianische Choral - Formeln und Gesänge 556 • Messe und Stundengebet: Die musikalische Ordnung des Gottesdienstes 561 • Römischer Choralgesang im Fränkischen Reich 566 • Schriftliche Aufzeichnung: Buchstaben, Silben, Zeichen, Noten 570 • Höfische Kunst: Troubadours, Trouveres, Minnesänger 574 • Sang und Spiel im späten Mittelalter 578 • Die Anfänge der Mehrstimmigkeit 581 • Die Kompositionen der Notre-Dame-Schule in Paris 587 • Ars antiqua und Ars nova in Frankreich 593 • An der Schwelle zur Renaissance: Vokalkunst Italiens und englischer Klang 601
Zum Beispiel: Notation, Komposition und die Geschichtlichkeit europäischer Musik . . . 605

Essay: Die sieben freien Künste - Bildung im Mittelalter 613

Am Schauplatz: Köln 618

Der griechische Osten

Das Byzantinische Reich 626
Die Liturgien des Ostens 633

Byzanz und sein Erbe
Johannes Chrysostomos - Meister der Homilie 639 • Der byzantinische Bilderstreit 641 • Hesychasmus und Palamismus - Formen östlicher Mystik 645 • Bilder in Byzanz 648 • Von Konstantinopel nach Nowgorod: Die byzantinische und osteuropäische Architektur 654 • Kontakion und Kanon: Musik und Dichtung in der ostkirchlichen Liturgie 661 • Geschichte der Welt - Die Chronikliteratur 664 • Photios und Michael Psellos - Die »byzantinische Renaissance« 666 • Zwischen Hoch- und Volkssprache -Romane und Heldenlieder 669 • Die Slawenmission und ihre literarische Bedeutung 671 • Die Nationalkirchen am Rand des Byzantinischen Reichs 674 • Kunst und Kultur in Transkaukasien: Georgien und Armenien 677
Zum Beispiel: Der Cäsaropapismus 681

Essay: Byzanz und seine kulturelle Vermittlerrolle 685

Am Schauplatz: Konstantinopel 688


Weiterführende Literatur 696
Bildquellen 702