lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Brockhaus - Die Bibliothek - Kunst und Kultur, Band 6: Auf dem Weg zur 'Weltkultur' - Das zwanzigste Jahrhundert
Brockhaus - Die Bibliothek - Kunst und Kultur, Band 6: Auf dem Weg zur 'Weltkultur' - Das zwanzigste Jahrhundert




Brockhaus-Redaktion (Hrsg.)

Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG
EAN: 9783765367519 (ISBN: 3-7653-6751-6)
704 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 18 x 25cm, 1999

EUR 99,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Kunst und Kultur
Rezension
Mit dem 6. Band „Auf dem Weg zur ,Weltkultur'" liegt die Reihe „Kunst und Kultur" aus der „Brockhaus Bibliothek" vollständig vor. Die prächtig ausgestattete Reihe "Kunst und Kultur" als Halblederausgabe mit Schutzumschlag und Goldschnitt mit insgesamt 6 Bänden widmet sich dem Bestreben des Menschen, seinem Lebensgefühl schöpferischen Ausdruck zu verleihen - in der bildenden Kunst, der Musik und Literatur, in Religion und Philosophie. Unter Einbeziehung außereuropäischer Kulturen und Kulturkreise bietet die Reihe eine Zusammenschau, die umfassendes Verstehen ermöglicht und Zusammenhänge zwischen den unterschiedlichen Kunstrichtungen aufzeigt. - Jeder Teilband beginnt mit einer Einstimmung in das politisch-gesellschaftliche Umfeld, innerhalb dessen sich die jeweilige Kultur entfaltete. Den Hauptteil bilden Darstellungen einzelner Kulturkreise oder Disziplinen, die in schlaglichtartig beleuchtenden Einzelkapiteln den Blick auf die Höhepunkte künstlerischen und geistigen Schaffens richten. Abgeschlossen mird jeder Teilband mit einem reflektierenden Essay zu einem Thema, das die gesamte dargestellte Epoche charakterisiert, sowie mit einem »Schauplatz -Kapitel, das an einen ihrer zentralen Orte führt. Mehr als zweihundert namhafte Autoren mit wissenschaftlichem Renommee haben an seiner Verwirklichung mitgewirkt; die plastische Sprache ihrer Beiträge macht die Texte auch für alle Laien leicht verständlich. Tausende von Bildern veranschaulichen nicht nur die Schaffenskraft der Kulturen, sondern lassen ihre herausragenden Zeugnisse selbst sprechen und bieten damit geradezu eine visuelle Inszenierung des Stoffes. Farbig hervorgehobene Exkurse und Kurzdarstellungen, Zitate und ergänzende Informationen auf der Randspalte laden den Leser zum kurzweiligen Schmökern ein. Hinter allem stehen die Fragen nach den Ursprüngen, Bedingungen und Antrieben für menschliches Schaffen. -
Zu Band 6: Quantentheorie und Relativitätstheorie revolutionierten die Naturwissenschaften Anfang des 20. Jahrhunderts. Auch die Kunst drang in neue Dimensionen vor: So löste beispielsweise der Kubismus die Perspektive in der bildenden Kunst auf. Das experimentierfreudige und vielfältige Kunst- und Kulturgeschehen des 20. Jahrhunderts ist Thema des jetzt erschienenen sechsten und letzten Bandes der Reihe „Kunst und Kultur" aus der „Brockhaus Bibliothek". Unter dem Titel „Auf dem Weg zur ,Weltkultur'" stellt er die wesentlichen Entwicklungen in der bildenden Kunst, im Film, in der Literatur, in der Musik, in der Philosophie und in der Religion dar und bietet auf diese Weise eine ebenso umfassende wie gültige europäische Kunst- und Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts. Band 6 enthält außerdem das Gesamtregister für die jetzt vollständige Reihe.
Der Band beginnt mit einer einleitenden Darstellung der politischen und gesellschaftlichen Entwicklung Europas im 20. Jahrhundert. Unter der Überschrift „Expansion und Selbstzerstörung Europas" rekapituliert sie Ursachen und Folgen der beiden Weltkriege und skizziert den Weg, der vom Kalten Krieg über die nach der Kubakrise einsetzenden Entspannungspolitik bis zum wirtschaftlich und zunehmend auch politisch geeinten Europa führte. In die Zukunft gerichtet ist der zweite einführende Text, der sich mit der Stellung von Kunst und Kultur im Zeitalter von Digitalisierung und Globalisierung auseinandersetzt. Er stellt die zunehmende Internationalisierung und Kommerzialisierung von Kunst und Kunstproduktion fest und geht der Frage nach, ob diese Phänomene als Schritte auf dem Weg zur „Weltkultur" zu werten seien. Auch der Begriff der „Weltkultur" selbst wird kritisch beleuchtet: Kann und sollte es eine „Weltkultur" geben?
Sechs zentrale Abschnitte mit insgesamt mehr als 100 in sich abgeschlossenen Kapiteln zu Einzelthemen zeigen das inhaltliche Spektrum dieses Bandes an. Eine zentrale Stellung nimmt die bildende Kunst ein: vom Expressionismus und der Objektkunst Duchamps über die Architektur m 20. Jahrhundert und das Design- nicht nur vom Bauhaus - bis hin zur Skulptur der Moderne von Rodln bis Beuys und zu digitaler Kunst reicht das
Angebot. Ein eigener Abschnitt berücksichtigt das (neue) Medium Film und zeichnet dessen Entwicklung vom frühen Kino über die Blütezeit
des Stummfilms bis zum Fernsehen nach. In der Literatur reicht die Themenpalette vom Futurismus bis zur Trivial- und Unterhaltungsliteratur, in der Musik von populärer Musik bis zu Dada, Punk und Oi-Musik. Zu den Philosophie- und Religionsthemen zählen unter anderem ethische Fragen der Moderne und Psychoanalyse sowie Christenverfolgung im 20. Jahrhundert und Kirchen in der Dritten Welt. Hinzu kommen exemplarische Exkurse am Ende eines jeden Abschnitts wie beispielsweise „Die abstrakte Kunst" für die bildende Kunst. Der Essay „Kultur und Gedächtnis" sowie das „Schauplatz-Kapitel", das nach New York als Metropole der Moderne führt, beschließen den Band.
Vielfältige und ästhetische Informationen gehören zum Konzept der Reihe „Kunst und Kultur", was auch Band 6 auf jeder Seite eindrucksvoll unter Beweis stellt. So zum Beispiel im Kapitel zum Kubismus: Kurze anschauliche und angenehm lesbare Texte stellen die herausragende Bedeutung des Kubismus für die weitere Entwicklung der modernen Kunst fest. Am Beispiel von Picassos Gemälde „Les Demoiselles d'Avignon" werden die bahnbrechenden neuen Stilmerkmale erläutert und man versteht, warum dieses Bild als „Inkunabel der Moderne" gilt. Die technisch hervorragend reproduzierte und große Abbildung lässt das Kunstwerk schließlich für sich selbst sprechen. Viele Zusatzinformationen außerhalb des Fließtextes bereichern die Lektüre: So stellt ein so genannter Kombikas-ten - ein besonders gestaltetes Text-Bild-Element - die kubistische Collage und ihre Rezeption durch andere moderne Stilrichtungen vor und ein Randspaltentext informiert darüber, dass Guillaume Apollinaire als Erster eine Definition des Kubismus gab und seine Kunst der „Calligrammes" von der kubistischen Collagetechnik inspiriert war.
Das Konzept der Reihe „Kunst und Kultur" bietet dem Leser die Möglichkeit, in den Bänden zu schmökern und sich ganze Themenbereiche im Zusammenhang zu erschließen. Gleichzeitig kann er dank des 100-seitigen Gesamtregis-ters in Band 6 und der differenzierten Inhaltsverzeichnisse in jedem Band gezielt bestimmte Ereignisse und Entwicklungen nachschlagen.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Auf dem Weg zur »Weltkultur«
Das zwanzigste Jahrhundert

Das zwanzigste Jahrhundert

Expansion und Selbstzerstörung Europas 12

Auf dem Weg zur »Weltkultur«? 20

Bildende Kunst

»Donatello unter den wilden Tieren«: Der Fauvismus 26 • Die Alten Wilden: Der Expressionismus 29 • Eigenwertige Farben und Formen: Kandinskys Weg zur Abstraktion 36 • Die Zerlegung der Welt: Der Kubismus 39 • Bewegung und Erstarrung: Orphismus, Futurismus, Rayonismus und Pittura metafisica 43 • Die »Abschaffung« der Kunst: Der Dadaismus 47 • Für die Allgewalt des Traums: Der Surrealismus 51 -Jenseits der Malerei: Marcel Duchamp und die Objektkunst 55 • »Weder rein sinnenhaft äußerlich noch rein konstruktiv innerlich«: Verismus und Neue Sachlichkeit 58 • Ungegenständliche Welten: Konstruktivismus, Suprematismus, De Stijl 63 • Europa und Amerika: Die Anfänge der modernen Architektur 68 • Architektur als soziales Experiment: Die Architektur der Zwanziger- und Dreißigerjahre 74 • Siegeszug der Moderne: Die Architektur nach 1945 81 • Form und Funktion: Das Design 86 • Studiensammlung und Archiv: Die Fotografie 92 • Von Rodin zu Beuys: Die Skulptur der Moderne 98 • Picasso und die Moderne 107 • Die »Gleichschaltung« der Kunst 109 • Arbeiterhelden und Traktoren: Der sozialistische Realismus in Vom rechten Winkel: Konkrete Kunst nach 1945 114 • Die impulsive Geste: Abstrakter Expressionismus, Informel und Tachismus 119 • »Eine Kunst der Unterwäsche und für Autotaxen«: Die Pop-Art 125 • Zwischen Illusion und Wirklichkeit: Realismus nach 1945 129 • Sozialkritik und Sinnlichkeit: Neoexpressionismus und Neue Wilde 133 • Vorrang der Idee: Konzeptuelle Tendenzen 137 • Die Aktivierung des Betrachters: Environment, Happening, Performance, Fluxus 140 • Eicht und Bewegung: Von Op-Art zu kinetischer Kunst 144 • Der Raum vor den Kameras: Die Videokunst 147 • Neue Medien, neue Welten: Digitale Kunst 150 Zum Beispiel: Die abstrakte Kunst 153

Film

Von der Jahrmarktsattraktion zur Kunst: Das frühe Kino 160 • Die Blütezeit des Stummfilms: Das Kino nach dem Ersten Weltkrieg 166 • Tanz in eine neue Ära: Der frühe Tonfilm 176 • Klassische Perfektion: Das Kino der Dreißigerjahre 182 • Krisen und Propaganda: Das Kino während des Zweiten Weltkriegs 188 • Aufbruch zu neuen Ufern: Die frühen Nach-kriegsjahre in Europa 193 • Restauration: Das Kino der Fünfzigerjahre 195 Alltag und Vergangenheitsbewältigung: Neue Strömungen im europäischen Kino 203 • Pop und Politik: Das Jahrzehnt der Regisseure 211 • Asien, Afrika, Lateinamerika: Jüngere Entwicklungen 216 • Fenster zur Welt oder Weltersatz : Das Fernsehen 220 Zum Beispiel: Wiederkehr, Erneuerung und kollektives Arbeiten 228

Literatur

»Tod dem Mondenschein!« - Der Futurismus 235 • Aufschrei und Zeitdiagnose - Der Expressionismus 241 • »Ich will keine Worte, die andere erfunden haben«: Dadaismus 248 • Traum, Poesie und Existenz - Der Surrealismus 253 • Möglichkeiten des Erzählens - Der moderne Roman 259 Das Spektrum moderner Lyrik 270 • Die Moderne im Spiegel der Theaterkonzepte 280 • Stimmen aus dem Äther: Das Hörspiel 295 • Deutsche Literatur im Exil 301 • Migrantenliteratur 311 • Der sozialistische Realismus 320 • Vergangenheitsbewältigung und geteiltes Deutschland: Deutsche Literatur nach 1945 327 • Der weibliche Blick - Frauenliteratur 330 Fantasy und Sciencefiction 336 • Rätsel, Analyse, Action - Kriminalliteratur 342 • Träume für die vielen - Trivial- und Unterhaltungsliteratur 348 Zum Beispiel: Die Postmoderne-Diskussion 354

Musik

Alte neue Unübersichtlichkeit: Rückblick auf ein Jahrhundert Musikgeschichte 361 • Musikpräferenzen und die Musik des 20. Jahrhunderts 366 Populäre Musik - Musik, die (fast) alle hören 370 • Avantgarde, Moderne und Neue Musik 375 • Atonalität, die Tendenz des Materials und Neue Tonalität 379 • Klänge und Bilder in Bewegung: Filmmusik und Videoclips 383 • Zwischen Verstehen und Aushalten - Dimensionen des Musikhörens 388 • Reduktion auf Elementares in Jazz und Minimalmusic 392 Espressivo und Expressionismus 396 • Verräumlichte Zeiten 400 • Von der Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen: Musikalisches Stimmengewirr 405 Das Gesetz der ewigen Wiederkehr - Dada, Punk und Oi-Musik 409 Entfesselte Geräusche und raue Stimmen 412 • Musik und Politik - Politische Musik 416 • Konzentrationslager, Atomtod, ewiges Licht: Todeserfahrungen in der Musik 420 • Wahrnehmungsweisen in der Veränderung 423 • Weltmusik - Neuen musikalischen Erfahrungen auf der Spur 428 Zum Beispiel: Musikalische Zeitkonfikte 432

Philosophie

Die Wendung zur Sprache - Die analytische Philosophie 438 • Sprachspiele - Die Philosophie Ludwig Wittgensteins 443 • Faktizität, Transzendenz und Freiheit - Zur Existenzphilosophie 449 • Der Mensch und das »Sein« - Zur Philosophie Martin Heideggers 454 • Der Subjekt-Objekt-Dualismus: Für ein neues Verständnis der Natur 459 • Dialektik der Aufklärung - Die Gesellschaftskritik der Frankfurter Schule 465 • Das Unbe-wusste und die Träume - Psychoanalyse und Kultur 470 • Abkehr von der Metaphysik - Die Ausbreitung des Positivismus und der Wiener Kreis 476 Selbstdeutungen des Menschen - Die philosophische Anthropologie 481 Erklären und Verstehen - Wissenschaftstheorie und Hermeneutik 486 Ethik in der Moderne 491 • Erfolge in den Naturwissenschaften 493 • Philosophie im Dienst der Wissenschaften 498 • Radikale Fortschrittskritik -Postmoderne Philosophien der Differenz 503 • Zwischen Tradition und Universalismus - Die politische Philosophie des Kommunitarismus 507 Zum Beispiel: Das Verhältnis von Mensch und Maschine 513

Religion

Aufklärung und Evangelisation: Kirche in der Herausforderung 520 »Nach Neuerungen begierig«: Katholische Reaktionen auf die soziale Frage 523 • Modernisten und Integralisten: Die Auseinandersetzung um den Reformkatholizismus 525 • Impulse zur geistlichen Erneuerung: Liturgische Bewegung und Laienbewegungen 529 • Zueinander und miteinander: Der Aufbruch der ökumenischen Bewegung 533 • Das Ende des landesherrlichen Kirchenregiments: Der deutsche Protestantismus nach 1918 536 • »Zwischen den Zeiten«: Die dialektische Theologie 538 • Im Kampf ums Überleben: Kirchen unter totalitärer Gewaltherrschaft 542 »Wir klagen uns an«: Die Kirchen und der Holocaust 547 • »Um des Glaubens willen«: Christenverfolgungen im 20. Jahrhundert 551 • Auf dem Weg zur Einheit: Der Ökumenische Rat der Kirchen 554 • »Aggiorna-mento«: Das zweite Vatikanische Konzil 557 • Grenzüberschreitungen: Kommunitäten und überkonfessionelle Bewegungen 560 • Kinder werden erwachsen: Kirchen in der Dritten Welt 563 • Der andere Christus: Begegnung mit anderen Religionen und Lebenswelten 567 Zum Beispiel: Religiosität in der säkularisierten Lebensweh 570
Essay: Kultur und Gedächtnis 578
Am Schauplatz: New York 584

Weiterführende Literatur 592

Bildquellen 601

Die Autoren der Reihe »Kunst und Kultur« 604

Gesamtregister 613