|
Brich auf in früher Dämmerung
Erinnerungen
Wole Soyinka
Reihe: Meridiane. Aus aller Welt. Band 121
Ammann
EAN: 9783250601210 (ISBN: 3-250-60121-7)
784 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 13 x 21cm, 2008
EUR 34,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Wole Soyinka, international ausgezeichneter Schriftsteller, Literaturwisssenschaftler, Theatermacher und politischer Essayist, erhielt als erster Afrikaner den Nobelpreis für Literatur. Aufgrund seiner Opposition zur Diktatur in Nigeria wurde er dort inhaftiert. Heute lebt er in Kalifornien und Nigeria und lehrt an Universitäten rund um den Globus.
"Es war in der Tat eine Flasche Bier, feucht beschlagen, kühl anzufassen, das lieblichste Objekt, das ein auf der Flucht befindlicher Mensch je hoffen konnte, zu Gesicht zu bekommen."
"Wenn der Geist afrikanischer Demokratie eine Stimme und ein Gesicht hat, dann jene von Wole Soyinka." Henry Louis Gates jr., The New York Times
Rezension
Wole Soyinkas Erinnerungen sind ein mächtiges Buch, vom Umfang her wie vom Inhalt. Sprachgewaltig verwebt er Episoden seiner literarischen, politischen und privaten Existenz zu einem Panorama des 20. Jahrhunderts aus der Sicht eines Afrikaners. Denn eines bleibt immer klar, soviel Soyinka auch in der Welt herum gekommen ist: Sein Herz schlägt in Afrika und für Afrika, seine Heimat ist Nigeria.
Von daher sind seine Erinnerungen immer auch eine Geschichte seines Heimatlandes, an dessen wechselhaften Schicksalen Soyinka handelnd und leidend entscheidenden Anteil hatte: als diplomatischer Vermittler, als Stimme seines Landes im Exil, als Opfer politischer Entwicklungen. Und sie sind gleichzeitig ein farbiger Einblick in afrikanisches Denken und afrikanische Lebensart, unterhaltsam und anschaulich illustriert durch Geschichten über Soyinkas Freude an der Jagd, am Essen und an abenteuerlichen Unternehmungen.
Im vielleicht wichtigsten Kapitel seines Buches, 'Arms and the Man', reflektiert Soyinka sein Verhältnis zur Gewalt und zum Einsatz von Waffen, um Unrecht und Diktatur ein Ende zu setzen. Die Gewalt in allen ihren Spielarten ist immer wieder Thema Soyinkas, denn er wird Zeuge von Gewalt und steht als politisch Handelnder selbst vor der Frage, ob er sich ihrer als Mittel bedienen darf: "Genuinen Abscheu vor dem Phänomen der Gewalt zuzugeben muss nicht im Widerspruch stehen zu der Einsicht, dass sie gelegentlich als notwendig, ja sogar als gerecht zu akzeptieren ist" (657), schreibt er. Aber diese grundsätzliche Position vertritt er ohne ideologisches Pathos und im Bewusstsein ihrer Ambivalenz. Er bewundert Pazifisten wie Gandhi oder Martin Luther King, und er verurteilt alle, die sich an der Gewalt berauschen. Auch weiß er aus eigener Erfahrung, wie problematisch es ist, die Angemessenheit von Gewalt in einer konkreten Situation zu beurteilen und ihre Anwendung nicht zum Selbstzweck werden zu lassen: "Sollten wir gezwungen sein, zur Gewalt zu greifen, so mussten wir deren Konditionen analysieren und die Unvorhersehbarkeit ihrer Natur durch eine kontrollierende, scharf unterscheidende Philosophie in Schach zu halten suchen." (663). Soyinka ist kein Theoretiker. Die konkreten Beispiele, von denen er erzählt, und in denen er selbst als Handelnder erscheint, verdeutlichen wie schwierig eine solche Analyse ist. Der Kampf für ein demokratisches Nigeria wird in dieser Perspektive auch zu einem Paradigma der Problematik geschichtlichen Handelns überhaupt.
Der Ammann Verlag, bei dem zahlreiche Werke Soyinkas erschienen sind, unter anderem auch Soyinkas ebenfalls sehr lesenswerten Erinnerungen an seine Kindheit (Aké), hat 'Brich auf in früher Dämmerung' sorgfältig ausgestattet und mit einem hilfreichen Anhang versehen. Was allenfalls zu monieren wäre, ist das fehlende Namensregister. Es würde nicht nur die Erschließung des Buches erleichtern, sondern auch das Netz an Kontakten und Freundschaften anschaulich machen, ohne den das Phänomen Soyinka nicht zu verstehen ist.
Matthias Wörther, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Mehr als eine Hauptfigur in der Welt der Literatur ist Wole Soyinka eine mutige Stimme für Menschenrechte, Demokratie und Freiheit. Brich auf in früher Dämmerung ist eine intime Chronik über Soyinkas aufregendes Leben in der Öffentlichkeit, eine Meditation über Gerechtigkeit und Tyrannei und hypnotisierendes Zeugnis eines verwüsteten und doch hoffnungsfrohen Landes. In rauher, lyrischer und zutiefst menschlicher Sprache zeichnet Wole Soyinka Abenteuer und Unglück seines turbulenten Lebens als Erwachsener in und im Exil von seinem geliebten und mitgenommenen Heimatland Nigeria auf. Freunde und Familie, die ihn inspirierten und unterstützten, und den unzähmbaren Geist Nigerias erweckt er zum Leben. Ob er seine außerordentliche Freundschaft mit dem nigerianischen Geschäftsmann Femi Johnson beschreibt oder erzählt, wie er eine eingefrorene Wildkatze nach Amerika schmuggelt, um seine Studierenden ein wahres nigerianisches Barbecue erleben zu lassen, dieses Buch zeichnet sich durch tiefe Menschlichkeit aus.
Inhaltsverzeichnis
IBA - Für jene, die vorausgegangen sind 9
Erster Teil: Ogun und ich
Erste Annäherungen 55
Wiederverinigung mit Ogun 70
Frühe Scharmützel 82
Zweiter Teil: Der weniger wohlwollende Ogun
Unbrüderliche Kriege: Die Third Force und der Aufstand in der Region Midwest 155
Die Stunde der Wahrheit - und die Lügen der Geschichte 191
Gebrochener Bürgerstolz 219
Dritter Teil: Stillstand einer Freudnschaft 249
Vierter Teil: Diner mit dem Teufel - und einem Avatar
Olori-Kunkun und Ori Olokun 277
Der 'böse' Genius 341
Eine Koalition der Feder 368
Diner mit einem Avatar 396
Fünfter Teil: Die ganze Welt ...
Heute abend: Improvisation 423
Vom Gehtto zur Garnison 446
Sechster Teil: Bernard Shaw hatte Recht!
Wie mich die Nachricht erreichte 465
Dornen in der Krone 478
Stockholm und zurück 492
Drei verlorene Jahre 511
Siebter Teil: Nation und Exil
Der Weg ins Exil 527
An den Wassern zu Babel 558
Diplomatischer Grünschnabel 601
Requiem für einen Ökokämpfer 640
Arms and the Man 654
Eine letzte Mission 695
Achter Teil: Heimkehr
Ein vorläufiges Willkomen - amtlich 715
Wo die Erde spricht Willkommen! 747
Anhang
Dangsagung 768
Karte: Nigeria (1967) 769
Die Bundesstaaten Nigerias, 1955 - 1991 770
Chronologie: Wichtige politische Ereignisse in Nigeria seit 1960 771
Anmerkungen 776
|
|
|