|
Bochum.
Von hier aus.
Daniela R (Hrsg.), Karsten Rudolph
Aschendorff
EAN: 9783402247266 (ISBN: 3-402-24726-7)
236 Seiten, kartoniert, 15 x 23cm, Juni, 2021
EUR 24,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Bochum, die »Blume im Revier«, hat kaum noch Ähnlichkeit mit der Stadt, die Herbert Grönemeyer in seiner Hymne im Jahre 1984 besungen hat. Die Zechen sind Vergangenheit, der »Pulsschlag aus Stahl« ist schwächer geworden. Die Stadt im Herzen des Ruhrgebiets hat sich zu einem bedeutenden issenschaftsstandort entwickelt.
Wie lebt es sich in einer Stadt im Wandel, wie entwickeln sich Arbeitsmarkt und Bildungslandschaft, wie der Wohnungsmarkt, das kulturelle Angebot und wie sicher und frei lebt man in Bochum? Diesen Fragen gehen hier Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochumer Hochschulen und fachkundige Persönlichkeiten der Stadtgesellschaft nach. Dahinter steht die Frage, wie wir in Bochum im Jahre 2029 oder 2039 leben wollen und was wir heute dafür tun müssen.
Rezension
Die Stadt Bochum steht mitsamt ihrer über 700-jährigen Geschichte im Mittelpunkt der insgesamt fünfzehn Beiträgen dieses Sammelbands, der unter der Herausgeberschaft von Prof. Dr. Karsten Rudolph und Dr. Daniela Rüther im Jahr 2021 erschienen ist. Allen Themenblöcken stehen jeweils Zitate aus dem wahrscheinlich bekanntesten Lied des Bochumer Musikers Herbert Grönemeyer ("Bochum") voran. Das erste Kapitel behandelt in zwei Beiträgen zunächst die Arbeitswelt in Geschichte, Gegenwart und Zukunft: Hier hat eine gewaltige Transformation der Stadt von einem bedeutenden Industriestandort hin zu einer Bildungsstadt mit einer der größten Universitäten Deutschlands stattgefunden. Im zweiten Themenblock werden Kultur und Freizeit in der Ruhrgebietsstadt einer genaueren Analyse unterzogen. Der vierte Themenblock widmet sich der "Stadt der Chancen, des Lernens und der Bildung", bevor im fünften Block das Wohnen unersucht wird. Schließlich wird im fünften Themenblock der politische Wandel beleuchtet. Am Schluss steht ein lesenswertes Fazit des Herausgeberteams.
Gerade für die geographisch interessierte Leserschaft mit Bezug zum Ruhrgebiet hat dieser Band eine Menge im Angebot: Strukturwandel, kulturelles Angebot und Stadtentwicklung sind omnipräsente Themen in dieser pulsierenden Region Deutschlands. Die Texte und das Bildmaterial dieses Bandes lassen erkennen, dass sich Bochum entwickelt hat und dass die Bürgerinnen und Bürger an einer steten Weiterentwicklung interessiert sind.
J. Groß, www.lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Bochum, die »Blume im Revier«, hat kaum noch Ähnlichkeit mit der Stadt, die Herbert Grönemeyer in seiner Hymne im Jahre 1984 besungen hat. Die Zechen sind Vergangenheit, der »Pulsschlag aus Stahl« ist schwächer geworden. Die Stadt im Herzen des Ruhrgebiets hat sich zu einem bedeutenden issenschaftsstandort entwickelt.
Wie lebt es sich in einer Stadt im Wandel, wie entwickeln sich Arbeitsmarkt und Bildungslandschaft, wie der Wohnungsmarkt, das kulturelle Angebot und wie sicher und frei lebt man in Bochum? Diesen Fragen gehen hier Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochumer Hochschulen und fachkundige Persönlichkeiten der Stadtgesellschaft nach. Dahinter steht die Frage, wie wir in Bochum im Jahre 2029 oder 2039 leben wollen und was wir heute dafür tun müssen. |
|
|