| 
 
  |  | 
  
    | Bittere Pillen Nutzen und Risiken der Arzneimittel 
 Über 10.000 rezeptpflichtige und frei verkäufliche Medikamente, Naturheilmittel und Homöopathika seriös bewertet.
 
 
 
 20 Jahre
 
 Bittere Pillen
 
 Jubiläumsausgabe
 
 Kurt Langbein, Hans-Peter Martin, Hans Weiss
 Kiepenheuer und Witsch
 EAN: 9783462034011 (ISBN: 3-462-03401-4)
 1088 Seiten, paperback, 14 x 22cm, 2004
 
EUR 12,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext »Die Bibel zur Verhinderung von Arzneimittelmissbrauch - ein Meisterwerk« (Der Spiegel)
 
 
 Jedes Jahr kommen in Deutschland, Österreich und der Schweiz Hunderte von neuen Medikamenten auf den Markt. Darunter viele, die nicht ausreichend auf Sicherheit getestet wurden. Erschreckende Bilanz dieser Jubiläumsausgabe von »Bittere Pillen«: Fast jedes dritte Medikament hat einen fragwürdigen Nutzen oder ein unvertretbares Risiko.
 
 
 
 Dieses Buch ist kein Buch gegen Medikamente. Im Gegenteil. Durch die gezielte Beurteilung versteht es sich als Buch für den sinnvollen Gebrauch von Arzneimitteln - egal ob es sich um konventionelle oder alternative handelt.
 
 
 
 Das Original - mehr als 2,3 Millionen verkaufte Exemplare
 
 
 Rezension Jeder der sich umfassend über die Wirkungen und die eventuellen unerwünschten Nebenwirkungen der gebräuchlichsten Arzneimittel informieren möchte, sollte sich diesen "kritischen Ratgeber" zulegen. Detailliert werden die Wirkstoffe und Wirkweisen von über 10.000 Medikamenten erläutert und deren Gebrauch empfohlen oder von deren Verwendung abgeraten!  Sollte in keinem Haushalt fehlen!
 Florian Schimandl, lehrerbibliothek.de
 
 
 === weitere Rezensionen ===
 
 "Ein unverzichtbares Standardwerk."
 Ellis Huber, taz
 
 "Alternativen aufzuzeigen, diesen Anspruch erfüllt der Ratgeber Bittere Pillen zweifellos am Besten."
 NDR 1
 
 "Eine Orientierungshilfe für Patienten,aber auch für Ärzte."
 Rheinisches Ärzteblatt
 
 "Ein Klassiker auf dem Markt der Gesundheitsbücher."
 Kölnische Rundschau
 
 "Ein unverzichtbares Nachschlagewerk für den kritischen Patienten."
 Badische Zeitung
 
 »Der Band lässt die Leser nicht mit Warnungen allein. In den Tabellen mit verständlich aufgelisteten Nebenwirkungen der einzelnen Pharmaka finden sich Alternativempfehlungen.«
 Der Standard, Wien
 
 »Ein Muss für kritische Konsumenten, für die Arzt und Apotheker keine ›Götter in Weiß‹ sind.«
 Die Presse
 
 »Der Klassiker des Verbraucherschutzes«
 Kölner Stadtanzeiger
 
 
 
Verlagsinfo 20 Jahre Bittere Pillen - Die Jubiläumsausgabe
 Das Original mit mehr als 2 Millionen verkauften Exemplaren. Jetzt komplett überarbeitet und um 2000 neue Medikamente ergänzt - über 10.000 rezeptpflichtige und frei verkäufliche Medikamente, Naturheilmittel und Homöopathika seriös bewertet.
 
 Jedes Jahr kommen in Deutschland, Österreich und der Schweiz Hunderte von neuen Medikamenten auf den Markt. Darunter viele, die nicht ausreichend auf Sicherheit getestet wurden. Die Berliner Fachzeitschrift »arznei-telegramm« kritisiert einen bedrohlichen »Qualitätsverlust bei der Arzneimittelzulassung und eine mangelhafte Risikoüberwachung der Behörden«. Datenmanipulationen bei Studienergebnissen, irreführende Werbung und falsche Behauptungen über das Risiko von Nebenwirkungen sind in der Pharmabranche schon fast alltägliche Praktiken. Typische Beispiele dafür sind die neuen Rheumamittel Vioxx oder Celebrex. Erschreckende Bilanz dieser Neuausgabe von »Bittere Pillen«: Fast jedes dritte Medikament hat einen fragwür-digen Nutzen oder ein un- vertretbares Risiko. Experten rechnen in Deutschland pro Jahr mit 210.000 Fällen schwerer Nebenwirkungen, davon verlaufen etwa 16.000 tödlich.
 
 Dieses Buch ist kein Buch gegen Medikamente. Im Gegenteil. Durch die gezielte Beurteilung versteht es sich als Buch für den sinnvollen Gebrauch von Arzneimitteln - egal ob es sich um konventionelle oder alternative handelt.
 
 Mit einer brisanten Reportage über illegale Medikamentenversuche
 
 
Inhaltsverzeichnis Wissenschaftliche BeratungVorwort zur Neuausgabe 2002-2004
 Gebrauchshinweis
 Methodik
 Menschliche Versuchskaninchen. Eine Reportage
 Internet und Medikamente
 
 KAPITEL 1: SCHMERZEN
 
 1.1. Schmerz-und fiebersenkende Mittel
 1.2. Starke Schmerzmittel
 1.3. Kopfschmerz- und Migränemittel
 1.4. Krampflösende Mittel (Spasmolytika)
 1.5. Mittel zur örtlichen Betäubung (Nervenblockade, Infiltration)
 
 KAPITEL 2: PSYCHE, NERVENSYSTEM
 
 2.1. Schlafmittel
 2.2. Beruhigungsmittel (Tranquilizer)
 2.3. Sonstige Psychopharmaka
 2.4. Mittel gegen Depressionen
 2.5. Mittel gegen Psychosen (Neuroleptika)
 2.6. Mittel gegen Epilepsie
 2.7. Mittel gegen die Parkinson'sche Krankheit
 2.8. Muskellockernde Mittel
 
 KAPITEL 3: GELENKE
 
 3.1. Mittel gegen Rheuma und Arthritis
 3.2. Gichtmittel
 3.3. Einreibemittel bei Muskel- und Gelenkschmerzen
 
 KAPITEL 4: GRIPPE, ERKÄLTUNG
 
 4.1. Grippemittel
 4.2. Hustenmittel
 4.3. Schnupfenmittel
 4.4. Einreibe- und Inhalationsmittel
 4.5. Mittel gegen Halsschmerzen und Beschwerden in Mund und Rachen
 
 KAPITEL 5: BRONCHITIS, ASTHMA
 
 5.1. Mittel gegen Asthma und spastische Bonchitis
 
 KAPITEL 6: ALLERGIEN
 
 6.1. Mittel gegen Allergien (Antihistaminika)
 
 KAPITEL 7: ENTZÜNDUNGEN UND IMMUNREAKTIONEN
 
 7.1. Kortisone (Glukokortikoide) und Immunsuppressiva
 
 KAPITEL 8: HAUT
 
 8.1. Mittel gegen entzündliche und/oder allergische Hauterkrankungen
 8.2. Mittel gegen Kopfschuppen, Seborrhoe oder Haarausfall
 8.3. Mittel gegen Hühneraugen und Warzen
 8.4. Aknemittel
 8.5. Mittel zur Wundbehandlung und gegen Hautinfektionen
 8.6. Pilzmittel
 8.7. Mittel gegen Läuse und Krätzmilben
 8.8. Sonstige Hautmittel
 
 KAPITEL 9: AUGEN, OHREN
 
 9.1. Augenmittel
 9.1.1. Augenmittel
 9.1.2. Tränenersatzmittel
 9.2. Ohrenmittel
 
 KAPITEL 10: INFEKTIONEN
 
 10.1. Mittel gegen bakterielle Infektionen (Antibiotika)
 10.1.1. Penicilline mit schmalem Wirkungsspektrum
 10.1.2. Breitspektrum-Penicilline
 10.1.3. Cephalosporine
 10.1.4. Trimethoprim-Sulfonamid-Kombinationen
 10.1.5. Tetrazykline
 10.1.6. Makrolide
 10.1.7. Gyrasehemmer (Fluorchinolone)
 10.1.8. Aminoglykoside und Metronidazol
 10.2. Tuberkulosemittel
 10.3. Virusmittel
 10.4. Impfstoffe und Mittel zur Stärkung der Immunabwehr.
 10.4.1. Impfstoffe
 10.4.2. Immunglobuline
 10.4.3. Sonstige Mittel zur Stärkung der Immunabwehr .
 10.5. Malaria-Mittel
 
 KAPITEL 11: ERKRANKUNGEN DER HARNWEGE
 
 11.1. Mittel gegen Harnwegsinfektionen (Antibiotika)
 11.2. Sonstige Harnwegsmittel
 
 KAPITEL 12: HERZ, KREISLAUF
 
 12.1. Mittel gegen Bluthochdruck
 12.2. Harntreibende Mittel (Diuretika)
 12.3. Mittel gegen Angina pectoris
 12.4. Durchblutungsfördernde Mittel
 12.5. Mittel gegen Herzschwäche
 12.5.1. Mittel gegen Herzschwäche
 12.5.2. Mittel für die »kleine Herztherapie« (z. B. »Altersherz«)
 12.6. Mittel gegen Herzrhythmusstörungen
 12.7. Mittel gegen Fettstoffwechselstörungen
 12.8. Mittel gegen niedrigen Blutdruck (Hypotonie)
 12.9. Mittel gegen Venenerkrankungen (Krampfadern) .
 12.9.1. Mittel gegen Venenerkrankungen (Krampfadern) zum Auftragen auf die Haut
 12.9.2. Mittel gegen Venenerkrankungen (Krampfadern) zum Einnehmen
 12.10. Mittel zur Beeinflussung der Blutgerinnung
 
 KAPITEL 13: MAGEN, DARM, VERDAUUNG
 
 13.1. Mittel gegen Magen-Darm-Geschwüre, Gastritis und Sodbrennen
 13.2. Abführmittel
 13.3. Mittel gegen Durchfall
 13.4. Mittel gegen Übelkeit, Schwindel, Erbrechen, Reisekrankheiten
 13.5. Mittel gegen sonstige Magen-Darm-Beschwerden
 13.6. Lebermittel, Gallenmittel
 13.6.1. Leberschutzmittel
 13.6.2. Leber-Gallen-Mittel
 13.7. Schlankheitsmittel
 13.8. Mittel gegen Hämorrhoiden
 13.9. Wurmmittel
 
 KAPITEL 14: MANGELERSCHEINUNGEN
 
 14.1. Multivitaminpräparate
 14.2. Vitamin-A- und -D-Präparate und Kombinationen
 14.3. Vitamin-B-Präparate
 14.4. Vitamin-C-Präparate (Ascorbinsäure)
 14.5. Vitamin-E-Präparate und andere
 14.6. Mineralstoffpräparate
 14.7. Mittel gegen Osteoporose (Knochenschwund)
 14.8. Mittel gegen Blutarmut
 
 KAPITEL 15: ALTER
 
 15.1. Mittel gegen das Altern
 15.2. Medikamente im Alter
 
 KAPITEL 16: ZUCKERKRANKHEIT
 
 16.1. Tabletten gegen Zuckerkrankheit und deren Folgeerscheinungen
 16.2. Insuline
 
 KAPITEL 17: SCHILDDRÜSE
 
 17.1. Mittel zur Beeinflussung der Schilddrüsenfunktion
 
 KAPITEL 18: SEXUALORGANE UND -HORMONE
 
 18.1. Empfängnisverhütungsmittel
 18.1.1. Empfängnisverhütungsmittel zur örtlichen Anwendung
 18.1.2. Die »Pille« (Empfängnisverhütung durch Hormone)
 18.2. Mittel gegen Zyklus Störungen und -beschwerden
 18.3. Mittel gegen Beschwerden in den Wechseljahren (Klimakterium)
 18.4. Mittel gegen Unfruchtbarkeit
 18.5. Mittel gegen drohende Frühgeburt (Wehenhemmer)
 18.6. Mittel vor und nach der Entbindung
 18.7. Mittel gegen Entzündungen und Infektionen der Sexualorgane
 18.8. Männliche Sexualhormone und Potenzmittel
 18.8.1. Androgene (z. B. Testosteron)
 18.8.2. Anabolika (Mittel mit aufbauender Stoffwechselbilanz)
 18.8.3. Potenzmittel
 
 KAPITEL 19: KREBS
 
 19.1. Mittel zur Behandlung von Krebserkrankungen
 
 KAPITEL 20: SUCHTMITTEL
 
 20.1. Mittel gegen Nikotin-und Alkoholabhängigkeit.
 
 KAPITEL 21: MEDIKAMENTE WÄHREND DER SCHWANGERSCHAFT UND STILLZEIT
 
 21.1. Arzneimittel während der Schwangerschaft und Stillzeit
 
 KAPITEL 22: NATURHEILKUNDE UND ALTERNATIVMEDIZIN
 
 KAPITEL 23: HOMÖOPATHIE UND ANTHROPOSOPHIE
 
 Hauptsächlich verwendete Fachliteratur
 Abkürzungsverzeichnis
 Medikamenten- und Wirkstoffregister, Stichwortverzeichnis
 Die Autoren
 
 
        
        
        
        
         |  |  |