| 
 
  |  | 
  
    | Birkenbihls Denkwerkzeuge gehirn-gerecht zu mehr Intelligenz und Kreativität 
 Ursprünglicher Titel: Das große Analograffiti-Buch
 
 3. Auflage
 
 Vera F. Birkenbihl
 moderne verlagsgesellschaft
 EAN: 9783636072078 (ISBN: 3-636-07207-2)
 240 Seiten, kartoniert, 17 x 24cm, November, 2007
 
EUR 19,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Machen Sie sich mit Vera F. Birkenbihl auf, ihre eigenen Gedanken zu entdecken! Nur Wenigen ist klar, dass wir nur auf einen sehr kleinen Teil unseres Gehirns bewusst zugreifen können - unser Unbewusstes ist um ein Vielfaches größer. Vera F. Birkenbihl stellt in diesem Buch drei Methoden (Werkzeuge) vor, mit denen es gelingt, diese unschätzbare Ressource des Unbewussten besser zu nutzen und zu erschließen. Seit mehr als zwei Jahren entwickelt und erweitert sie Werkzeuge des Denkens, die bereits von Tausenden ihrer Seminar- und Coaching-Teilnehmer getestet und erfolgreich angewendet werden. Dieses Buch gibt auch Ihnen die wichtigsten drei Denkwerkzeuge an die Hand. Mit diesen können Sie ihr Wissens-Netz duch Ausprobieren und aktives Trainieren besser nutzen. So gelingt es Ihnen, ihr riesiges Potenzial wesentlich effizienter anzuzapfen. Machen Sie sich auf den Weg!
 
 
 Die Management-Trainerin und Leiterin des Instituts für gehirn-gerechtes Arbeiten, Vera F. Birkenbihl, gehört zu den Erfindern von Infotainment, lange bevor es dafür einen Begriff gab (sie nennt das "gehirn-gerecht"). Ihr KERNTHEMEN-BEREICH ist bereits seit Ende des 1960er Jahre gehirn-gerechtes Arbeiten und Zukunftstauglichkeit. Die Gesamtauflage ihrer Bücher und DVDs liegt bei weit über zwei Millionen.
 
 Rezension Mit dieser Neuauflage des bereits bewährten Titels "Das große Analograffiti-Buch" von Vera F. Birkenbihl wird man wirklich in erstaunlicher Weise mehr Intelligenz und Kreativität erwerben! Dabei ist das Buch gleichzeitig sowohl lehrreich, als auch lustig aufgebaut. Erstaunlich ist, wie leicht man sich durch die einzelnen Kapitel bewegen kann und dabei trotzdem so viel an Informationen und verschiedenen Techniken ausprobiert und für sich übernimmt.
 Bereits bei den ersten einfachen Übungen kann man erkennen, welche Möglichkeiten wir beim Denken eigentlich haben, welche wir uns selbst aber, meistens wegen Unwissenheit, blockieren. Das Buch beinhaltet sowohl Teile, die man eher linear durcharbeiten sollte und einzelne Teile, die man als Module getrennt voneinander in beliebiger Reihenfolge durcharbeiten kann.
 Besonders faszinierend sind meiner Meinung nach viele sehr gut umsetzbare Aspekte durch neue Techniken, wie beispielsweise die Ideen der Inventur, des Wort-Bildes (KaWa) oder des grafischen Bildes (KaGa). Zudem ist es sehr erstaunlich, wie leicht man sich tut, die neuen Techniken zu lernen und anzuwenden.
 Die vielen farbigen Bilder sowie das beigelegte Poster runden das Buch in gekonnter Weise äußerst gelungen ab.
 
 Fazit: Pflichtlektüre für alle Lehrer, genauso wie das Buch "Stroh im Kopf". Die beste Anleitung die ich kenne, um vom "Gehirn-Besitzer" zum "Gehirn-Benutzer" zu gelangen. Sehr empfehlenswert!
 
 R. Lukas, lbib.de
Verlagsinfo Das vorliegende Buch ist nach Vera F. Birkenbihls eigener Aussage ihr »wichtigstes Buch nach Stroh im Kopf?«. 
Inhaltsverzeichnis Intro: Hier geht es los!Linear oder modular?
 
 Kapitel 1 - Erste kleine Experimente...
 Experiment 1: Ein wichtiges Thema
 Experiment 2: Hieroglyphe erfinden
 Experiment 3: Ein Wissens-ABC
 Experiment 4: Noch einmal Wissens-ABC.s!
 Wort-Assoziationen: Das KaWa (Einführung)
 Experiment 5: KaWa zu HUMOR
 Experiment 6: Viele Assoziationen
 Experiment 7: Das Gegenteil
 Experiment 8: KaWa zu KUNDE
 
 Kapitel 2 - Wissens-Netz(ex)perten
 Das Wissens-Netz
 Wissens-Netz und Wissens-ABC
 Experiment 9: Typische erste Assoziationen
 Experiment 10: Drei kleine Zeichnungen
 Was lehren uns diese Zeichnungen?
 KaGa zu KUNDE-KÖNIG
 Maluma? Tuchatee?
 Was lehrt uns das Doppeldenken (=KaWa & KaGa) zum Begriff Kunde-König/in?
 Inventur: "Was denke ich?"
 Inventur: "Was denkt die Gruppe?"
 Mit Analograffitis zu mehr Wahrheit?
 Vergleich: Gespräch contra Analograffiti
 Die Ergebnisse entsprechen sich NICHT!
 
 Kapitel 3 - Der Kompetenz-Weg
 Quizfrage: Gemeinsamer Nenner
 Einen anderen Kopf aufsetzen?
 Experiment 11: Mit dem fremden Kopf...
 Warum ist das Notieren soooooo wichtig?
 Experiment 12: Ein Mini-Labor-Bericht
 Experiment 13: Über den Bericht berichten
 Experiment 14: KaWa zu ASSOZIATIV
 Wissens-ABC.s sind ebenfalls KaWa.s
 Experiment 15: Wissens-ABC zu ASSOZIATIV
 Überblick: Analograffiti
 Verändern Denk-Werkzeuge die "Denke"?
 
 Kapitel 4 - Kreativität (assoziativ & bisoziativ)
 Wie denken wir assoziativ?
 Einfache (assoziative, additive) Kreativität
 Komplexe Kreativität
 Wie können wir denken, was wir nicht denken?
 Wie erhöhen wir unsere Kreativität?
 1. Der einfache assoziative Weg
 2. Der komplexe bisoziative Weg
 
 M1: KaGa-Hieroglyphen & Denk-Bilder erfinden
 M2: Redewendungen wörtlich nehmen
 M3: KaGa-Kategorien-Torten
 M4: Problem-Lösungen mit KaWa.s
 Beispiel 1: Die dunkle Park-Garage...
 Das Wissens ABC ergibt eine Biosoziation
 Beispiel 2: Das Fiasko
 Lebensunternehmer sein
 M5: KaWa-Couvert - die besondere Inventur
 Schritt 1: Leben Sie viele KaWa.s (zu einem Thema) an
 Schritt 2: Erstes Ansehen Ihrer KaWa.s!
 Schritt 3: Reflektieren Sie...
 Geistige Abenteuer
 
 Vorbemerkungen zum Praxis-Demo-Teil
 
 M6: Beispiele für Dispositionen
 M7: KaWa-Beispiele
 KaWa-Wissens-ABC
 KaWa: erste Lese-Notizen
 Kawa und mehr...
 Jedes KaWa ist legitim
 M8: KaGa-Beispiele
 Wahrnehmung der sogenannten Wirklichkeit
 Ein estes An-Denken: Der Roh-Ent-WURF
 Zum letzten Mal: Niemand kann "nicht" zeichnen, wenn er oder sie schreiben kann
 Experiment: "Ich hätte da mal eine Frage..."
 Analograffiti: KaWa ODER KaGa ODER KaWa-und-KaGa?
 Das KaGa-Spiel: Allein oder mit anderen
 Redewendungen: "Woher bekommen wir die vielen Redewendungen?"
 Einige HAND-liche KaGa.s
 Von KaGa zu KaGa: Mücke oder Maulwurfshügel?
 Das KaGa-Spiel: Wie spielen Fortgeschrittene?
 M9: Info-Systems
 Viele Fotos auf wenig Platz?
 Viel Information auf wenig Platz?
 Selbst ist der Mann/die Frau...
 Basteln Sie und testen Sie die Idee!
 Das Info-Flip als Denk-Werkzeug?
 M10: Feedback - 14 Beispiele von Anwendern
 Feedback zu KaWa.s
 Feedback zu Wissens-ABC.s
 Feedback zu KaGa.s
 
 Merkblatt Nr. 1 - Schreib-/Zeichenrichtung
 Merkblatt Nr. 2 - Entwicklung eines einfachen KaGa.s
 Merkblatt Nr. 3 - Seminar-Übung
 Merkblatt Nr. 4 - langsam/schnell?
 Merkblatt Nr. 5 - Schulsystem
 Merkblatt Nr. 6 - Kunde
 
 ABC-Arbeitsbogen
 
 Literatur-Verzeichnis
 Stichwort-Verzeichnis
 
        
        
        
        
         |  |  |