|
Biologie in der Grundschule
Spannende Projekte für einen lebendigen Unterricht und für Arbeitsgemeinschaften
Dietmar Kalusche, Bruno P. Kremer
Schneider Verlag Hohengehren
EAN: 9783834007483 (ISBN: 3-8340-0748-X)
243 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2010
EUR 19,80 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Biologische Aspekte und Inhalte sind in allen Bildungsplänen für die Grundschule enthalten. Die Beschäftigung mit Pflanzen, Tieren und dem Menschen gehört zum traditionellen Kanon der Primarstufe. Die naturwissenschaftlichen Bezüge sollen bereits in der Primarstufe gestärkt und bei den Schülerinnen und Schülern Handlungskompetenzen für eine möglichst selbsttätige Erkundung der Umwelt grundgelegt werden.
Dazu gehört das verstärkte Einüben naturwissenschaftlicher Arbeitsweisen wie Beschreiben, Beobachten, Untersuchen, Experimentieren und die Erkenntnis-gewinnung an Modellen. Mit diesen Kompetenzen werden die Schülerinnen und Schüler propädeutisch erfolgreich auf die Sekundarstufe vorbereitet.
Rezension
Der vorliegende Band gibt Lehrkräften eine Auswahl einfacher Untersuchungen und Experimente an die Hand, die naturwissenschaftliche Arbeitsweisen bei den Schülern anbahnen. Er ist in die drei klassischen Felder der Schulbiologie (Pflanzen, Tiere und Mensch) gegliedert und erfordert nur einfache Geräte und unproblematische Substanzen. Er berücksichtigt auch jahreszeitliche Bezüge, sodass die Schülerinnen und Schüler forschend erkunden können, was sich jeweils in ihrer Umwelt abspielt.
Dieses Buch unterstützt den Problem lösenden und forschenden Experimentalunterricht in der Grundschule und fördert mit dieser Handlungsorientierung die Freude am Untersuchen und Experimentieren. - Fazit: Eine hilfreiche und anregende Ideensammlung für einen lebendigen Unterricht!
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5
1 Pflanzen ganz aus der Nähe 7
1.01 Von Anfang an: Die kleine Baumschule 8
1.02 Schwellung durch Quellung: Wie Samen Druck machen 11
1.03 Samenkeimung: Lichtscheu oder sonnenhungrig? 12
1.04 Atmungswärme: Auch Pflanzen laufen sich warm 14
1.05 Die Wurzel lebt: Stoffaufnahme und -abgabe 15
1.06 Eine echte Spitzenleistung: Wo die Wurzeln wirklich wachsen 17
1.07 Tankstelle im Boden: Wo nimmt die Wurzel Wasser auf? 19
1.08 Richtungswahl bei Keimlingen: Aufrichten oder abtauchen? 21
1.09 Wie Bohnen ihre Stange finden 25
1.10 Können Keimlinge sehen? Die Antwort auf Seitenlicht 27
1.11 Wie man Pflanzen um die Ecke lockt 29
1.12 Ein Blick in die Röhre: Leitbahnen im Pflanzenstängel 31
1.13 Wie Tinte den Blüten zu Kopf steigt 34
1.14 Gehen auch Blätter abends schlafen? 36
1.15 Wasserverlust – Blätter geraten aus dem Gleichgewicht 38
1.16 Hingeblättert, aufgelesen: Aktionen mit Laubblättern 42
1.17 Bunt sind schon die Wälder 45
1.18 Auch Rotkohl kann blau machen: Spiele mit Pflanzenfarben 47
1.19 Blitzblanke Blätter: Der erstaunliche Lotus-Effekt 49
1.20 Sensible Köpfchen: Blüten mögen es schön warm 52
1.21 Erneut an den Start: Nachwuchs von Nachtisch 54
1.22 Wasserlinsen wachsen um die Wette 57
1.23 Fliegende Früchte: Vom Winde verweht 60
1.24 Klettverschluss – der Natur abgeschaut 63
1.25 Schützende Schale: Warum der Apfel knackig bleibt 66
1.26 Gaswerk Wasserpflanze 67
1.27 Wir pflanzen einen Flaschengarten 70
1.28 Starke Stücke: Wachsen kostet Kraft 73
1.29 Nachhilfe: Wie Tomaten die mittlere Reife bekommen 75
1.30 Frühstart mit reichlich Proviant 77
1.31 Genau gepeilt: Wie bestimmt man die Höhe eines Baumes? 79
1.32 Stecklinge: Aus Altem wird Neues 81
1.33 Mal feucht, mal trocken: Das Zapfen-Hygrometer 85
1.34 Ganz schön geladen: Die Zitronen-Batterie 87
1.35 Schaumschlägerei: Wie Hefe den Teig auflockert 90
2 Tiere – nicht immer nur zum Streicheln 93
2.01 Wie alt sind Marienkäfer? 94
2.02 Wohin mit den Flügeln? 96
2.03 Taufliegenzucht im Konservenglas 100
2.04 Bienen anlocken – mit Zuckersaft und Superblumen 102
2.05 Liebenswertes Kleingeflügel: Auch Hummeln brauchen Hilfe 105
2.06 Nur nicht auffallen 107
2.07 Asseln – lichtscheues Gesindel 109
2.08 Auch Asseln haben Lieblingsspeisen 111
2.09 Abfall, Falllaub, Laubfall: Vom Leben in der Laubstreu 113
2.10 Im Schneckentempo 115
2.11 Können Schnecken sehen, riechen und schmecken? 119
2.12 Schnecken nehmen jedes Hindernis 121
2.13 Verschrobene Schnecken: Rechts- oder Linksgehäuse? 123
2.14 Wir beobachten Regenwürmer 125
2.15 Leben im Dauerdunkel: Können Regenwürmer sehen? 127
2.16 Regenwürmer graben um 129
2.17 Wimmelnde Welten im Wassertropfen 131
2.18 Grenzgänger: Warum gehen Wasserläufer nicht unter? 136
2.19 Wie hüpfen Wasserflöhe? 138
2.20 Muss man zum Fliegen nur leicht sein? 141
2.21 Federleichte Wunderwerke 145
2.22 Lebenshilfe für Garten- und Parkvögel 1: Nistkastenbau 148
2.23 Nur nicht frieren! 154
2.24 Lebenshilfe für Garten- und Parkvögel 2: Winterfütterung 157
2.25 Schwimmende Kolosse 163
2.26 Schräge Typen: Wenn Fische schief im Wasser liegen 165
3 Der (kleine) Mensch im Mittelpunkt 169
3.01 Jeder Mensch ist einmalig 170
3.02 Ganz schön außer Puste! 172
3.03 Lungenkapazität: Tief Luft holen 174
3.04 Unterscheidet sich ausgeatmete von frischer Luft? 176
3.05 Was steckt in unserer Nahrung? 179
3.06 Ohne Riechen kein Schmecken 183
3.07 Gut geschützte Augen 186
3.08 Auge – ein Loch für den Durchblick 188
3.09 Schneller als unsere Augen sehen können 191
3.10 Große Augen machen: Das Wassertropfen-Mikroskop 194
3.11 Nachts sind alle Katzen grau 196
3.12 Mit dem Zweiten sieht man besser 198
3.13 Wir gucken uns ein Loch in die Hand 201
3.14 Wie man sich täuschen kann: Optische Illusionen 203
3.15 Wie kommt der Ton ins Ohr? 208
3.16 Hören – mit und ohne Ohren 211
3.17 Ich höre was, was du nicht siehst 214
3.18 Das nötige Fingerspitzengefühl 217
3.19 Unser wichtigster Finger: der Daumen 220
3.20 Heiß, kalt oder doch nur lauwarm? 222
3.21 Unser Ratehaus: Naturobjekte ertasten und erraten 224
3.22 Die Grenzen des guten Geschmacks 226
Literaturhinweise 229
Projektübersicht 1 nach Zeitaufwand 231
Projektübersicht 2 nach Schwierigkeitsgrad 234
Register 237
|
|
|