| 
 
  |  | 
  
    | Biologie 
 bc biologie
 
 
 
 6., überarbeitete Auflage
 
 
 
 Ausgabe 2006
 
 Jetzt inkl. >>Bio-Trainer<<
 
 
 
 mit CD-ROM
 
 
 
 Jürgen Markl (Hrsg.), Neil A. Campbell, Jane B. Reece
 Pearson
 EAN: 9783827371805 (ISBN: 3-8273-7180-5)
 1606 Seiten, hardcover, 22 x 29cm, 2006, 6., überarbeitete Auflage, mit CD-ROM
 
EUR 99,95alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext "Biologie" von Campbell und Reece ist das erfolgreichste Biologie-Lehrbuch weltweit. Mehr als 4 Millionen Studenten haben damit gearbeitet, über zwei Drittel aller promovierten Biologen und Mediziner geben dieses Buch als den Ausgangspunkt ihrer Karriere an. Es veranschaulicht die gesamte Biologie mit all ihren Teilbereichen. Die Ausgewogenheit zwischen Klarheit der Darstellung und wissenschaftlicher Korrektheit haben das Buch zu der Autorität auf dem Gebiet der Biologie gemacht. Hervorgehobene Schlüsselsätze, Kontrollfragen, Glossar und einzigartig verständliche und konsistente Illustrationen erleichtern das Lernen mit 'dem' Campbell. 
 
 
 
 
 Aus dem Inhalt:
 
 
 
 - Die Chemie des Lebens
 
 - Die Zelle
 
 - Die Gene
 
 - Die Mechanismen der Evolution
 
 - Die Stammesgeschichte der biologischen Diversität
 
 - Form und Funktion der Pflanzen
 
 - Form und Funktion der Tiere
 
 - Ökologie und Verhalten
 
 
 
 
 
 Neil A. Campbell hat bis zu seinem Tod im Jahr 2004 an der University of California, Riverside gelehrt. Seine Biologie-Lehrbücher sind bei Dozenten und Studierenden weltweit gleichermaßen beliebt.
 
 
 
 Jane B. Reece ist seit mehr als 25 Jahren im Verlag Benjamin Cummings für die Entwicklung neuer und innovativer Biologie-Lehrbücher verantwortlich.
 
 
 
 Herausgeber Jürgen Markl ist Professor für Zoologie an der Universität Mainz.
 
 
 Rezension "Biologie" ist, wie der Umschlagtext verrät, das erfolgreichste Biologie-Lehrbuch weltweit! Und das zu Recht, denn dieses über 1500 (!) Seiten starke "Monsterbuch" führt nicht nur umfassend in sämtliche grundlegenden biologischen Gebiete ein, sondern es besticht auch durch eine didaktisch hervorragende Aufbreitung der Inhalte. "Biologie" ist keine "Enzyklopädie der Biologie" sondern ein Werk, dass den Leser an die Hand nimmt und ihn durch die Biologiewissenschaften führt. Die Naturwissenschaft wird als Prozess dargestellt: Woher kommen die Erkenntnisse, welche Erkenntnisse haben wir und was ist noch nicht bekannt? Die Biologie wird eingebettet in übergreifende Leitthemen (wie z.B. Evolution, Einheitlichkeit und Vielfalt, Zelle, Erbinformation und naturwissenschaftliche Forschung), was einem ganzheitlichen Verständnis der modernen Biologie zugute kommt. Die Kapitel diskutieren Sachverhalte ausführlich und praxisorientiert. Die starke Praxis- und Anwendungsorientierung zeigt sich auch darin, dass sich in diesem Werk insgesamt 215 ausführliche Beispiele aus der wissenschaftlichen Forschung finden. Nicht nur darin spiegelt sich die Aktualität von "Biologie" wieder, sondern auch in den Kapiteln, in denen die neusten Erkenntnisse der vergangenen fünf Jahren eingearbeitet sind, was das gesamte Werk höchst aktuell macht. Die Inhalte werden klar, präzise und gut strukturiert aber auch sehr verständlich vermittelt. Zur Verständlichkeit tragen nicht zuletzt auch die sehr aufwendig gestalteten und aussagekräftigen Farbabbildungen, die für dieses Werk kennzeichnend sind, bei. Die Abbildungen illustrieren die Biologie förmlich. So helfen z.B. Orientierungsdiagramme komplexe biologische Strukturen und Prozesse auf einem Blick zu erfassen und so viel leichter zu durchdringen. Am Ende eines jeden Kapitels erfolgt eine übersichtliche und gut strukturierte Zusammenfassung des Wichtigsten. Diese Zusammenfassung eignet sich hervorragend zum einfachen Nachschlagen. Anschließend folgen zahlreiche und hilfreichen Übungsfragen zu zentralen Sachverhalten. Das Werk wird von einer CD-ROM und sogar einer Internetseite begleitet. Die CD-ROM beinhaltet interaktive Lernmodule und Fallstudien aus der Forschung, die zusätzliche Praxis mit dem wissenschaftlichen Arbeiten vermitteln, wie das Aufstellen von Hypothesen, dem Sammeln und Analysieren von Daten, die kritische Bewertung der Befunde und die Überprüfung der Hypothese. Ferner erhält man eine Zusammenstellung von Weblinks, Newslinks, Zeitschriftenartikel und weiterführende Literatur. "Biologie" ist nicht nur Biologen und Mediziner geeignet, sondern auch für Lehrer und Schüler der Oberstufe. Sogar Nichtbiologen werden aufgrund der Verständlichkeit des Werks ihre Freude daran haben. "Biologie" ist ein hervorragendes Grundlagenbuch. 
 Ferrao, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis 1   Einführung: Zehn Leitthemen in der Erforschung des Lebens                                    1
 
 Teil I: Die Chemie des Lebens
 
 2  Der chemische Rahmen des Lebens                31
 
 3  Wasser und die Lebenstauglichkeit der Umwelt                                                    49
 
 4  Kohlenstoff und die molekulare Vielfalt des Lebens                                                     63
 
 5  Die Struktur und Funktion biologischer Makromoleküle                                              75
 
 6  Einführung in den Stoffwechsel                    103
 
 
 Teil II: Die Zelle
 
 7  Ein Rundgang durch die Zelle                      129
 
 8  Membranen: Struktur und Funktion               163
 
 9  Zellatmung: Gewinnung chemischer Energie                                                         183
 
 10  Photosynthese                                               209
 
 11   Zelluläre Kommunikation                             233
 
 12  Der Zellzyklus                                              253
 
 
 Teil III: Die Gene
 
 13  Meiose und sexuelle Entwicklungszyklen      277
 
 14  Mendel und der Genbegriff                          293
 
 15  Die chromosomale Grundlage der Vererbung                                               319
 
 16  Die molekulare Grundlage der Vererbung     339
 
 17  Vom Gen zum Protein                                  357
 
 18  Mikroben als Modellsysteme: Die Genetik der Viren und Bakterien                    385
 
 19  Organisation und Kontrolle eukaryotischer Genome                                415
 
 20  Gentechnik und Genomics                            439
 
 21  Die genetischen Grundlagen der Entwicklung                                           471
 
 
 Teil IV: Die Mechanismen der Evolution
 
 22  Abstammung mit Modifikation: Eine darwinistische Sicht des Lebens           503
 
 23  Die Evolution von Populationen                   523
 
 24  Die Entstehung der Arten                             545
 
 25  Phylogenie und Systematik                           571
 
 
 Teil V: Die Stammesgeschichte der biologischen Diversität
 
 26  Die junge Erde und die Entstehung des Lebens                                                   607
 
 27  Prokaryoten und die Entstehung der Stoffwechselvielfalt                                      627
 
 28  Protisten: Die Basis der eukaryotischen Vielfalt                                                         651
 
 29  Diversität der Pflanzen I: Wie Pflanzen das Festland eroberten             685
 
 30  Diversität der Pflanzen II: Die Evolution der Samenpflanzen                 709
 
 31  Die Chitinpilze                                             731
 
 32  Einführung in die Evolution der Tiere           751
 
 33  Wirbellose Tiere                                           767
 
 34  Evolution und Diversität der Wirbeltiere       811
 
 
 Teil VI: Form und Funktion der Pflanzen
 
 35  Struktur und Wachstum der Blütenpflanzen                                             863
 
 36  Transportvorgänge in Blütenpflanzen            895
 
 37  Ernährung der Pflanzen                                919
 
 38  Fortpflanzung und Biotechnologie der Blütenpflanzen                                       939
 
 39  Antworten der Pflanze auf innere und äußere Signale                                       961
 
 
 Teil VII: Form und Funktion der Tiere
 
 40  Eine Einführung in die Struktur und Funktion der Tiere                                        999
 
 41  Ernährung bei Tieren                                  1019
 
 42  Kreislauf und Gasaustausch                        1045
 
 43  Die Abwehrsysteme des Körpers                 1081
 
 44  Die Kontrolle des inneren Milieus               1111
 
 45  Chemische Signale bei Tieren                     1147
 
 46  Fortpflanzung der Tiere                               1169
 
 47  Entwicklung der Tiere                                 1197
 
 48  Nervensysteme                                            1223
 
 49  Mechanismen der Sensorik und Motorik     1263
 
 
 Teil VIII: Ökologie und Verhalten
 
 50  Eine Einführung in die Ökologie und die Biosphäre                                       1307
 
 51  Verhaltensbiologie                                       1339
 
 52  Populationsökologie                                    1375
 
 53  Ökologie der Biozönosen                            1403
 
 54  Ökosysteme                                                1431
 
 55  Naturschutzbiologie                                     1461
 
 
        
        
        
        
         |  |  |