|
Bildung von unten denken
Aufwachsen in erschwerten Lebenssituationen – Provokationen für die Pädagogik
Festschrift zum 60. Geburtstag von Gotthilf Gerhard Hiller
2. Auflage
Werner Baur, Wolfgang Mack, Joachim Schroeder (Hrsg.)
Verlag Julius Klinkhardt
EAN: 9783781514744 (ISBN: 3-7815-1474-9)
383 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2006
EUR 19,80 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Wie ist Bildung gerade auch in benachteiligten und schwierigen Lebenslagen möglich? Wie können Bildungsprozesse so initiiert und unterstützt werden, dass junge Menschen in randständiger Lage nicht gedemütigt und verletzt, sondern geachtet und gestärkt werden? Wie lässt sich den „Lebenskünsten“ auf die Spur kommen, die junge Menschen entwickeln, um in prekären Verhältnissen dennoch zu bestehen?
Der Band versammelt Beiträge, die nach Lebensbedingungen und Biografien, Bildungsverläufen und Bewältigungsstrategien benachteiligter junger Menschen fragen; sie suchen pädagogische Antworten, um solchen Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Respekt zu begegnen und sie zu unterstützen, ohne zu bevormunden.
In den Beiträgen werden auch Konsequenzen für die Weiterentwicklung der Schule und Jugendhilfe bedacht. Es werden vielfältige und innovative Vorschläge für einen „jugendtauglichen“ Umbau von allgemeiner und beruflicher Bildung, von Förderangeboten und Unterstützungsleistungen hin zu einer realitätsnahen und alltagsorientierten Grundbildung für junge Menschen in erschwerten Lebenslagen unterbreitet und Möglichkeiten der Umsetzung diskutiert.
Rezension
Es ist bekannt: Unser Bildungssystem unterstützt in eklatanter Weise die Chancenungleichheiten von Kindern, die mit ihrer sozialen Herkunft verknüpft sind. Es ist auch bekannt: Unzählige Kinder und Jugendliche haben letztlich kaum eine Chance in unserem Bildungssystem, hunderttausende Jugendliche werden faktisch in die Arbeitslosigkeit entlassen, darunter besonders Haupt- und Sonderschüler/innen. Während die offizielle Bildungspolitik euphorisch und euphemistisch ein immer besser, höher, schneller, weiter und effizienter intoniert, sieht die Realität für viele sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche leider ganz anders aus. Wie ist Bildung gerade auch in benachteiligten und schwierigen Lebenslagen möglich? Wie können Bildungsprozesse so initiiert und unterstützt werden, dass junge Menschen in randständiger Lage nicht gedemütigt und verletzt, sondern geachtet und gestärkt werden? Solche Fragen stellt dieser Sammelband und beantwortet sie mit vielfältigen und innovativen Vorschlägen aus verschiedenen Perspektiven.
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Werner Baur, Wolfgang Mack & Joachim Schroeder
Bildung von unten denken 9
ÜberLebensKünste - Bildung im Spiegel randständiger Lebensverläufe
Stichwort: Alltagsbegleitung 15
Stefan Schobert
„Und ich hab halt gedacht, dass ich viel weiter kommen will"
Riskantes Leben als Chance - auch für eine professionelle Selbstreflexion 19
Joachim Schroeder
Arbeit am Tabu. Grenzerfahrungen pädagogischer Verständigung 29
Rudolf Giest- Warsewa
Kultur der Gegenseitigkeit. Notizen zur Begleitung junger Menschen
im Rahmen des Bürgerschaftlichen Engagements 41
Peter Jauch
Der Bürger, das Engagement und die Verantwortung -
Anmerkungen zu emergenten Koalitionen des Wandels 47
Andreas Möckel
LRS-Symptome - Ergebnis einer Überlebensstrategie? 77
Christine Stein
Fünf Thesen zu einer feministisch orientierten sonderpädagogischen
Lebensverlaufsforschung und zu deren schulpädagogischem Ertrag 89
Hans Thiersch
Notizen zu Praxisforschung 97
Übergänge und Schnittstellen - der schwierige Weg in die Arbeitswelt
Stichwort: Lebensvorbereitung 105
Werner Baur
„Lieben lernen, was bleibt" und andere Strategien zur Bewältigung
eines prekären Übergangs Schule-Arbeitswelt 107
Karl Stepper
„Es soll kommen, wie es kommen mag". Über Selbsteinschätzung und Zukunftserwartung junger Männer im BVJ 121
Michael Storz & Tilman Griesinger
„Sonst verdampft das Recht auf Arbeit". Nicht nur eine Polemik über Maßnahmen zur Vorbereitung von Förderschülerinnen auf den Arbeitsmarkt 129
Hans-Joachim Friedemann
Zwischen „Hotel-Mama" und eigener Mietwohnung. Die Wohngemeinschaft als Wohnform im Übergang zur Selbstständigkeit - Bericht über ein Unterrichtsvorhaben 145
Rainer Trost & Klaus-Peter Böhringer
„Da hab ich gesehen, aha, jetzt kann ich was". Biografische Skizze zum Weg eines Schülers der Schule für Geistigbehinderte zur Arbeit auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt und zum Hausbesitz 157
Bildung in Verantwortung
Stichwort: Respekt 171
Bernd Götz
Die Erfahrung, dass es nicht so ist wie angenommen. Über die Schwierigkeit, benachteiligten Jugendlichen mit Respekt zu begegnen 173
Walter Popp
Das Abenteuer des Handelns in Ungewissheit und das regulative Prinzip des Als Ob 207
Martin Weingardt
Wer nicht Antwort gibt, kann nicht verantworten.
Gesellschaftliche Kontexte und Ebenen des Verantwortungslernens 221
Gerd Schubert
Handeln im Sehen - Sehen im Handeln 241
Jürg Jegge
Noch etwas über Autorität 257
Schule von den Rändern her denken
Stichwort: Realitätsnahe Schule 271
Klaus Giel
Die Schulzeit und die Zeit der Schule. Bemerkungen zum Begriff der Schulzeitpartitur 273
Doris Knab
Schulqualität: Unerledigte Aufgaben der Schulpädagogik 301
Ludwig Duncker
Die Gesamtschule - eine geeignete Schulform für Hauptschüler? 313
Werner Nestle
Solidarität inszenieren. Die selbst bestimmten Aufgaben von Fördervereinen für lernbehinderte Kinder und Jugendliche- dargestellt und diskutiert am Beispiel des Fördervereins Tübingen 323
Wolfgang Mack
Die Tantalus-Situation und der soziale Ort der Schule 337
Eckart Liebau
Armut, Bildung, Schulsozialarbeit 349
Anhang
Schriftenverzeichnis G.G. Hiller (1967-2004) 361
Autorinnen und Autoren 381
|
|
|