|
Bikeline Radatlas: Berchtesgadener Land
Rund um Bad Reichenhall, Berchtesgaden und Freilassing
Radtourenbuch und Karte 1 : 75.000
bikeline-Team
Esterbauer
EAN: 9783850001779 (ISBN: 3-85000-177-6)
111 Seiten, Spiralbindung, 23 x 12cm, 2005, Karten, Ortspläne, Übernachtungsverzeichnis, Ortsindex
EUR 11,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Radatlas Berchtesgadener Land
Rund um Bad Reichenhall, Berchtesgaden und Freilassing
Königssee, Watzmann, Zauberwald, Hintersee und die Kurstädte Berchtesgaden und Bad Reichenhall – daran denkt man, wenn man den Begriff Berchtesgadener Land hört. Also Berge, Seen und Wald erwarten Sie hier in diesem Land, reich an Naturschönheiten und lieblichen Plätzen. Es gibt auch urige Bauerndörfer, interessante kleine Städte und viele Sehenswürdigkeiten zu entdecken. Das Berchtesgadener Land ist reich an Kultur, beeindruckt mit wunderbarer Landschaft und überzeugt mit freundlichen Menschen – jeder, der diesen Winkel verlassen muss, wird mit Wehmut an einen wundervollen, erholsamen und ausgefüllten Rad-Urlaub zurückblicken.
Rezension
Das Berchtesgadener Land rund um Bad Reichenhall, Berchtesgaden und Freilassing, mit der Nähe zu Salzburg und Naturschönheiten wie dem Königssee zählen zu den beliebtesten Urlaubsregionen Deutschlands. Dass in dieser gebirgigen Gegend vor dem Watzmann auch Radtouren möglich sind, - das zeigt dieser Radatlas. Ausgezeichnetes Karten- und Informationsmaterial zur Planung und Durchführung einer Radwander-Klassenfahrt ist allerdings notwendig. Dazu zählt nicht nur ein aktuelles und klein-maßstäbiges Wegeverzeichnis (möglichst 1 : 50.000 oder 1 : 75.000), sondern auch sonstige Informationen wie kulturelle Attraktionen (Museen etc.), Übernachtungsmöglichkeiten, Bahnhöfe etc. und vor allem Zweirad-Werkstätten an der Route. Alles das wird in den in nützlichem Lenkerformat gestalteten bikeline-Radtourenbüchern geboten, für die es auch eine eigene Lenkertasche gibt. Die Spiralbindung ermöglicht ein leichtes Umschlagen und Einstecken unter eine regensichere Klarsichthülle.
Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
bikeline Radtourenbücher – Deutschland:
...für ein unbeschwertes Radvergnügen!
Jeder Meter vor Ort erhoben
Querformat mit geschützter Spiralbindung
exakte topografische Landkarten
zahlreiche Orts- und Stadtpläne
genaue Streckenbeschreibung
umfassendes Übernachtungsverzeichnis
viele Hintergrundinformationen
gründlich recherchiert und laufend aktualisiert
Radatlas Bechtesgadener Land
14 unterschiedliche Touren führen Sie durch die wunderbare Landschaft des Berchtesgadener Landes. Berge, Seen, idyllische Almen, typisch bayerische Bauerndörfer und sehenswerte Städte wie Bad Reichenhall, Berchtesgaden oder Freilassing machen das Radfahren in diesem Gebiet zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Freuen Sie sich auf das Radeln in gesunder Bergluft in diesem wunderschönen Winkel Bayerns!
Das Berchtesgadener Land ist ein Landkreis im Südosten Bayerns. Das Gebiet kann man als zweigeteilt betrachten, im Norden ist es eher flach mit einigen kleineren Seen und der Süden liegt in den Bayrischen Alpen, hier befinden sich der Hintersee und der Königssee. Diese beiden Seen werden von Landschaftsmalern gerne dargestellt und sind beliebte Tourismusziele.
Der Nationalpark Berchtesgaden ist zu einem Rückzugsraum für Tiere, Pflanzen und Menschen geworden. 1910 wurde das Gebiet wegen seines Reichtums an Pflanzenarten zum Pflanzenschonbezirk erklärt. 1921 kam der Tierschutz hinzu, das 20 000 Hektar große Naturschutzgebiet Königssee wurde errichtet. Schließlich wurde im Jahre 1978 der 21 000 Hektar große Nationalpark gegründet. Die Ziele sind der Schutz der Natur, die wissenschaftliche Beobachtung und Forschung und die Umweltbildung und Erholung.
Das Berchtesgadener Land eignet sich bestens zum Radfahren und darum wurden auch einige Touren durch das Gebiet geschaffen, um es den Menschen zu ermöglichen, diese wunderbare Gegend zu entdecken. Auf über 500 Kilometern führen 14 Radtouren durch das Berchtesgadener Land, sie sind alle beschildert und großteils miteinander verbunden. Alle Radwege sind Rundtouren mit Ausnahme des Familien-Radweges. Sehr viele Touren sind familienfreundlich und bei 5 Radtouren gibt es anspruchsvolle Leistungsvarianten. Diese Touren verbinden die landschaftlichen und kulturellen Höhepunkte des Berchtesgadener Landes.
Streckencharakteristik
Länge
Die Gesamtlänge aller 14 Touren beträgt rund 520 Kilometer. Ausflüge und Leistungsvarianten sind dabei nicht berücksichtigt.
Wegequalität & Verkehr & Steigungen
Die Touren verlaufen zum Großteil auf Wirtschaftswegen, ruhigen Landstraßen und ausgebauten Radwegen. Es kommen einige kurze Teilstrecken vor, die nicht asphaltiert sind wie zum Beispiel am Ufer das Tachinger Sees, durch den Schönramer Filz oder entlang des Surspeichers. Es treten keinerlei Verkehrsbelastungen auf, denn entlang der Bundesstraßen gibt es Radwege. In den Städten müssen Sie allerdings mit Verkehrsaufkommen rechnen. Steigungen gibt es einige, sehr starke kommen bei den Leistungsvarianten des Saalachtal-Radweges, bei den Touren Rund um den Högl und Rund um Bad Reichenhall und beim Berchtesgadener Radstern vor.
Beschilderung
Die Touren sind alle durchgehend beschildert. Die Leistungsvarianten sind ebenfalls mit den Logos der jeweiligen Haupttour beschildert, allerdings achteckig. Bei der Beschilderung wurden auch die überregionalen Touren (Bodensee-Königssee-Radweg, Bajuwaren-Radweg, Mozart-Radweg, Tauernradweg, Via Julia-Radweg, Salzhandelsweg und Salinenweg) berücksichtigt. Die Beschilderung ist vorbildlich und aufgrund der zahlreichen Schnittpunkte der einzelnen Touren auch durchaus notwendig, um Ver(w)irrungen auszuschließen.
Tourenplanung
Die 14 Touren sind entweder Tages-, Halbtages- oder Kurztouren zwischen 12 und über 60 Kilometern Länge. Die Radwege sind kombinierbar und daher ist es möglich mehrere Touren abzufahren, ohne das Quartier wechseln zu müssen. Da alle Touren bis auf den Familien-Radweg Rundkurse sind, kann der Ausgangspunkt je nach Belieben gewählt und entweder mit Bahn, Bus oder mit dem Auto angefahren werden.
Im zweiten Teil des Buches wird der Berchtesgadener Land Radachter beschrieben, er stellt eine Außenrunde um das Gebiet dar und setzt sich aus Teilstücken der 14 Touren zusammen. Deshalb besteht diese Tour nur aus den einzelnen Kartenblättern.
Wichtige Telefonnummern:
Internationale Vorwahl für Deutschland: 0049.
Zentrale Infostellen
Berchtesgaden Tourismus GmbH, Königsseer Str. 2, 83471 Berchtesgaden, Tel. 08652-9670, Fax: 08652-967402, www.berchtesgadener-land.com
Kur- und Verkehrsverein Bad Reichenhall/Bayerisch Gmain, Wittelsbacherstr. 15, 83435 Bad Reichenhall, Tel. 08651-606303, Fax: 08651-606311, www.bad-reichenhall.de
Erlebnisregion Berchtesgadener Land Rupertiwinkel e. V., Berchtesgadener Str. 12, 83458 Schneizlreuth, Tel. 08665-7489, www.bgl-rupertiwinkel.de
Die Touren im Radatlas Berchtesgadener Land
Tour 1 Badeseen-Radweg
Wie der Name schon besagt, verbindet die Tour die „Badeseen“ im Berchtesgadener Land, den Waginger See, den Tachinger See, den Abtsdorfer See und das Freilassinger Freibad. Auf Wirtschaftswegen, Landstraßen und Radwegen entlang der Seen führt die Strecke durch reizvolle Landschaft entlang von Wiesen und Weiden – immer die beeindruckende Gebirgswelt im Blickfeld.
Tour 2 Moor- und Moos-Radweg
Diese Tour zeigt dem Radler die Moorlandschaften des Berchtesgadener Landes wie den Schönramer Filz oder die Teichlandschaft um den Surspeicher. Auch das Haarmoos beim Abtsdorfer See oder das Ainringer Moos werden durchfahren. Der Weg führt großteils durch Naturschutzgebiet und gewährt somit Einblicke in teilweise unberührte Landschaftsstriche.
Tour 3 Rupertiwinkel-Radweg
Der Ruptertiwinkel ist ein Teil des Berchtesgadener Landes und zeigt auf seiner Strecke die landschaftliche Schönheit dieses Gebiets. Er verbindet die beiden größeren Städte des nördlichen Tourenteils, Laufen und Freilassing.
Charakteristik
Tour 4 Freilassinger Rad-Rundweg
Der Freilassinger Rad-Rundweg ist eine kurze Tour ohne Steigungen und umrundet wie schon der Name sagt, die Stadt Freilassing. Eine typische „Feierabend-Tour“ ohne Anstrengung auf ruhiger Strecke durch das Stadtgebiet und entlang der Flüsse Salzach und Saalach.
Tour 5 Rund um den Högl
Diese Tour führt um den Berg Högl herum und auch durch die sehenswerten Orte Anger, Ulrichshögl und Ainring. Es besteht die Möglichkeit kurze Ausflüge zu den Aussichtspunkten Johannishögl, Neubichler- und Stroblalm zu unternehmen. Die Leistungsvariante auf der Höglstraße ist sehr anspruchsvoll, weil steigungsreich.
Tour 6 Saalachtal-Radweg
Der Saalachtal-Radweg führt wie der Name schon besagt durch das Saalachtal, am Saalachsee entlang bis zum Steinpass und am anderen Ufer zurück nach Bad Reichenhall. Ab hier durch die Pidinger und Marzoller Au bis nach Hammerau und zurück über Walserberg und Marzoll nach Bad Reichenhall.
Tour 7 Milchstraßen-Radweg
Der Milchstraßen-Radweg hat einen sehr vielversprechenden Namen und führt tatsächlich großteils durch landwirtschaftliches Gebiet, entlang von Viehweiden. Besonders empfehlenswert ist ein Abstecher zum Hochhorn, wo Sie direkt an einer Weide neben einem Marterl einen wunderbaren Ausblick über das Berchtesgadener Land haben. Die anstrengende Tour, die sehr viel Kraft und Kondition abverlangt, erinnert bewusst an die harte Arbeit der Bauern in diesem Gebiet.
Charakteristik
Tour 8 Familien-Radweg
Der Familien-Radweg führt entlang der Saalach und der Salzach von Bad Reichenhall nach Laufen. Durch liebliche Auen gelangen Sie ohne Anstrengung von einer Stadt zur anderen. Die Rückfahrt kann auf dem selben Weg erfolgen oder mit der Bahn.
Tour 9 Rund um Bad Reichenhall
Die Tour verläuft wie der Name schon sagt rund um die Kurstadt Bad Reichenhall und zwar auf landschaftlich reizvoller Strecke. Die beiden Leistungsvarianten zum Thumsee und zur Wolfschwang bereichern die Tour mit wundervollen Ausblicken in den Bad Reichenhaller Talkessel.
Tour 10 Rund um den Untersberg
Der markante Tafelberg Untersberg ist der Hausberg von Salzburg und bekannt für seine Eishöhlen, den Untersberger Marmor und für seine reiche Fauna und Flora. Die Tour Rund um den Untersberg führt auf anspruchsvoller Strecke um den Berg herum und verbindet somit Bayern mit Österreich. Besonders reizvoll ist die Strecke im Tal der Berchtesgadener Ache und durch die Stadt Berchtesgaden selbst.
Tour 11 Berchtesgadener Radstern Süd
Der Berchtesgadener Radstern Süd führt von Berchtesgaden an den berühmten Königssee und wieder zurück. Der Königssee ist wohl das beliebteste Ausflugsziel dieser Gegend – seine wunderschöne Lage, sein kristallklares Wasser, die Wallfahrtskirche St. Batholomä und der Watzmann sind die Gründe, die soviele Menschen an seine Ufer locken.
Tour 12 Berchtesgadener Radstern West
Der Berchtesgadener Radstern West ist der anspruchsvollste Teil des Radsterns von den Steigungen her. Von Berchtesgaden aus führt die Tour über Ramsau zum Hintersee, der mitten im Gebirge liegt und weiter zum Klausbachhaus, die Nationalpark-Infostelle. Hier ist der Wendepunkt in Richtung Taubensee und von dort aus zurück nach Berchtesgaden.
Tour 13 Berchtesgadener Radstern Nord
Die Tour startet wiederum in Berchtesgaden und führt über den Silberg nach Bischofswiesen und dann durch das Tal der Bischofswiesener Ache bis nach Hallthurm, dort erfolgt die Wende und auf dem Weg zurück nach Berchtesgaden erwartet Sie ein faszinierender Ausblick auf das Watzmannmassiv.
Tour 14 Berchtesgadener Radstern Ost
Von Berchtesgaden aus führt diese Tour in das Tal der Berchtesgadener Ache bis nach Marktschellenberg, hier haben Sie die Möglichkeit auf der anspruchsvollen Leistungsvariante auf dem Steinerweg zurück zu fahren oder wieder entlang der Ache. Auf dem Rückweg kommen Sie auch am Salzbergwerk vorbei und an der Watzmann Therme, beide sind einen Besuch wert.
Berchtesgadener Land - Radachter 190 km
Diese Tour bildet einen Außenring um das Berchtesgadener Land und verbindet ziemlich alle 14 Touren miteinander, im Folgenden werden nur die Karten dargestellt, die für diese Tour notwendig sind. Es soll damit ein überregionaler Radweg geschaffen werden, eine Runde um das ganze Gebiet, die für Radfernweg-Liebhaber interessant wäre. Die Befahrung ist sinnvoll im Uhrzeigersinn, da die Steigungen hier nur mäßig sind. Hier wird auch die Stadt Salzburg miteinbezogen, die Anbindung erfolgt auf dem Mozart-Radweg.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 3
Berchtesgadener Land 6
Zu diesem Buch 13
Tour 1 Badeseen-Radweg 15
Tour 2 Moor- und Moos-Radweg 22
Tour 3 Rupertiwinkel-Radweg 28
Tour 4 Freilassinger Rad-Rundweg 36
Tour 5 Rund um den Högl 39
Leistungsvariante Höglstraße 41
Tour 6 Saalachtal-Radweg 44
Leistungsvariante Thumsee 48
Tour 7 Milchstraßen-Radweg 52
Zum Hohhorn 54
Tour 8 Familien-Radweg 58
Tour 9 Rund um Bad Reichenhall 62
Leistungsvariante Thumsee 63
Leistungsvariante Wolfsschwang 66
Zur Wolfsschwang 66
Tour 10 Rund um den Untersberg 68
Tour 11 Berchtesgadener Radstern Süd 76
Leistungsvariante Richard-Voß-Straße 77
Tour 12 Berchtesgadener Radstern West 81
Tour 13 Berchtesgadener Radstern Nord 86
Tour 14 Berchtesgadener Radstern Ost 89
Leistungsvariante Steinerweg 90
Berchtesgadener Land - Radachter (217,5 km) 92
Übernachtungsverzeichnis 105
Ortsindex 111
|
|
|