lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Besser lernen Ein Praxisbuch zur Förderung von Selbstregulation und exekutiven Funktionen in der Grundschule Mit 12 Kopiervorlagen als Online-Zusatzmaterial

2., durchgesehene Auflage 2018
Besser lernen
Ein Praxisbuch zur Förderung von Selbstregulation und exekutiven Funktionen in der Grundschule


Mit 12 Kopiervorlagen als Online-Zusatzmaterial



2., durchgesehene Auflage 2018

Sabine Stuber-Bartmann

Ernst Reinhardt Verlag
EAN: 9783497027897 (ISBN: 3-497-02789-8)
106 Seiten, paperback, 17 x 23cm, 2018, 14 Abb. 3 Tab.

EUR 19,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Sich beim Kopfrechnen die Aufgabe merken, sich melden, bevor man etwas sagen möchte, bei der Sache bleiben und sich nicht vom Nachbarn ablenken lassen. Diese kognitiven Prozesse nennt man „exekutive Funktionen“. Wie GrundschullehrerInnen diese Funktionen und die Selbstregulation von Kindern in den ersten Schuljahren fördern können, zeigt dieses Praxisbuch. Es gibt Lehrkräften über 50 Spielanleitungen, Übungen und Fördermöglichkeiten für das Klassenzimmer und die Sporthalle an die Hand, auch für den Deutsch-, Mathe- und Musikunterricht.

Sabine Stuber-Bartmann, Sonderpädagogin, arbeitet an einem sonderpäd. Bildungs- u. Beratungszentrum mit dem Förderschwerpunkt Sprache und ist als Referentin am Landesinstitut für Schulsport, Schulkunst und Schulmusik, Ludwigsburg, in der Lehreraus- und -fortbildung tätig.
Rezension
Bereits in der Grundschule klagen viele Pädagogen darüber, dass Kinder zunehmend weniger in der Lage seien, kurz zu warten, zu teilen oder ihre Impulse zu kontrollieren. Das nennt man Selbstregulation und exekutive Funktionen. Dabei ist die Fähigkeit, sich auf eine Sache zu konzentrieren, seine Ideen im Gedächtnis zu behalten und bearbeiten zu können, kurzfristigen Versuchungen und Impulsen zu widerstehen, situationsgerecht reagieren zu können, um ein längerfristiges Ziel zu erreichen, entscheidend, um in der Schule erfolgreich zu sein. Der Begriff Selbstregulation umschreibt die Fähigkeit, Gefühle, Gedanken und Handlungen kontrollieren und steuern zu können. Die höheren geistigen Prozesse, die der Selbstregulation zugrunde liegen, werden exekutive Funktionen genannt. Aus Langzeitstudien ist bekannt, dass die Fähigkeit zur Selbstregulation für den Schulerfolg bedeutsamer und aussagekräftiger ist als der reine Intelligenzquotient. Ein hoher IQ bedeutet also nicht unbedingt auch gute Noten. Dieses Buch zielt mit seinen Spielen und Übungen auf eine Förderung der exekutiven Funktionen und damit auf besseres Lernen (Buchtitel!).

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Zielgruppe:
LehrerInnen an Grundschulen
Inhaltsverzeichnis
Einleitung – Was Kinder zum Lernen brauchen 9

1 Exekutive Funktionen und Selbstregulation 13

1.1 Was sind exekutive Funktionen? 13
Arbeitsgedächtnis 14
Inhibition 16
Kognitive Flexibilität 16
1.2 Wie entwickeln sich exekutive Funktionen? 17
1.3 Welche Bedeutung haben exekutive Funktionen? 18

2 Förderung exekutiver Funktionen im Klassenzimmer 20

2.1 Unterstützende Maßnahmen 24
Denkanstöße zur Veränderung der Umwelt 24
Denkanstöße zur Veränderung der Aufgabe 26
Denkanstöße zur Veränderung der Interaktion 27
2.2 Spiel- und Übungsformen im Fachunterricht 28
Spielformen für den Deutschunterricht 30
Spiel 1: Wörterschatzsuche 30
Spiel 2: Lernwörter buchstabieren 31
Spielformen für den Mathematikunterricht 32
Spiel 3: Zahlen hören 32
Spiel 4: Zahlenreihen 34
Spiel 5: Die verbotene Zahl 35
Spiel 6: Wie viel? 35
Spiel 7: Größer – kleiner – gleich 36
Spielformen für den Musikunterricht 37
Spiel 8: Bruder Jakob 37
Spiel 9: Sprechvers: Sitzt ein Kuckuck auf dem Baum 38
2.3 Allgemeine Spiele im Klassenzimmer zur Förderung exekutiver Funktionen 39
Spiel 10: Gegenteilspiel 39
Spiel 11: Wo bist du? Straßenspiel 40
Spiel 12: Kim-Spiel mit Personen 42
Spiel 13: Kim-Spiel im Raum 43
Spiel 14: Münzenrallye 44
Spiel 15: Schlüsselspiel 46
Spiel 16: Wer ist Herbert? 47
Spiel 17: Stuhlschach 47
Spiel 18: 1-2-3 gemerkt und bewegt 48
Spiel 19: Der Bär und die Holzfäller 49
2.4 Achtsamkeitsübungen zur Verbesserung der exekutiven Funktionen 50
Was ist Achtsamkeit? 50
Wirkung von Achtsamkeitsübungen 51
Was ist bei Achtsamkeitsübungen mit Kindern zu beachten? 52
Achtsamkeitsübungen mit Kindern 52
Spiel 20: Einstiegsübung Geräusche hören 52
Spiel 21: Grundübung Atmen 54
Spiel 22: Reifen hören 55
Spiel 23: Blinde Schatzsuche 56
Spiel 24: Häuptling Leise Sohle 57
Spiel 25: Schuhklau 58
Spiel 26: Wäscheklammern spüren 59
Spiel 27: Balance-Übung Der Baum 60
Spiel 28: Gruppenübung Tierbaby sucht Mama 62

3 Förderung exekutiver Funktionen im Einzel- / Kleingruppensetting 63

Fördermöglichkeiten zielgerichtet planen 63
Fragebogen zu den Exekutivfunktionen 64
3.1 Förderung des Arbeitsgedächtnisses 66
Wie erkennt man Kinder mit schwachem Arbeitsgedächtnis in der Schule? 66
Wie können Kinder mit einem schwachen Arbeitsgedächtnis im Unterricht
unterstützt werden? 68
Spielerische Förderung des Arbeitsgedächtnisses auditiv 69
Spiel 29: Tier-Spiel 69
Spiel 30: Was wurde genannt? Obstsalat auditiv 70
Spiel 31: Gehörte Memorykarten merken 71
Spielerische Förderung des Arbeitsgedächtnisses visuell 72
Spiel 32: Obstsalat 72
Spiel 33: Mit Memorykarten 73
Spiel 34: Im Labyrinth 74
3.2 Förderung der Fähigkeit zur Inhibition 75
Wenn-dann-Plan mit Förderziel Reaktionshemmung 76
Wenn-dann-Plan mit Förderziel Emotionsregulation 77

4 Förderung exekutiver Funktionen durch Bewegung, Spiel und Sport 80

Spiel 35: Feuer, Wasser, Sturm mit kognitiven Aufsetzern 82
Fangspiele 84
Spiel 36: Fänger auf Signal 84
Spiel 37: Merk-Fangen 85
Spiel 38: Harry-Potter-Fangen 86
Spiel 39: Würfel-Fangen 87
Spiel 40: Aufgepasst und losgerannt 88
Staffelspiele 89
Spiel 41: Drei gewinnt – gerannt 89
Spiel 42: Flitzmemory 90
Spiel 43: Mensch ärgere dich nicht – bewegt 91
Spiel- und Übungsformen mit Elfer-raus- oder Uno-Karten 92
Spiel 44: Farbe oder Zahl? 92
Spiel 45: Zahlenstaffel 93
Spiel 46: 1-6 Zahlenstaffel 93
Komplexe Spielformen 94
Spiel 47: Hühnerjagd 94
Spiel 48: Drachenschatz 96
Spiel 49: Farben-Brennball 97
Tanzspiele 98
Spiel 50: Ku-tschi-tschi 98
Spiel 51: Kreistanz 99

5 Förderung der Selbstregulation als Aufgabe der Schulentwicklung? 100

Literatur 103
Sachregister 105
Online-Material
Arbeitsblätter und Spielpläne zu vielen der Spiele können Leserinnen und Leser dieses Praxisbuchs
auf der Homepage des Ernst Reinhardt Verlags unter http://www.reinhardt-verlag.de
herunterladen.