lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Bergwanderungen, Gipfelziele und Höhenwege in den Allgäuer Alpen 60 Bergtouren vom Kleinwalsertal über Oberstdorf bis zum Tannheimer Tal Kartenskizzen - Detilinformationen
Bergwanderungen, Gipfelziele und Höhenwege in den Allgäuer Alpen
60 Bergtouren vom Kleinwalsertal über Oberstdorf bis zum Tannheimer Tal


Kartenskizzen - Detilinformationen

Tobias Sessler

Books on Demand
EAN: 9783833426438 (ISBN: 3-8334-2643-8)
96 Seiten, paperback, 12 x 19cm, 2005

EUR 9,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das wild-romantische Gebirgsmassiv der Allgäuer Alpen wird von eindrucksvollen Fels- und Grasbergen geprägt, die fast immer über markierte Wege bzw. Steige erreicht werden können. Verschiedene Hütten und die entsprechende Infrastruktur in den Tälern erleichtern jegliche Unternehmung in der oftmals spektakulären Umgebung. Der Wanderführer beschreibt zahlreiche Touren in verschiedenen Schwierigkeiten unterhalb des II. Grades (UIAA). Das Spektrum reicht hierbei von Wanderungen für Jedermann bis hin zu anspruchsvolleren Bergtouren, wie dem Gipfelsteig auf den Großen Widderstein oder dem Heilbronner Weg. Jede Darstellung beinhaltet, neben einer Routengrafik, u.a. Angaben zu Höhendifferenzen, Gehzeiten und den relevanten Stützpunkten. Diverse Touren wurden mit besonders ausführlichen Detailbeschreibungen versehen.
Rezension
Dieser Wanderführer bietet als book on demand 60 Bergtouren vom Kleinwalsertal über Oberstdorf bis zum Tannheimer Tal: Bergwanderungen, Gipfelziele und Höhenwege in den Allgäuer Alpen. Die Touren sind doppelt differenziert: zum einen kennzeichnet ein O Touren mit Infoblock und Routennetzplan und ein • Touren mit Infoblock, Routennetzplan und Detailbeschreibung. Zum anderen werden alle 60 Touren klassifiziert: 1 als leichte Bergtour und Spaziergang, 2 mittelschwere Bergtouren (hochgebirgstypische Anforderungen, Trittsicherheit, Kondition, minimale Schwindelfreiheit, alpine Witterungs-Gefahren etc.), 3 anspruchsvolle Bergtouren (konditionell, technisch und alpin) sowie Klettersteige. Zu jeder Tour finden sich neben dem Fließtext auch eine Kartenskizze und tabellarische Angaben zu Gehzeit, Höhendifferenz, Hauptstützpunkten, Anreise.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Tobias Sessler
Der freie Autor und Reisejournalist wurde 1973 in einer thüringischen Kleinstadt geboren. Er studierte interdisziplinär an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena und verlegte anschließend seinen Wohnsitz in die Hansestadt Hamburg. Seit 1997 entwickelt er Textbeiträge bzw. Storyboards für eine größere deutschsprachige Zeitschrift.

Weitere Titel von Tobias Sessler
Wanderführer Chiemgauer Alpen
Bergwanderungen, Gipfelziele und Höhenwege im Kaisergebirge
Bergwanderungen, Gipfelziele und Höhenwege in den Allgäuer Alpen
Klettersteigführer
Wanderführer Rondane
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Schwierigkeiten / Klassifizierung 05
Hinweise zu Sprachgebrauch und Inhalt 07
Alpine Gefahren 08
Ausrüstung 08
Kartografie 09
Höhendifferenzen und Gehzeiten 09
Routenverzeichnis
O Touren mit Infoblock und Routennetzplan
• Touren mit Infoblock, Routennetzplan und Detailbeschreibung
• T 01 2+ Hoher Ifen (ab Ifenhütte) 11
• T 02 2 Hoher Ifen (ab Schwarzwasserhütte) 12
O T 03 1 Schwarzwasserhütte 13
O T 04 2- Hahnenköpfle 14
O T 05 2- Steinmandl 15
O T 06 2 Walmendinger Hörn und Ochsenhofer Köpfe 16
• T 07 1- Breitachklamm 18
O T 08 1 Riedberger Hörn 19
• T 09 2- Fellhornkamm 22
• T 10 1+ Kanzelwand 24
O T11 1 Kuhgehrenspitze 26
• T 12 2+ Schüsser via Kanzelwandgrat 27
O T 13 2- Fiderepasshütte (ab Fellhornbahn) 28
O T 14 2 Fiderepasshütte (ab Mittelberg / Hirschegg) 30
O T 15 2 Mindelheimer Hütte (ab Fiderepasshütte) 31
O T 16 2 Mindelheimer Hütte (ab Widdersteinhütte) 32
O T17 1+ Widdersteinhütte 34
• T18 3- Großer Widderstein 35
O T19 2 Widdersteinrunde 36
• T 20 2 Höferspitze 37
O T 21 3 Biberkopf 40
O T 22 2+ Rappenseekopf und Hochrappenkopf 41
O T 23 2 Rappenseehütte (ab Mindelheimer Hütte) 42
O T 24 2 Rappenseehütte (ab Einödsbach) 43
O T 25 3 Heilbronner Weg 45
O T 26 2+ Waltenberger Haus 46
O T 27 2 Verlängerung des Heilbronner Wegs 48
O T 28 2 Kemptner Hütte 49
O T 29 1 Freibergsee 50
O T 30 2 Guggersee 51
O T 31 2 Muttierkopf 53
O T 32 2+ Großer Krottenkopf 54
O T 33 2 Hermann-von-Barth-Hütte 55
O T 34 2 Rubihorn via Niederecksattel 56
O T 35 1 Nebelhorn 58
• T 36 3- Geißfuß und Geißalphorn 58
O T 37 2- Großer Daumen via Koblat-Höhenweg 61
O T 38 2 Sonnenkopf 63
O T 39 2 Imberger Hörn 63
O T 40 3 Rotspitze und Breitenberg via Hohe Gänge 65
O T 41 2 Breitenberg 66
O T 42 2 Prinz-Luitpold-Haus via Laufbachereckweg 66
O T 43 2 Prinz-Luitpold-Haus ab Giebelhaus 68
O T 44 3 Hochvogel via Bäumenheimer Weg 71
O T 45 3- Hochvogel via Kalter Winkel 72
O T 46 2 Kanzberg via vorderes Jochbachtal 72
O T 47 2+ Bretterspitze via Kaufbeurer Haus 73
O T 48 2+ Kaufbeurer Haus via Enzensperger Weg 75
O T 49 2 Bernhardseck via Wiesenweg 76
• T 50 2 Krinnenspitze via Gamsbocksteig 78
O T 51 2 Landsberger Hütte 80
O T 52 2 Sulzspitze, Schochenspitze, Landsberger Hütte 81
O T 53 2+ Hahnenkamm und Gaichtspitze 82
O T 54 2 Gimpelhaus und Tannheimer Hütte 84
O T 55 3 Friedberger Klettersteig 85
• T 56 2 Tannheimer Höhenweg 86
O T 57 2- Bad Kissinger Hütte 88
• T 58 2+ Aggenstein 89
O T 59 2 Einstein 90
O T 60 2 Ponten via Stuibental 91
Hütten des Alpenvereins (Auswahl) 93
Stichwortverzeichnis 94