|
Bergisches Land - HeimatMomente
50 Mikroabenteuer zum Entdecken und Genießen
2. Aufl.
Janett Schindler, Andreas Walter
360Grad Medien Mettmann
EAN: 9783968553863 (ISBN: 3-9685538-6-1)
256 Seiten, paperback, 11 x 16cm, Oktober, 2023, 274 Fotos, 7 Karten
EUR 16,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Grüne Hügel, dichte Wälder, wilde Bach- und Flussläufe sowie idyllisch gelegene Talsperren prägen die Natur des Bergischen Landes. In vielen Ortschaften finden sich die Bergischen Fachwerkhäuser mit weißem Gemäuer, schwarzen Balken und grünen Fensterläden - dem Bergischen Dreiklang. Das Bergische Land ist aber auch eine der ältesten Industrieregionen Deutschlands, in der einst an Flussläufen Hämmer, Mühlen und Schleifkotten entstanden und die Entwicklung von Städten wie Wuppertal, Solingen und Remscheid begünstigten, in denen heute ein vielfältiges Kulturangebot Einwohner und Besucher begeistert.Das Autorenteam nimmt Sie in diesem Buch mit in die Erlebniswelt Neandertal, in der die Geschichte der Menschheit lebendig wird, begleitet Sie im Kaiserwagen der Schwebebahn durch Wuppertal und führt Sie nach Schloss Burg, zum ehemaligen Stammsitz der Grafen von Berg. Die zahlreichen Talsperren im Bergischen Land werden zu Fuß oder mit dem Fahrrad entdeckt und im Freilichtmuseum in Lindlar wird der in der Vergangenheit nicht immer ganz leichte Alltag auf dem Land erlebbar. Sie werden überrascht sein, wie viele Abenteuer im Bergischen Land auf Sie warten!
Janett Schindler schreibt auf ihrem Blog teilzeitreisender.de über Kurzreisen und Ausflugsziele rund um ihren Heimatort Dormagen. Auf ihrer Suche nach spannenden Orten abseits von Köln und Düsseldorf entdeckte sie vor einigen Jahren das Bergische Land und ist seitdem regelmäßig zu Gast. Ein Buch mit ihren Erlebnissen krönt ihre Leidenschaft fürs Bergische.
Andreas Walter ist Verleger des in Mettmann ansässigen Verlags 360° medien und Chefredakteur des Magazins 360° HeimatReisen. Als gebürtiger Mettmanner kennt er das Bergische Land in allen seinen Facetten. Daher war es ihm eine Herzensangelegenheit, über die Region „vor der eigenen Haustür“ zu schreiben.
Rezension
Das Bergische Land ist ein nordwestlicher Ausläufer des Rheinischen Schiefergebirges. Es steigt terrassenartig vom Rheintal im Westen bis zum Bergisch–Sauerländischen Gebirge im Osten an. Vor den Toren der rheinischen Metropole Köln befindet sich das Bergische Land, das seinen Namen nicht der hügeligen Landschaftsform verdankt, sondern den früheren Landesherren, den Grafen von Berg. Die abwechslungsreiche Mittelgebirgslandschaft mit ihren grünen Wäldern, saftig weiten Wiesen und zahlreichen Seen und Talsperren bietet ein gut ausgebautes Wanderwegenetz. Historische Altstädte mit den für diese Region charakteristischen Fachwerkhäusern und Schieferbauten vermitteln noch den echten bergischen Charme. Der durch die Hanglage nach Osten entstehende Regenstau beschert dem Bergischen Land hohe Niederschlagsmengen. Somit zählt es zu den regenreichsten Regionen Deutschlands. Der Wasserreichtum führte aber auch dazu, dass an vielen Flüssen und Bächen zahlreiche Talsperren vorwiegend zur Trinkwasserregulierung entstanden, womit das Bergische Land zu den talsperrenreichsten Gebieten Europas gezählt wird. Es gibt 21 Talsperren in dem Gebiet zwischen Düsseldorf und Siegen – Rekord in Deutschland. Die Blütezeit der Industrialisierung hatte das Bergische Land im 19. Jahrhundert; Vor allem für Schneidwaren, Bestecke und Schlösser sind Orte wie Solingen, Remscheid und Velbert in aller Welt bekannt. Heute ist neben der Metallverarbeitung auch der Tourismus ein wichtiger Wirtschaftsfaktor im Bergischen Land. - Hier ist exemplarisch mit diesem Band auf die interessante Reihe "HeimatMomente" des Verlags "360 Grad-Medien" aus Mettmann hinzuweisen (www.360grad-medien.de), die in kompaktem Format jeweils 40 oder 50 Mikroabenteuer zum Entdecken und Genießen aus einer Region vorstellt (vgl. Inhaltsverzeichnis). Neben beschreibendem Fließtext und anregenden Fotos findet sich zu jedem "Mikroabenteuer" ein tabellarischer Info-Kasten mit Angaben zu: Anfahrt, Parken, Streckenlänge bzw. Zeitbedarf, Einkehrmöglichkeiten, Unterkunft und Öffnungszeiten. Es kann sich bei den Mikroabenteuern z.B. um Wanderungen, Fahrradtouren, Aussichtstürme, Burgruinen, Aussichtsfelsen, Tierparks, Thermen, Schmalspurbahnen u.v.a. handeln.
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Mit Kauf des Buches erhalten Sie zusätzlich einen Download-Code für vier digitale Ausgaben des Reisemagazins 360° HeimatReisen. Mehr Infos zum Magazin finden Sie unter 360grad-medienshop.de/Magazine/Heimatreisen
Inhaltsverzeichnis
WILLKOMMEN IM BERGISCHEN LAND 10
TOP TEN DER SEHENSWÜRDIGKEITEN 14
KURIOSES UND BESONDERHEITEN 20
OBERBERGISCHER KREIS UND RHEIN-SIEG-KREIS 26
1. Bergische Talsperren: Freizeitparadiese erradeln 30
2. Radevormwald: Pilzwandern durchs Bergische Land 38
3. Bergneustadt: die Fachwerkstadt entdecken 40
4. Freilichtmuseum Lindlar: Zeitreise ins oberbergische Leben des 19. Jahrhunderts 44
5. :metabolon: Freizeiterlebnis mit Bildungsauftrag 50
6. Affen- und Vogelpark Eckenhagen: zwischen Hexenhäusern und exotischen Tieren 54
7. Zwischen Mufflons und Stalaktiten: ein Ausflug nach Wiehl 56
8. Wiehl-Bielstein: auf dem Weg ist das Bier 62
9. Nümbrecht: adlige Momente im Schloss Homburg 66
10. Panarbora: hier staunt der Gott des Waldes 70
11. Waldbröl: kuscheln mit bergischen Rindern 74
12. Burgruine Windeck: Geschichte mit Weitblick 76
13. Windeck: Bergbau in der Grube Silberhardt 80
RHEINISCH-BERGISCHER KREIS UND LEVERKUSEN 84
14. Sinneswald Leichlingen: Kunst und Natur im Murbachtal 88
15. Odenthal: Altenberger Dom 92
16. Bergisch Gladbach: Papiermühle Alte Dombach 94
17. Rösrath – Wahner Heide: das grüne Ausflugsziel 96
18. Leverkusen: Japanischer Garten 102
NEANDERLAND 104
19. neanderland STEIG: die Startetappe 108
20. PanoramaRadweg niederbergbahn: unterwegs auf alten Bahntrassen 114
21. Schloss- und Beschlägemuseum: aufschlussreich in Velbert 118
22. Langenberg: Bürgerhaus und Bücherstadt 122
23. Neviges: Wallfahrtsdom trifft Bergischen Dreiklang 126
24. Ratingen: Wasserburg „Haus zum Haus“ 130
25. Textilfabrik Cromford: auf den Spuren der industriellen Revolution 132
26. Zeittunnel Wülfrath: Zeitreise in die Erdgeschichte 136
27. Erlebniswelt Neandertal: zu Besuch bei „Mr. N“ 140
28. Gruiten: wo die Düssel ihre kleine Schwester trifft 148
29. Wasserski Langenfeld: die perfekte Bahn und Welle 150
30. Haus Bürgel: auf den Spuren der Römer 154
31. Monheim: Stadt am Rheinbogen 158
WUPPERTAL 164
32. Wuppertaler Schwebebahn: Wahrzeichen und Transportmittel über der Wupper 168
33. Nordbahntrasse: auf 22 Kilometern quer durch die Stadt 176
34. Beyenburg: mit der Draisine über Bergische Bahntrassen 180
35. Das Grüne Wuppertal: Natur in der Stadt 184
36. Gaskessel Wuppertal: Wahrzeichen des Wuppertaler Ostens 188
37. Skulpturenpark Waldfrieden: Kunst und ein Meisterwerk organischer Baukunst 190
38. Briller Viertel: Villen im Überfluss 192
39. Der Grüne Zoo von Wuppertal: Tierbesuch im Park 194
SOLINGEN UND REMSCHEID 198
40. Bergischer Radring: die Bergischen Drei im Sattel entdecken 202
41. Bergische Tradition: ein Nachmittag mit Bergischer Kaffeetafel 208
42. Wuppervergnügen: mit dem Kanu auf dem „Bergischen Amazonas“ 214
43. Gräfrath: mit scharfer Klinge und historischer Altstadt 216
44. Galileum in Solingen: Abenteuer in den Sternen 220
45. Schloss Burg: Wahrzeichen des Bergischen Landes 222
46. Müngstener Brücke: Wahrzeichen der bergischen Industrialisierung 226
47. Liewerfrauenweg: auf den Spuren starker Frauen 232
48. Lennep: Spurensuche Tuchmacherstadt 236
49. Röntgen-Museum: Entdeckungsreise mit dem „X“ 238
50. Gelpetal-Wanderung: gut gebrüllt, Bergischer Löwe! 240
DAS KLEINE WÖRTERBUCH 244
REGISTER 248
BILDNACHWEIS 256
Weitere Titel aus der Reihe HeimatMomente |
|
|