lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Begegnung und Differenz: Menschen – Länder – Kulturen Beiträge zur Heil- und Sonderpädagogik
Begegnung und Differenz: Menschen – Länder – Kulturen
Beiträge zur Heil- und Sonderpädagogik




Gottfried Biewer, Mikael Luciak, Mirella Schwinge (Hrsg.)

Verlag Julius Klinkhardt
EAN: 9783781515772 (ISBN: 3-7815-1577-X)
620 Seiten, hardcover, 16 x 22cm, 2008

EUR 39,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Begegnung und Differenz drücken in der Bezugnahme auf Menschen, Länder und Kulturen vielschichtige, auch komplementäre Aspekte heilpädagogischer Forschung und heilpädagogischen Handelns aus.

In diesem Buch werden Begegnung und Differenz im Kontext von heilpädagogischem Geschehen, sowohl in ihrer personalen, internationalen wie auch interkulturellen Dimension thematisiert.

In der internationalen Diskussion wird Behinderung als Konzept zur Benennung von Defiziten zunehmend abgelöst von der Betonung der Akzeptanz von Verschiedenheit. Zugleich verweist ein Blick auf Differenzen zwischen Menschen, Ländern und Kulturen auf Problemlagen, Widersprüche und Konflikte, mit denen man sich in unterschiedlichen Bereichen des Zusammenarbeitens immer wieder konfrontiert findet.

Das Buch setzt sich zum Ziel, diese Entwicklungen auf verschiedenen Ebenen zu beleuchten und neue Perspektiven zu eröffnen. Es behandelt schwerpunktmäßig die folgenden Themenkreise im Zusammenhang mit Begegnung und Differenz: Geschichtliche Perspektiven, Heilpädagogik im Kontext von Armut und Entwicklungszusammenarbeit, sprachliche und kulturelle Vielfalt, Pränataldiagnostik, frühe Entwicklung, Integration und Inklusion im Bildungswesen, berufliche Rehabilitation, Entwicklung heilpädagogischer Kompetenzen in der Aus- und Weiterbildung sowie Forschungsmethoden für den internationalen und interkulturellen Vergleich.
Rezension
Der Blick über den Tellerrand der Disziplin hinein in andere Kontexte, Länder und Kulturen kann ungemein erhellend sein; das gilt auch für die Heil- und Sonderpädagogik: Welche Entwicklungen gibt es derzeit in anderen (europäischen) Ländern? Wie sieht dort die berufliche Ausbildung von Sonder- und Heilpädagogen aus? Wie gelingt dort die Integration der Sonderpädagogik in das Bildungswesen? Und welche Anregungen und Auswirkungen können diese Erkenntnisse für den deutschen Sprachraum bedeuten? Die Beiträge beleuchten auf verschiedenen Ebenen und eröffnen neue Perspektiven. - Dieser voluminöse Band dokumentiert die gleichnamige 2. Internationale Tagung Sonderpädagogik vom 28.-30.09.2006 an der Universität Wien.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Univ. Prof. Dr. Gottfried Biewer, Dr. Mikael Luciak und Mirella Schwinge gehören der Arbeitsgruppe Sonder- und Heilpädagogik (Forschungseinheit Heilpädagogik und Integrative Pädagogik) am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien an. Im Jahre 2005 richteten sie dort die Arbeitsstelle für international und interkulturell vergleichende Heilpädagogik ein.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Herausgeberinnen 11

Grundlegende Beiträge

Urs Haeberlin:
Zwischen Hoffnung auf Akzeptanz und europäischer Realgeschichte der Intoleranz gegenüber Verschiedenheit 15

Mikael Luciak:
Roma in Sonderschulen - eine Herausforderung für die Heilpädagogik Mittel- und Osteuropas 33

Alois Bürli:
Integration/ Inklusion aus der Sicht der UNESCO 61

Stefan T. Hopmann:
Keine Ausnahmen für Hottentotten! Methoden der vergleichenden Bildungswissenschaft für die heilpädagogische Forschung 76

Ulrike Schildmann:
Armut, Geschlecht und Behinderung im internationalen Vergleich 99

Peter Zaszkaliczky:
Heilpädagogik im zusammenwachsenden Europa 113

Geschichtliche Perspektiven

Helga Schaukal-Kappus und Johannes Gstach:
Geschichtliche Perspektiven - Zur Einführung in die Thematik 133

Johannes Gstach:
Die „Krankengeschichten" der Levana - Zu Georgens'
und Bernhardts Entwurf einer Heilpädagogik unter Berücksichtigung der „Anthropologie" 136

Helga Schaukal-Kappus:
Verdrängte und verschüttete Ressourcen der Geschichte - Pioniere aus den Anfängen der modernen Heilpädagogik 147

Veronika Ruzickova:
Pflege und Dienste für Sehbehinderte in der Tschechischen Republik im Laufe der Zeit 160

Viktor Lechta, Annette Leonhardt, Brigitte Lindner und Margita Schmidtova:
Die historische Entwicklung der Hörgeschädigten- und
Sprachbehindertenpädagogik in Bayern und der Slowakei -
Ergebnisse einer vergleichenden Studie einer deutsch-slowakischen Forschergruppe 166

Heilpädagogik im Kontext von Armut und Entwicklungszusammenarbeit

Mirella Schwinge:
Heilpädagogik im Kontext von Armut und Entwicklungszusammenarbeit - Ein aktueller Überblick 187

Hans-Peter Schmidtke:
Kulturen der Behinderung - Lebenssituationen und Lebensqualitäten im (interkulturellen) Vergleich 196

Arnold Köpcke-Duttler:
Armut, Behinderung und menschliche Würde - Die UN-Konvention zum Schutz der Rechte von Menschen mit Behinderung 205

Ulrike Schildmann:
Weibliche Genitalverstümmelung - Menschenrechtsverletzung und Behinderung? 214

Annette Leonhardt:
Entwicklungszusammenarbeit mit Äthiopien - Erfahrungen aus der Zusammenarbeit mit der Alpha School for the Deaf, Addis Abeba und der Universität Addis Abeba, Department of Medicine und
dem College of Education 219

Pränataldiagnostik und frühe Entwicklung

Kornelia Steinhardt und Andrea Strachota:
Das Erleben von Begegnung und Differenz in prä- und postnatalen Entwicklungsprozessen- Grundsätzliche Überlegungen 233

Andrea Strachota:
Differentia specifica - Zu den eigentümlichen Unterschieden im Diskurs um pränatale Diagnostik 240

Harald Goll:
Begegnung versus Differenz: Entscheidung für ein Kind mit letalen Fehlbildungen aus medizinischer und elterlicher Sicht 250

Marion Baldus:
„Dass es so schwer sein würde, hätte ich nicht gedacht!" -
Ergebnisse einer qualitativen Studie über Entscheidungsprozesse für das Austragen der Schwangerschaft nach der pränatalen Diagnose Down-Syndrom 258

Jürgen Moosecker:
Zur Präimplantationsdiagnostik (PID) - Betrachtungen aus sonderpädagogischer Sicht 268

Dörthe Machul:
Zur Vielfalt familiärer Unterstützungsbedürfnisse bei Frühgeburt 278

Integration und Inklusion im Bildungswesen

Gottfried Biewer:
Integration und Inklusion im Bildungswesen - Einführung in die Thematik 291

Sven Sauter:
Vielfalt, Heterogenität und Differenz - Das Bildungs- und Erziehungssystem als kultureller Raum 296

Ines Boban und Andreas Hinz:
Inclusive Education - Annäherungen an Praxisentwicklung und Diskurs in verschiedenen Kontexten 314

Thomas Hennemann und Kathrin Pütz:
Förderplan und Individual Education Program - Ein internationaler Vergleich 330

Ute Geiling:
Die neue Schuleingangsstufe: Inklusionschancen und Exklusionsrisiken für benachteiligte Kinder 339

Irmtraud Schnell:
Der Stand gemeinsamen Lernens von Mädchen und Jungen
mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf - Eine Anfrage an die Sonderpädagogik 350

Heinrich Ricking und Thomas Hennemann:
Stillstand oder Innovationen?
Tendenzen in der Didaktik und Methodik im Förderschwerpunkt emotionale und soziale
Entwicklung 361

Eva Föti-Hoffmann:
Die integrierte Erziehung und der Unterricht von Kindern mit Körperbehinderung 371

Eszter Markus:
Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung von Kindern mit schwersten und mehrfachen
Behinderungen in Ungarn - Bericht einer Forschung 383

Jänos Baläzs:
Professional career and social Status of teachers in special education in Hungary 396

Dana Zamecnikova:
International inquiry into the needs of teachers of chronically or/and seriously ill children - project TIMSIS 406

Berufliche Rehabilitation

Petra Pinetz:
Berufliche Rehabilitation - Zur Einführung in die Thematik 415

Ingrid Arndt:
Eingliederungsprozesse von Menschen mit Lernbeeinträchtigungen in Beruf und Arbeit in
Dänemark 421

Monika Haider:
Zeichen Gehören Gesetzt! Neue Perspektiven für den Gesundheits- und Sozialbereichfür Gehörlose in
Österreichischer Gebärdensprache 431

Oliver Koenig:
Europäische Modelle eines institutionalisierten Ersatzarbeitsmarkts zwischen Entwicklung und Bewahrung 440

Die Entwicklung von heilpädagogischen Kompetenzen in der Aus- und Weiterbildung

Wilfried Datler:
Die Entwicklung von heilpädagogischen Kompetenzen in der Aus- und Weiterbildung - Einführung in die Thematik 453

Marta Hornakova:
Heilpädagogische Kompetenzen in der Ausbildung der slowakischen Heilpädagogen 459

Gabriella Papp:
Heilpädagogische Kompetenzen in der Ausbildung auf BA- und MA-Ebenen in Ungarn 464

Vanda Häjkovä und Jasmin Muhic:
Arbeit als ein Lernprozess? Work Based Learning-Modelle in der Aus- und Weiterbildung von Sonderpädagogen 473

Michael Wininger:
Durch Erfahrung vom Wissen zum Verstehen - Ein hochschuldidaktisches Modell zum Erwerb heilpädagogischer Kernkompetenzen 482

Johannes Gruntz-Stoll:
Vorlesen und Nachdenken - Aktuelle Themen und traditionelle Formen in der Vermittlung und Entwicklung heilpädagogischer Kompetenzen in Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen 494

Forschungsmethoden

Thomas Stephenson:
Forschungsmethoden in der vergleichenden Heilpädagogik 505

Andre Frank Zimpel:
Naturwissenschaft und Sonderpädagogik - Eine Reflexion mathematisch-naturwissenschaftlicher
Grundlagen sonderpädagogischer und interkultureller Forschung 507

Tobias Buchner:
Das qualitative Interview mit Menschen mit so genannter geistiger Behinderung - Ethische, methodologische und praktische Aspekte 516

Kirsten Fuhr:
Forschungsmethodische Zugänge zu Lebensgeschichten in sonderpädagogischen Kontexten 529

Christian Liesen:
Expertise-Modelle in der vergleichenden internationalen Sonderpädagogik 540

Länderberichte und weitere Beiträge

Norbert Pauser:
equalizent GmbH - Unterschied als Chance - Vielfalt setzt Zeichen 553

Lude Prochazkova und Marie Vitkova:
Neue Trends in der Bildung im Bereich der Sonderpädagogik in der Tschechischen Republik 561

Andrea Erdelyi:
Gebärden ohne Grenzen? - Adaptation deutscher Gebärden für Menschen mit geistiger und schwerer Behinderung in Ungarn 569

Katefina Jerabkova:
Fremdsprachenausbildung an allgemeinen Schulen und an Schulen für Gehörbehinderte in der Tschechischen Republik 580

Sascha Bischoff:
OHR (Olsztyner Hör Reime). Polnische Reimensembles für hörgeschädigte Kinder im Alter von 3-7 Jahren 585

Joachim Bracher:
Ästhetisch-kommunikative Prozesse in bilateralen und internationalen integrationspädagogischen Sommer-Workshops 594

Kristina Reiss:
Nur wer sexy ist, wird überleben - Schönheit, Körper, Behinderung und Geschlecht 605

Verzeichnis der Autorinnen 615