lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Baustilkunde Das Standardwerk zur europäischen Baukunst von der Antike bis zur Gegenwart Sonderausgabe 2009
Baustilkunde
Das Standardwerk zur europäischen Baukunst von der Antike bis zur Gegenwart


Sonderausgabe 2009

Wilfried Koch

wissenmedia GmbH
EAN: 9783577102315 (ISBN: 3-577-10231-4)
552 Seiten, hardcover, 19 x 24cm, 2009

EUR 19,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das Standardwerk zur europäischen Baukunst

von der Antike bis zur Gegenwart

29., durchgesehene Auflage

• Erweitert um ausgewählte und trendbildende Bauwerke

der modernen Architektur

2800 Architekturzeichnungen des Verfassers und mehr als 50 Verbreitungskarten • Alphabetisches Bildlexikon, zugleich Sachregister zu 1100 Stichwörtern • Fünfsprachiges Cross-Glossar

Ausführliches Orts- und Personenregister
Rezension
Dieser Klassiker erscheint nun als Sonderausgabe zum Preis von 19,95 € (gegenüber das Standardausgabe von 29,95€). - Jeder Wissenschaftler und jeder Student der Kunstgeschichte und Architektur sowie alle Kunstinteressierten kennen den „Koch". Seit Jahren gilt die Baustilkunde als das Standardwerk zur europäischen Baukunst. Der Klassiker liegt nun als Sonderausgabe in 29., durchgesehener Auflage vor (Bertelsmann Lexikon / wissenmedia Verlag). Autor Wilfried Koch steuerte dazu 2800 Architekturzeichnungen und mehr als 50 Verbreitungskarten bei. Inhaltlich um ausgewählte, trendbildende Bauwerke der modernen Architektur ergänzt, präsentiert der erste Teil alle maßgeblichen Baustile. Vom Sakralbau bis zur Typologie neuer Städte zeichnet er die Entwicklung der Baustile von der Antike bis zur Gegenwart nach. Zahlreiche Farbfotos illustrieren dabei das 24 Seiten umfassende Sonderkapitel „Stil und Trend - Architektur der Gegenwart". Das sich daran anschließende alphabetische Bildlexikon mit 1100 Begriffen dient zugleich als Stichwortregister. Einzigartig wie manch dargestelltes Bauwerk ist auch das fünfsprachige Cross-Glossar. So lässt sich zum englischen Begriff Bull's eyes panes schnell die deutsche Übersetzung (Butzenscheiben), Erläuterung und Illustration finden.

Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Jeder Wissenschaftler und jeder Student der Kunstgeschichte und Architektur, alle Kunstinteressierten kennen den „Koch“. Seit Jahren ist dieses Standardwerk zur europäischen Baukunst das Nachschlagewerk zum Thema Baustilkunde. Der Klassiker erscheint nun als Sonderausgabe zum Preis von 19,95 €.

Baustilkunde Sonderausgabe 2009 - Kompakt

Das Standardwerk als Sonderausgabe zum sensationellen Preis von 19,95 €
2.800 Architekturzeichnungen und mehr als 50 Verbreitungskarten
Mit ausgewählten, trendbildenden Bauwerken der modernen Architektur
Alphabetisches Bildlexikon mit Sacherklärungen zu rund 1.100 Stichwörtern

Das Standardwerk zur europäischen Baukunst von der Antike bis zur Gegenwart.
Inhaltsverzeichnis
Zeittafel im Vorsatz
Danksagung, Quellen 8
Vorwort 9

SAKRALBAU

Griechische Antike

Einführung 10-12
Formenkunde 13-17
Dorischer Tempel 18
Ionischer Tempel 19
Korinthischer Tempel 20
Tholos 20
Großgriechenland 21
Griechenland und lonien 22-23

Hellenismus

Einführung 24
Gebäudetypen, Bauelemente, Komplexbau und Baukomplexe 24
Hellenistische Stadtanlage 25
Theater 26
Kultstätte, Großtempel 26
Stockwerkbau 26
Altar 27
Grabmal 27
Mysterienkultbau 27
Hellenistische Städtegründungen und hellenisierte Städte 28-29
Nebenkarte: Kleinasien

Römische Antike

Einführung 30-31
Formenkunde 31-32
Rechtecktempel 33
Rundtempel 34
Grabbau 35
Griechisches und römisches Theater, Amphitheater 36
Das antike Rom 37

Friihchristentum, Byzantinismus

Einführung 38-40
Formenkunde 40-41
Entwicklung der frühchristlichen Basilika 42-43
Ravenna 44
Großer Zentralbau 45
Kleiner Zentralbau 46
Kuppelbasilika 47
Kreuzkuppelkirche 47
Verbreitung der byzantinischen Kuppelkirche: Griechenland,
Syrien, Nordafrika 48-49
Armenien, Georgien 50
Russland 51
Frühchristliche und byzantinische Welt 52-53

Vorkarolingische Baukunst

Einführung 54-55 Merowingischer Kirchenbau 56
Ostgotischer und westgotischer Kirchenbau 57
Sächsischer Kirchenbau in England 58-59
Vorkarlische Großbauten 60-61

Karolingische Baukunst

Einführung 62-63
Formenkunde 64
Hauptformen des Langbaus 65-67
Kloster, Basilika 68
Zentralbau 69
Ringkrypta mit Confessio 70
Stollenkrypta, Hallenkrypta 70
Westwerk 71
Karolingische Großbauten 72-73

Baukunst der Ottonen und Kapetinger

Einführung 74-76
Formenkunde 76-77
Langbau 78-79
Zentralbau 80
Ottonische Großbauten 81

Islam in Spanien

Einführung 82-84
Formenkunde 85-86
Wechselbeziehungen 87
Mozarabischer Stil 87
Mudejar-Stil 87
Cordoba 88
Islam und Mudejar in Spanien und Portugal 89

Romanik

Einführung 90-94
Formenkunde 95-101
Kaiserdome 102
Rheinische Dreikonchenanlagen 102
Kaiserdome und rheinische Dreikonchenanlagen 103
Gebiete östlich des Rheinlandes:
Westfalen 104
Niedersachsen 104
Mainfranken, Mitteldeutschland 104
Norddeutschland 105
Österreich 105
Ungarn 105
Romanik in Mittel- und Osteuropa 106-107
Nebenkarte: Westfalen
Hirsauer Reform 108
Hirsauer Reform-Klöster 109
Rhein-bis Loiregebiet 108-111
Niederrhein, Maas 110-111
Scheidegebiet 111
Elsass 111
Seinebecken 111
Normandie und Bretagne 112
Schwerpunkte romanischer Kirchenbauformen in Frankreich und im Rheingebiet 113
Romanik zwischen Rhein und Bretagne 114-115
Cluny und Burgund 116
Romanik in Burgund und den angrenzenden Gebieten 117
Aquitanien 118 Poitou, Saintonge 119
Romanik in Aquitanien 120
Auvergne 121
Romanik in der Auvergne 121
Provence 122
Romanik in den französischen Alpen, der Provence und auf Korsika 123
Südwestfrankreich 124
Romanik in Südwestfrankreich 125
Roussillon und Katalonien 126
Romanik im Roussillon und in Katalonien 127
Nordwestspanien 128
Westgotische, mozarabische und romanische Baukunst in Spanien und Portugal 129
Englisch-normannische Baukunst 130
Romanik in Großbritannien und Irland 131
Oberitalien 132
Romanik in Oberitalien 133
Mittelitalien: Protorenaissance in der Toscana 134
Marken, Abruzzen 134
Rom 134
Romanik in Mittelitalien 135
Süditalien: Apulien 136
Sizilien, Kampanien 136
Kalabrien 136
Romanik in Süditalien 137
Nord- und Osteuropa 138
Norwegische Stab- und Mastenkirchen 138-139
Romanik in Skandinavien 139
Baukunst der Zisterzienser 140
Zisterzienserabteien und
ihre Tochtergründungen 141
Zentralbau 142
Wehrkirche 143
Baukunst der Übergangszeit:
Frankreich 144
Italien 144
Deutschland 145
England 145

Gotik

Einführung 146-152
Französische und belgische Kathedralen 153
Formenkunde 154-167
Frühgotik:
Frankreich 168
Deutschland 168
Spanien, Italien 169
Hochgotik:
Frankreich 170
Deutschland 170
Spanien, Italien 171
Spätgotik:
Frankreich 172
Deutschland 172
Spanien, Italien 173
Hallenkirchen der
deutschen Spätgotik 174
Backsteinbau 175
Bettelordenskirche 176
Franziskanerklöster in Europa 177
Belgien, Niederlande 178
Skandinavien: Dänemark, Norwegen 179
Finnland, Schweden 179
Katalanische Sondergotik 180
Platero-Stil 180
Portugal 181
Gotik in Spanien und Portugal 182
Gotik in Italien 183
Osteuropa:
Böhmen, Polen 184
Ungarn, Rumänien 184
Zentralbau 185
Gotik in Mittel- und Osteuropa 186-187
Nebenkarten: Westfälische Hallenkirchen Moldau-Klöster

Gotik in England

Einführung 188-192
Formenkunde 193-204
Mittelalterliche Kathedralen in Großbritannien 205
Early English 206
Decorated 207
Perpendicular 208-209
Tudor 209
Decorated style 210
Perpendicular style 211

Renaissance und Manierismus

Einführung 212-217
Formenkunde 218-225
Zentralbau Italien 226-227
Langbau Italien 228-230
Fassaden 229
Die Lösung von II Gesü 230
Langbau Spanien 230
Langbau Portugal 231
Langbau Deutschland 231-233
Langbau Frankreich 233
Langbau Niederlande 233
Renaissance in Mittel- und Osteuropa 234
Renaissance in Italien 235

Barock

Einführung 236-241
Formenkunde 242-248
Süddeutscher Barock 249
Langbau:
Schema von II Gesü 250
Entwicklung der römischen Wandpfeilerkirche 250
Spanien 251
Portugal 251
Vorarlberger Bauschema 252
Saalkirche des
deutschen Spätbarocks 253
Süddeutsches Rokoko 253
Zentralbau:
Italien 254-255
Deutschland,
Mähren, Schweiz 255
Verschmelzung von Zentralbau und Langbau: Anbau von Nebenräumen 256-258
Wachsende Bedeutung des in den Langbau integrierten Zentralbaus 257-259
Langbau als Reihung von Zentralräumen 257, 259-260
Zentralisierung des Langbaus 260-261
Zusammenfassung des Raumes 260
Langbau mit guarineskem Gewölbe 260-261
Palladianismus und Barock in England 262-263

Klassizismus, Historismus, Eklektizismus

Einführung 264-268
Klassizismus
Italien 269
Russland 269
Polen 269
Frankreich 270
England 271
Dänemark 271
Deutschland 271
Vom Klassizismus zum
Eklektizismus 272
Neugotik 272-273
Rundbogenstil, Neuromanik 273
Neurenaissance, Neubarock 273

Jugendstil und Moderne

Einführung 274-279
Formenkunde 280-281
Jugendstil 282
Moderne 283-285

BURG UND PALAST

Einführung 286-290

Griechenland

Palast und Burg
Kreta 291
Troja/KIeinasien 291
Mykenische Burgen 291
Athen, Akropolis 291

Rom

Villa und Palast 292
Militärcastell 293
Kaiserpalast 293

Mittelalter

Pfalz 294
Pfalzen aus vorkarolingischer und karolingischer Zeit 295

Burg:
Formenkunde 296-297
Burgtypen nach Grundrissformen 298
Bestandteile der Burg 298-306
Schema der mittelalterlichen Burg 298
Ringwall, Motte, Ringburg 299
Keep, Donjon 300
Viereckanlage, Staufische Achteckanlage 301
Regelmäßige und unregelmäßige Burganlage 302-303
Stadtburg, Ganerbenburg 304
Ordensburg 301, 302, 305
Unregelmäßige Burg- und Palastanlage 306
Venezianische Palazzi der Gotik und Renaissance 307

Renaissance

Italien: Palastbau 308-309
Villa und Schloss 310
Frankreich 311-312
Schlösser im Loiregebiet 313
Spanien 314
Deutschland 314-315

Barock, Klassizismus, Historismus

Italienischer Barock 316-317
Französische Klassik:
Louis XIII 318
Louis XIV 318-320
Regence, Louis XV (Rokoko) 321
Vom Louis XV
zum Louis XVI 322-323
Directoire 324
Empire 324
Klassik in Frankreich 325
Barock in Deutschland und Österreich 325-327
Klassizismus und Historismus in Deutschland 327-328
Barock und Klassizismus in Russland 329

Burg und Palast in England

Normannische und gotische Baukunst 329-330
Elizabethan und
Jacobean style 330-331
Palladianismus 331-332
Niederländischer Palladianismus 332
Barock 332-333
Neopalladianismus, Georgian style, Adam style 333-334
Klassizismus und Historismus 335
Englische Burgen 335

BÜRGER- UND KOMMUNALBAUTEN

Einführung 336-341
Postmoderne 341

Ägäis, Griechenland und Hellenismus

Hausbau:
Frühzeit, Troja 342
Tiryns, Streifenstädte 342
Hippodamisches System 342
Labyrinth, Megaron 342
Prostashaus, Pastashaus 342
Peristylhaus 342
Kulturbereiche der Ägäis 343
Kommunalbauten:
Agora 343 Buleuterion 344
Turm, Tor 344
Bibliothek, Arsenal, Ehrenmal, Gymnasion u. a. 345

Rom

Wohnhaus, Miethaus 346
Kommunalbauten:
Stadtbefestigung 347
Markt 347
Basilika 348
Forum 348-349

Romanik und Gotik

Wohnhaus: 350
Italien 350
Frankreich 351
Deutschland 352-353
England 353-354
Belgien, Niederlande 353-354

Kommunalbauten:
Stadttor 355
Rathaus 355-356
Gildehaus, Zunftgebäude 357
Kaufhaus, Markt 357
Universität 358
Hospital 359

Renaissance

Wohn- und Kommunalbauten:
Italien 360
Italienische Stadtplanung, Platzgestaltung 361
Belgien, Niederlande 362
Deutschland 363-365
England: Elizabethan und Jacobean style 366-367

Barock

Italien 367
Frankreich (Klassik) 368
Russland 368-369
Polen 369
Niederlande 369-370
Deutschland 370
England (Palladianismus) 371

Klassizismus

Wohn- u. Kommunalbauten 372-373
Historismus, Eklektizismus
Wohn- u. Kommunalbauten 374-376
Vom Historismus zum Eisenskelettbau 377
19. Jh., Arbeiterwohnung 378-379

Jugendstil

Wohn- und Kommunalbauten 380
Merkmale des Jugendstils 380
Hauptzentren des Jugendstils 381

Moderne

Deutscher Werkbund 382
Frank Lloyd Wright 382-383
Expressionismus und Goetheanismus 383
Bauhaus 383-384
Futurismus 384-385
Konstruktivismus in Russland 385
de Stijl 386
Internationaler Stil 387
Le Corbusier 388
Das übrige Europa 390

STADTENTWICKLUNG

Kulturbereiche der Ägäis

Bronzezeit 390
Griechische Stadt der geometrischen und archaischen Zeit, Kultbezirke 390-391
Griechische Klassik 391

Spätklassik und Hellenismus

Hippodamisches System 392

Rom. Vom Castrum zur Stadt 393

Ursprünge germanischer Städte

Situation nach der Völkerwanderung 394
Aufstieg des mittelalterlichen Stadtwesens 394-397
Stadterweiterung im Mittelalter 397

Geplante Stadt des Mittelalters

Ostkolonisation 398
Italien 398
Frankreich 398-399

Stadtstaaten des hohen Mittelalters und der Neuzeit

Ober- und Mittelitalien 400-401
Seestädte und Seemächte 402
Reichsstädte und Freie Reichsstädte 403
Platzgestaltung 403

Idealstadt - Utopie und Verwirklichung

Renaissance 404
Barock 404-405

Festung, Veste

Elemente 406-409
Befestigte Stadt 409

Ideale Stadtentwicklung

Zustand um 1250 410
Zustand um 1350 411
Zustand um 1550 412
Zustand um 1750 413
Stadterneuerungen, -erweiterungen und -umbauten des 17.-19. Jhs. 414-416

Sozialreformerische Stadtprojekte

Einführung 417
Frühe Projekte 418
Gartenstadt, Gartenvorstadt 418-419
Arbeitersiedlung 419-421

20. Jahrhundert
Typologie neuer Städte 422-423

STIL UND TREND

Die neue Stadt - Verdrängung und Einbindung des Bestandes III
Klassische geometrische Formen IV
Leben und Arbeiten im Container - Individuelles Wohnen unter Nachbarn V
In freier Landschaft: Exaltation - Splendid Isolation - Poesie VI
Nationaler Symbolismus - Expo 2000 VII-VIII
Museen - Vom Kulturtempel zur Eventarchitektur IX-X
Metabolismus in Japan XI
Postmoderne - Manieristische Destruktion XII
Dekonstruktivismus XIII-XIV
Offenlegungen XV
Raumfachwerk - Hängekonstruktion - Schirmkonstruktion XVI
Blimps, Blobs, Bubbles -Entwicklungen XVII
Blimps, Blobs, Bubbles und andere gekrümmte Räume XVIII-XX
Der Architekt als Pontifex - Kirchen und andere Brücken XXI-XXII Mails XXIII
Architektur der Zukunft: ARCHIGRAM, Asymptote und anderes XXIV

BILDLEXIKON 424-494

POLYGLOTT-ANHANG DER LEXIKON-BEGRIFFE

Englisch 495-499
Französisch 500-504
Spanisch 505-510
Italienisch 510-515

ORTSREGISTER 516-525
PERSONENREGISTER 525-528