| 
 
  |  | 
  
    | Background Vocals Grundlagen für Probe, Bühne und Studio 
 Gesangstechnik, Begleitstimme, Recording-Tricks, Chorgesang, Ausdruck & Interpretation, Mixing-Tipps
 
 Carsten Kaiser
 PPV Medien
 EAN: 9783937841014 (ISBN: 3-937841-01-6)
 296 Seiten, hardcover, 16 x 23cm, 2006
 
EUR 28,00alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext In diesem Buch wird das Thema „Begleitstimme" erstmals umfassend behandelt. Autor Carsten Kaiser macht die sonst so trockene Theorie durch zahlreiche praktische Workshops, Audio-Beispiele und Grafiken leicht verständlich und erfahrbar. So kann der Leser sein neu gewonnenes Wissen für Probe, Bühne und Studio ganz einfach umsetzen.
 Angesprochen sind Anfänger, Fortgeschrittene und Profis, die sowohl einen erschöpfenden Einblick in das Thema, als auch zahlreiche praktische Tipps erhalten. Auch auf die Bedürfnisse von Komponisten, Arrangeuren, Musikproduzenten und Tonverantwortlichen wird ausführlich eingegangen.
 
 „Ein Praxis-Buch, dass Gesangstechnik, Arrangement und Produktion von Begleit-Stimmen umfassend durchleuchtet. Ein konkurrenzloses Standardwerk." Frank Farian, Musikproduzent
 
 „Eine tiefsinnige Erörterung dieser Materie war längst überfällig. [...] Der große Verdienst dieses Buchs ist es, besonders die fachlichen Vorgänge detailliert und vollkommen zu durchleuchten." Leslie Mandoki, Musikproduzent
 
 
 
 Carsten Kaiser, Jahrgang 1974, absolvierte das Studium Jazzgesang der Glen Buschmann Jazzakademie Dortmund und besuchte das Konservatorium der Hogeschool Enschede (NL). Darüber hinaus studierte er Philosophie und Amerikanistik. Seitdem praktische und didaktische Tätigkeiten im Bereich Jazz-, Pop- und Rockgesang. Kaiser arbeitet heute schwerpunktmäßig als Komponist, Musikproduzent und Sänger.
 
 Rezension Sie stehen meistens im Hintergrund, unterstützen den Interpreten durch ihre Begleitstimme und geben so manchem faden Song den nötigen Schliff. Das Thema "Background Vocals" ist bisher leider in der Fachliteratur sehr nachlässig behandelt worden. Daher ist es Carsten Kaiser zu danken, dass er diesem Thema ein ganzes Buch widmet. Der Autor bietet nach einer anschaulichen Einführung in die Grundlagen der Gesangstechnik, Ausdruck und Interpretation einen ganz praktischen Workshop, der mit Hilfe der Beispiele auf der Audio-CD zu einem wirklichen Lernerlebnis werden kann. Das letzte Kapitel über die "technische Praxis" verschafft hilfreiche Informationen z. B. zur Mikrofonierung und zu tontechnischen Besonderheiten. Ein hervorragendes Praxisbuch, das mit Sicherheit eine Lücke auf dem musikalischen Fachbuchmarkt schließen wird.
 Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Schwerpunkt dieses Buchs ist das Thema "Begleitstimme". Autor C. Kaiser macht die sonst so trockene Theorie durch zahlreiche praktische Workshops, Audio-Beispiele und Grafiken leicht verständlich und erfahrbar. So kann der Leser sein neu gewonnenes Wissen für Probe, Bühne und Studio ganz einfach umsetzen."Background-Vocals" richtet sich an Anfänger, Fortgeschrittene und Profis, die sowohl einen erschöpfenden Einblick in das Thema, als auch zahlreiche praktische Tipps bekommen wollen. Doch auch die Bedürfnisse von Komponisten, Arrangeuren, Musikproduzenten und Tonverantwortlichen werden in eigenen Kapiteln angesprochen.
 
Inhaltsverzeichnis Vorwort von Leslie Mandoki .7Vorwort .8
 
 Einleitung: Formen von Background Vocals .10
 Einsatzmöglichkeiten für begleitende Gesangsstimmen .10
 Verschiedene Ursprünge formen Popgesang .10
 Eine erste Übersicht über Formen von Background Vocals .13
 Zum Buchaufbau .17
 
 Teil I – anatomisch-physiologische Praxis .19
 1. Grundlagen von Gesangstechnik
 - Basis für jede Art von Gesang .19
 Grundwissen über die anatomische Beschaffenheit
 des Gesangsapparats .20
 Der Nasenrachen-Raum und das Gaumensegel .26
 Einführung in die Atemtechnik .42
 Grundlagen der stimmlichen Klangbildung .56
 Grundlagen der Artikulation .73
 2. Ausdruck und Interpretation
 - Eigenarten und Besonderheiten von Background Vocals .93
 Unterschiede zur Hauptstimme bei Stimmfärbung .93
 Unterschiede zur Hauptstimme bei Dynamik .99
 Unterschiede zur Hauptstimme bei Artikulation (Phonetik) .104
 Unterschiede zur Hauptstimme beim Vibrato .108
 Unterschiede zur Hauptstimme beim Phrasieren .111
 
 Teil II – musikalische Praxis .118
 1. Die Begleitstimme
 - praktischer Umgang mit zweistimmigen Gesangslinien .119
 Shouts, Calls und Yells .121
 Rhythmisch ergänzende Background Vocals .121
 Unisono-Varianten .124
 Die Pedalton-Technik .131
 Die Klischeelinie .133
 Adaptierte Begleitstimmen .134
 Arpeggio-Stil .138
 „Two Part Voicings” .139
 2. Drei- und vierstimmiger Satzgesang .145
 Hybride Akkorde .147
 Polychords .148
 Stimmführung mit Guidetones .151
 Die „Four Way Close“-Satztechnik .153
 Quart-Voicings .157
 „Three Part Voicings“ .158
 „Constant Structure”-Progression .162
 Melodietöne in Dreiklänge aussetzen .163
 3. Chorgesang - Probleme und Lösungen für die Praxis .165
 Optimale Verteilung vorhandener Gesangsstimmen .165
 
 Teil III – tontechnische Praxis .171
 1. Recording von Background Vocals - Tricks und „Kniffe“ .171
 Überblick zu Mikrofontechnik, Mikrofontypen
 und Sänger-Mikrofonierung .172
 Tipps zur Mikrofonauswahl für Live-Performances .183
 Tipps zur Mikrofonauswahl für Studioaufnahmen .184
 Hinweise zur Aufnahme von Einzelstimmen
 im Mehrspurverfahren .186
 Arbeitstechniken mit verschiedenen Mikrofontypen .194
 Choraufnahmen und ihre Besonderheiten .204
 2. Tontechnisches Mischen mehrerer Gesangsstimmen
 - Mix im Studio und auf der Bühne .208
 Überblick über typische Gesangseffekte .209
 Pegelverhältnisse von Haupt- zu Backgroundgesang .242
 Stereoverhalten von Gesangsstimmen .249
 
 Nachwort .262
 Danksagung .263
 Workshop-Verzeichnis .268
 Index .270
 Literatur .290
 
        
        
        
        
         |  |  |