|
BRAVO & Co.
Jugendzeitschriften im Deutschunterricht
Sekundarstufe I
Mit Kopiervorlagen
Bergedorfer Unterrichtsideen
Katrin Wemmer
Persen
EAN: 9783834437204 (ISBN: 3-8344-3720-4)
80 Seiten, kartoniert, 21 x 29cm, 2007
EUR 18,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Schlagen Sie im Unterricht gleich drei Fliegen mit einer Zeitschrift:
Schülerinteressen sichern:
Jugendzeitschriften gehören zur Freizeitkultur von Schülerinnen und Schülern. Dieser "freiwillige Lesestoff" bildet eine wesentliche Voraussetzung für die motivierte Textarbeit!
Unterricht modern gestalten:
Mit den hier vorgestellten Lese- und Schreibanlässen werden Ihre Schülerinnen und Schüler vielseitig aktiv: Sie untersuchen Artikel, analysieren Werbung, verfassen Leserbriefe, gestalten Fotostorys u. v. m.
Lernziele erreichen:
Dieser Band zeigt, wie Sie Impulse aus Zeitschriften aufgreifen, um die in den Lehrplänen geforderten Kompetenzen zu erreichen. Schwerpunkte sind Lesen, Schreiben und Reflexion über Sprache.
Sie können aus den zahlreichen Stundeskizzen einzelne herausgreifen oder ein umfassendes, fächerübergreifendes Zeitschriftenprojekt durchführen.
Die Kopiervorlagen eignen sich für beliebige Jugendzeitschriften im Deutschunterricht der Sekundarstufe I.
Rezension
Viele Lehrer haben sich bestimmt schon Öfter die gleiche Frage gestellt. Wie kann ich die Schreibmotivation meiner Klasse erhöhen bzw. aufbauen?
Dieses Buch gibt darauf eine sehr gute und motivierende Antwort und bezieht auch andere Bereiche nicht nur aus dem Deutschunterricht integrativ mit ein: Fördern der Lesemotivation und Entwickeln von Lesekompetenz, Beschäftigen mit Texten als Medium, Medienerziehung, usw. Gerade zusammen mit der jüngst ins Leben gerufenen Aktion "Zeitschriften in die Schulen" durch die Stiftung Lesen gibt dieses Buch eine Perfekte Antwort auf die Frage: Was kann ich Sinnvolles tun mit dieser großen Fülle an unterschiedlichen Zeitschriften. Denn - und dieses Fakt wird jedem Leherer bewusst sein - üben Jugendzeitschriften eine besondere Anziehungskraft auf fast alle Jugendlichen aus.
Da es sich nicht automatisch aus dem Inhaltsverzeichnis herauslesen lässt, welche einzelnen Aktivitäten vorgestellt werden, sei an dieser Stelle darüber berichtet: Vom Lesen (z. B. Formale Gestaltung einer Zeitschrift, Inhalte, Werbung und Beantworten von Fragen bzw. Analysieren von Liedtexten) über Schreiben (Fragebogen erstellen, Berichte oder Leserbeiträge verfassen, Kritiken schreiben und eine Fotostory selbst machen) bis hin zu Themen über Reflexion von Sprache, Kunst und Sexualerziehung, bringt dieses Buch eine umfassende und fächerverbindende bzw. fächerübergreifende Materialsammlung, die es wirklich in sich hat.
Die einzelnen Themen sind sehr gut erklärt und mit so guten Kopiervorlagen bestückt, dass sie sofort eingesetzt werden können. Die Qualität und die Gestaltung der Seiten ist sehr hoch.
Die einzelnen Sequenzen können im Ganzen mit Projektcharakter oder auch einzeln eingesetzt werden.
Fazit: Sehr arbeitserleichternd und für die Schüler über alle Maßen motivierend. Top Titel! Sehr zu empfehlen.
Regina Lukas, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Sekundarstufe I
Mit Kopiervorlagen
Zeitschriften im Unterricht? Na klar!
Gesichertes Schülerinteresse:
Das Thema motiviert Schüler/-innen, es ist Teil ihrer Freizeitkultur. Oftmals sind Zeitschriften der einzige Lesestoff, den sie freiwillig nutzen.
Verbessertes Textverständnis:Es ist erwiesen: Der regelmäßige Einsatz von Zeitschriften im Unterricht weckt bei Schüler/-innen die Leselust und steigert das Textverständnis.
Arbeiten mit modernen Methoden:
In diesem Band erfahren Sie, wie Sie Impulse aus Zeitschriften aufgreifen und im Unterricht umsetzen können. Durch handlungsorientierte Lese- und Schreibanlässe werden ihre Schüler/-innen vielseitig aktiv und
untersuchen Zeitschrifteninhalte,
verfassen Lesebriefe,
schreiben Artikel über ihre Lieblingsbands,
gestalten Foto-Love-Storys,
analysieren Werbung u.v.m.
Der Einsatz der Kopiervorlagen eignet sich für alle Jugendzeitschriften im Deutschunterricht der Sekundarstufe I. Zudem gibt es viele fächerübergreifende Hinweise, wie aus der Arbeit mit Zeitschriften ein umfassendes Projekt entstehen kann.
Inhaltsverzeichnis
1. Vorwort
2. Konzeption
2.1 Zu den Kompetenzerwartungen des Kernlehrplanes Deutsch
2.2 Intention und Aufbau der Materialsammlung
3. Arbeiten mit der Materialsammlung
3.1 Material und Vorbereitung
3.2 Durchführung und didaktisch-methodische Gestaltung
4. Unterrichtssequenzen
Übersicht über die Unterrichtssequenzen
Arbeitsblätter:
Brainstorming
Mindmap
Lesen - Umgang mit Texten und Medien
Schreiben
Reflexion über Sprache
Kunst
Sexualerziehung
5. Literaturverzeichnis
|
|
|