lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Augenblicke der Geschichte. Die Neuzeit
Augenblicke der Geschichte. Die Neuzeit




Günther Bentele

CBJ
EAN: 9783570129159 (ISBN: 3-570-12915-2)
304 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 18 x 25cm, 2007

EUR 16,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Geschichte mal ganz anders

Geschichte ist weit mehr als eine Anhäufung abstrakter Zahlen und großer Namen. Sie wurde erlebt und erlitten. Wie bunt und vielseitig unsere Vergangenheit ist, zeigen die Erzählungen in diesem Band, die in die faszinierende Welt der Neuzeit entführen.

Erdachte Zeitzeugen erzählen, wie sie die großen und kleinen Augenblicke der neuzeitlichen Geschichte miterleben. Sie berichten lebendig und authentisch von ihrer ganz persönlichen Begegnung mit Albrecht Dürer, Karl V., oder Luther, der sich als Junker Jörg auf der Wartburg versteckt. Wir hören von der Entstehung des Humanismus, der Entdeckung neuer Wissenschaften und den Neuerungen in Malerei, Architektur und Musik. Aber auch von den bahnbrechenden politischen und religiösen Umwälzungen der Zeit: von Reformation, Gegenreformation, und davon, wie Bauernaufstände, Dreißigjähriger und Siebenjähriger Krieg das Land erschüttern.

Spannende Momentaufnahmender Geschichte, die nicht nur Wissen vermitteln, sondern vor allem Spaß machen!

"Wenn Günther Bentele [...] anfängt zu erzählen, zieht er seine Leser mit sich fort, direkt hinein ins [...] Geschehen. Der Leser wird auf mehrfache Weise Zeuge 'großer' [...] Geschichts-Momente."

Süddeutsche Zeitung
Rezension
Geschichte - eine trockene und langweilige Angelegenheit? Günther Bentele zeigt, dass es auch anders geht. Er verzichtet in ""Die Neuzeit" auf das bloße Aufführen von langweiligen vergangenen Gegebenheiten. Er verpackt Geschichte in Geschichten und lässt "Zeitzeugen" sprechen. Diese fiktiven Personen erzählen die geschichtlichen Ereignisse aus ihrer Sicht, wodurch den Geschichten Leben einhaucht wird. Günther Bentele schreibt lebendig, unterhaltsam, spannend und fesselnd, so dass sich der Leser mitten im Geschehen wiederfindet.
Im hinteren Teil des Buches befindet sich eine Zeittafel, auf der wichtige geschichtliche Ereignisse (ab 1346) chronologisch aufgelistet sind.
Ein wunderbares Buch, das auch Geschichtsmuffeln Geschichte näher bringt!
Carmen Kellmann für lbib.de
Verlagsinfo
So wird Geschichte lebendig!
Wer dieses Buch in die Finger bekommt, erlebt Geschichte einmal ganz anders: Nicht als Ansammlung toter Fakten, sondern als bewegte Erzählung fiktiver Augenzeugen! Spannend berichten sie davon, wie es damals war, als Karl V. regierte und Luther sich unter dem Decknamen Junker Jörg verstecken musste, wie Bauernkrieg, Dreißigjähriger und Siebenjähriger Krieg das Land erschütterten und J. S. Bach europaweit bekannt wurde.
In kurzen Einleitungen und auf einer Zeitleiste werden die Erzählungen in ihrem historischen Kontext verortet als Momentaufnahmen aus der politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Geschichte der Neuzeit.

• Zum Nachschlagen und Festlesen
• Wunderschöne Geschenkausstattung

"Anhand dieser (…) Episoden wird ein lebendiges Bild der deutschen (und europäischen) Geschichte vermittelt, ohne den "trockenen" Anschein eines Lehrbuchs auszustrahlen."
literaturkurier
"Zahlen und Fakten erhalten hier ein Gesicht und werden durch Schicksale von Menschen erfüllt."
Westfälische Nachrichten

Inhaltsverzeichnis
Dreiundzwanzig Webstühle
Labyrinth
Ein Apfel für die Welt
Die schöne Venezianerin
Gewölbe
Junker Jörg
Die Bauern von Kindelbrück
Der Albtraum des Professors
Der Uhrmacher
Vom Schicksal der schönen Magelone in Nördlingen
Der dreifache Sturz
Barbara
Das Thema des Königs
Kunersdorf
Nachwort des Autors
Zeittafel