|
Aufwachsen in virtuellen Medienwelten
Chancen und Gefahren digitaler Medien aus medienpsychologischer und medienpädagogischer Perspektive
Ullrich Dittler, Michael Hoyer (Hrsg.)
kopaed verlags gmbh
EAN: 9783867360456 (ISBN: 3-86736-045-6)
317 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2008
EUR 18,80 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Kinder und Jugendliche führen heute ein anderes Leben als die Generationen vor ihnen. Interaktive und digitale Medien, kurzlebige Medieninhalte und künstliche Stars sowie andere Kunstprodukte der Pop-Kultur sind wesentliche Bestandteile der kindlichen und jugendlichen Lebenswelt.
Während den vergangenen Generationen noch Radio und Fernsehen mit ihrem – aus heutiger Sicht – relativ beschränkten Unterhaltungs- und Informationsangebot als Leitmedium diente, ist aktuell ein Wechsel zu verzeichnen: denn Radio und Fernsehen verlieren für die heutigen Kids ständig an Bedeutung, während interaktive Unterhaltungs-, Informations- und Kommunikationsmedien, wie Handys, Computer und Spielkonsolen, immer selbstverständlicher werden. Dieser Wandel des gesellschaftlichen Leitmediums ist ein in der Mediengeschichte bisher beispielloser Vorgang. Er beinhaltet Chancen aber auch Gefahren.
Der vorliegende Sammelband greift die öffentliche Diskussion auf und stellt die aktuelle Forschung dar. Durch die Zusammenführung von aktuellen Forschungsergebnissen und Theorieansätzen können wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse der Mediennutzung und Medienwirkung präsentiert werden. Im Rahmen dieses Buches werden jedoch nicht nur aktuelle Forschungsergebnisse vorgestellt und verschiedene Ansätze diskutiert, sondern auch Handlungsempfehlungen von kompetenter Seite gegeben.
Rezension
Die Bedeutungszunahme von interaktiven und digitalen Medien und deren Inhalten in der Jugendkultur ist kaum zu übersehen; Medien und Medieninhalte werden zunehmend identitätsstiftend eingesetzt. Kompetenz im Umgang mit immer neuen Geräten vermittelt den Medien-Kids auch Anerkennung bei der älteren Generation. Und medial vermittelte Kommunikation via SMS und MMS etc. hält Beziehungen aufrecht und lässt den Freundeskreis rund um die Uhr erreichbar sein. Kindheit und Jugend verändern sich durch diese medialen Entwicklungen rasant und grundlegend. Dem geht dieser informative Band nach: Vor- und Nachteile der neuen Kommunikationsformen, Unterschiede zwischen Kinderspiel und Computerspiel, Auswirkung auf die Wahrnehmung von Realität, Chancen und Gefahren beim Lernen, Empfehlungen für Eltern etc.
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Ullrich Dittler & Michael Hoyer
Einleitung
Jürgen Ertelt
Handy: Das Schweizer Messer in der Mediennutzung Jugendlicher
Katharina Hellwig
„Weil man mehr über die Handys wissen kann…“: Zur Thematisierung des Mobiltelefons zwischen Erwachsenen und Kindern
Ulrike Behrens und Lucie Höhler
Mobile Risiken: Jugendschutzrelevante Aspekte von Handys und Spielekonsolen
Claudia Raabe, Klaus Rummler, Judith Seipold
Orientierung, Gender, Medienkompetenz: Beiträge des Fernsehens zur Lebensgestaltung und Alltagsorientierung von Kindern. Ergebnisse einer qualitativen und quantitativen Fernsehprogrammanalyse
Britta Schmitz
Im Spagat zwischen ‚Macho’ und ‚Weichei’: Männer als Rezipienten deutscher Daily Soaps
Stefan Wesener
Faszinationskraft von Bildschirmspielen: Spieldynamik und Atmosphäre
Jörg Müller-Lietzkow
eSport: Strukturelle Verankerung und wissenschaftliche Einordnung eines (Jugend-)Phänomens
Ingrid Möller
Die Rolle der Emotionen beim Konsum von Computer- und Videospielen
Winfred Kaminski
Empathie beim Medienerleben: Eine Annäherung mit Blick auf die Bildschirmspiele
Michael Kunczik
Medien und Gewalt: Der aktuelle Forschungsstand
Hansjörg Martin Klumpp
Sinn statt Unsinn: Computerspiele in kindlicher Hand – wie Eltern und Lehrer kindliche Leidenschaft sinnvoll steuern können
Thilo Trump, Maria Gerhards, Walter Klingler
Web 2.0: Begriffsdefinition und Nutzertypen
Christoph Busch
Rechtsradikale im Web 2.0: „... take up positions on ‚Mainstream’ groups”
Rudolf Kammerl
14- bis 16-jährige Jugendliche im Chat: Erwartete und erhaltene Gratifikationen
Henning Pätzold
Die dritte Dimension des Lernens: Versprechen und Wirklichkeit virtueller 3D-Umgebungen in Lernprozessen
Christian Pfeiffer, Thomas Mößle, Matthias Kleimann & Florian Rehbein
Die PISA-Verlierer und ihr Medienkonsum: Eine Analyse auf der Basis verschiedener empirischer Untersuchungen
|
|
|