lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Atlas Deutscher Brutvogelarten Atlas of German Breeding Birds
Atlas Deutscher Brutvogelarten
Atlas of German Breeding Birds



Favoritenpresse
EAN: 9783968490656 (ISBN: 3-9684906-5-7)
800 Seiten, hardcover, 22 x 30cm, August, 2022

EUR 68,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
An diesem einzigartigen Gemeinschaftsprojekt haben über 4 000 Mitarbeiter:innen über 500 000 Stunden gearbeitet und ein Grundlagenwerk für den nachhaltigen Vogelschutz in Deutschland geschaffen, das bisher einmalig ist. Das 800 Seiten starke Werk bietet das aktuelle Wissen rund um unsere Brutvögel in einem nie dagewesenen Überblick.

Den 280 in Deutschland vorkommenden Arten wird jeweils eine Doppelseite gewidmet, detaillierte Verbreitungskarten und genaue Beschreibung der Arten geben eine einmalige Übersicht über die Bestandsentwicklung der heimischen Brutvogelarten. Der ADEBAR dient als Grundlage zur Bewertung der Landschaftsqualität und ist unentbehrlich für Vogelkundler:innen, Naturschützer:innen, Planungsbüros und hilft allen, eigene Beobachtungen einordnen und bewerten zu können.

Die Ziele von ADEBAR gehen daher über die der bisherigen Atlanten hinaus. Es sind

die bundesweite Darstellung und Interpretation der Verbreitung und Häufigkeit aller Brutvogelarten,

die Abschätzung der Größe der Brutbestände in Deutschland,

die Ermittlung der Verbreitungsschwerpunkte geschützter oder gefährdeter Vogelarten zur Unterstützung bestehender Instrumente des Flächennaturschutzes (z. B. zur Identifikation von Schutzgebieten) sowie

die Etablierung bundesländerübergreifender methodischer Standards zur Absicherung der wissenschaftlichen Belastbarkeit der Ergebnisse und zur Gewährleistung der Reproduzierbarkeit bei der Erarbeitung künftiger Atlanten.
Rezension
Eisvogel, Rotkelchen, Buchfink, Blaumeise, Feldlerche, Star, Haussperling, Rauchschwalbe, Kernbeißer, Buntspecht, Kleiber, Baumpieper, Ringeltaube, Gartengrasmücke, Rotmilan, Elster, Höckerschwan, Graugans, Stockente, Sperber, Turmfalke, Mäusebussard und Waldkauz. Was verbindet diese Vogelarten miteinander? Sie alle zählen zu den in Deutschland heimischen Brutvögeln, also zu den Vögeln, die in dem Gebiet brüten, in dem sie heimisch sind. Welche Brutvögel gibt es in Deutschland? In welchen Regionen sind sie mit welcher Häufigkeit verbreitet? Welche Brutvögel sind vom Aussterben bedroht?
Antworten auf diese Fragen gibt der deutsch-englische „Atlas Deutscher Brutvogelarten. Atlas of German Breeding Birds“, abgekürzt ADEBAR. Dieser erschien 2014, vorgelegt von der Stiftung Vogel monitoring Deutschland und dem Dachverband Deutscher Avifaunisten, Münster. 2022 wurde das 800 Seiten umfassende, seit 2018 vergriffene Werk als unveränderter Nachdruck im Berliner Verlag Favoritenpresse veröffentlicht. An der Erstellung des voluminösen Bandes haben über 4.000 Personen mitgearbeitet. In dem Atlas werden die 280 Brutvogelarten in Deutschland unterschieden zwischen häufigen, mittelhäufigen und seltenen. Die häufigen Brutvogelarten wie zum Beispiel die oben genannten werden in dem Buch jeweils auf zwei Doppelseiten dargestellt. Auf jeweils einer Doppelseite werden die mittelhäufigen Arten präsentiert, wie zum Beispiel der Wanderfalke, der Uhu, die Schleiereule und der Vogel des Jahres 2024, der Kiebitz, sowie die seltenen Arten wie zum Beispiel der Nandu, die Moorente, der Wiedehopf, der Eissturmvogel oder der Steinadler. Jede Vogelart wird in einem eigenen Artkapitel durch ein farbiges, fotorealistisches Aquarell illustriert, sowie mit Informationen zu Bruthabitat, Bestand, Verbreitung und Bestandsentwicklung versehen. Außerdem wird die Verbreitung der Vogelart in den einzelnen Kartierungsgebieten Deutschlands in dem Zeitraum 2005 bis 2009 sowie ihre Bestandsveränderung zwischen 1985 und 2009 statistisch dokumentiert.
So erfährt man beispielsweise, dass die Nebelkrähe primär im Osten Deutschlands oder die Raubseeschwalbe nur ein einziges Mal auf Helgoland gesichtet wurde. Der voluminöse Band ist zugleich ein klarer Aufruf zum Schutz der Umwelt, zur Erhaltung der Artenvielfalt und insbesondere zu einem nachhaltigen Vogelschutz. Das Werk richtet sich an Ornitholog:innen, Naturschützer:innen und Landschaftsplaner:innen. Auch für Biologielehrkräfte ist der ADEBAR ein wichtiges Hilfsmittel, um sich im Unterricht mit Schüler:innen intensiv mit einzelnen Brutvogelarten zu beschäftigen. Außerdem motiviert sie das schöne Werk, sich selbst an dem Vogelmonitoring zu beteiligen.
Fazit: Der inhaltlich und ästhetisch überaus gelungene „Atlas Deutscher Brutvogelarten“ ist ein biologisches Standardwerk, welches einen Platz in der Bibliothek aller Ornitholog:innen und aller an der Vielfalt der Vogelwelt Interessierten verdient.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
An diesem einzigartigen Gemeinschaftsprojekt haben über 4 000 Mitarbeiter:innen über 500 000 Stunden gearbeitet und ein Grundlagenwerk für den nachhaltigen Vogelschutz in Deutschland geschaffen, das bisher einmalig ist. Das 800 Seiten starke Werk bietet das aktuelle Wissen rund um unsere Brutvögel in einem nie dagewesenen Überblick.
Den 280 in Deutschland vorkommenden Arten wird jeweils eine Doppelseite gewidmet, detaillierte Verbreitungskarten und genaue Beschreibung der Arten geben eine einmalige Übersicht über die Bestandsentwicklung der heimischen Brutvogelarten. Der ADEBAR dient als Grundlage zur Bewertung der Landschaftsqualität und ist unentbehrlich für Vogelkundler:innen, Naturschützer:innen, Planungsbüros und hilft allen, eigene Beobachtungen einordnen und bewerten zu können.
Die Ziele von ADEBAR gehen daher über die der bisherigen Atlanten hinaus. Es sind
die bundesweite Darstellung und Interpretation der Verbreitung und Häufigkeit aller Brutvogelarten,
die Abschätzung der Größe der Brutbestände in Deutschland,
die Ermittlung der Verbreitungsschwerpunkte geschützter oder gefährdeter Vogelarten zur Unterstützung bestehender Instrumente des Flächennaturschutzes (z. B. zur Identifikation von Schutzgebieten) sowie
die Etablierung bundesländerübergreifender methodischer Standards zur Absicherung der wissenschaftlichen Belastbarkeit der Ergebnisse und zur Gewährleistung der Reproduzierbarkeit bei der Erarbeitung künftiger Atlanten.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort und Geleit 6
Dank 13
1. Einführung 17
2. Die landschaftliche Gliederung Deutschlands:
Voraussetzungen für die Verbreitung von Vogelarten 22
3. Bundesweite Erfassungsprogramme für Brutvogelarten
in Deutschland 31
4. Häufige, mittelhäufige und seltene Arten:
Methodischer Ansatz 36
5. Die Organisation der Atlasarbeit in den Ländern42
6. Verbreitung und Häufigkeit der Brutvogelarten in
Deutschland 58
7. Artkapitel 62
Englische Zusammenfassungen Kapitel 1-7 711
Anhänge
1. Methodische Vorgaben zur Erfassung und
Häufigkeitsermittlung im Rahmen des
ADEBAR-Projektes 713
2. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 717
3. Liste der Brutvögel Deutschlands und deren
landes- und bundesweite Bestände 742
4. Datenqualität der Verbreitungs- und Kombikarten
sowie der ermittelten Bestandsangaben 750
5. Trends des Integrierten Monitorings von
Singvogelpopulationen 754
6. Quadratische Effekte der Klimavariablen Niederschlag
und Temperatur für das Verbreitungsmodell und das
Abundanzmodell 756
7. Landschaftsbezeichnungen 764
Literatur 769
Index der Vogelarten 797
Preface and forewords (in German) 6
Acknowledgements (in German) 13
1. Indroduction (in German) 17
2. Landscape structure in Germany: conditions for
the distribution of bird speciec (in German) 22
3. Germany-wide breeding bird monitoring
programs (in German) 31
4. Common, semi-frequent and rare species:
The methodological approach (in German) 36
5. The organization of the atlas work in the federal
states (in German) 42
6. Distribution and abundance of breeding birds
in Germany (in German) 58
7. Species chapters (in German with English abstracts
for each species) 62
English summaries Chapter 1-7 711
Appendices
1. Guidelines for mapping and population estimate
within the ADEBAR-project 713
2. Observers and contributors 717
3. Breeding birds of Germany and their state- and
nationwide populations 742
4. Data quality of the distribution maps and
population estimates 750
5. Trends of the Integrated Monitoring of
Songbird Populations 754
6. Quadratic effects of climatic variables precipitation
and temperature for the distribution model and the
abundance model 756
7. Landscape names 764
References 769
Index of bird species 797