|
Artenschutz in Unterrichtsbeispielen
Amphibien, Reptilien, Singvögel, Spechte, Schleiereule, Rebhuhn, Bilche, Fledermäuse, Bäume
Helmut Hintermeier
Auer
EAN: 9783403027430 (ISBN: 3-403-02743-0)
208 Seiten, paperback, 22 x 29cm, 1996
EUR 21,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Angesichts der ökologischen gefährdeten Natur haben es sich viele Lehrerinnen und Lehrer zur Aufgabe gemacht, den Schülerinnen und Schülern die Bedeutung und Notwendigkeit des Artenschutzes vor Augen zu führen.
Die erforderlichen Kenntnisse und Einsichten vermittelt dieses Buch in hervorragender Anschaulichkeit und Exaktheit.
Es bietet differenzierte Informationen in den Texten und Übersichten für Lehrerinnen und Lehrer. Besonders nützlich für den Unterricht sind die vom Autor mit größter Sachkenntnis und Kunstfertigkeit gezeichneten Kopiervorlagen.
So bietet das Buch Vermittlungsweisen, die den Verstand und das Empfinden gleichermaßen ansprechen.
Der erste Teil des in zwei Bände gegliederten Werkes leistet dies in 10 integrativen Unterrichtsvorhaben.
Die sehr detaillierten Sachinformationen vermitteln das für den Lehrer notwendige Basiswissen. Eine Zusammenstellung von Pressestimmen zum jeweiligen Themenbereich dient der Aktualisierung und Problemgewinnung.
Fachlich und didaktisch perfekte Arbeitsblätter regen anhand naturgetreuer Grafiken die Schülerinnen und Schüler zum genauen Beobachten an und tragen zur Erweiterung der meist sehr geringen Artenkenntnis bei.
Am Ende jeder Unterrichtseinheit ist ein umfangreiches Literatur- und Medienverzeichnis angefügt.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 6
Einführung: Artenschutz in Unterrichtsbeispielen 9
Zur Aktualität des Themas 9
Arlarmsignale: Rote Linsen 9
Artenschutz, Biotopschutz, Ökosystemschutz 10
Naturschutz als Erziehungs- und Unterrichtsauftrag 11
Wichtigstes Erziehungsziel:
Ehrfurcht vor dem Leben 11
Unterrichtliche Schwerpunkte 12
Aufwertung der Artenkenntnis 12
Grenzen unmittelbarer Naturbegegnung 13
Medien als Unterrichtshilfe 13
Mögliche Schüleraktivitäten im Überblick 14
Empfehlenswerte Literatur 15
Amphibien-
Spitzenreiter der Roten Listen 17
Sachinformation: Eroberer des Festlandes 17
Zwei Drittel auf der Roten Liste 17
Artenkenntnis mangelhaft bis ungenügend 18
Kleine Bestimmungshilfe für Amphibien 18
Die Fortpflanzung der Frosch- und Schwanzlurche 19
Fressen und gefressen werden 20
Amphibienfeind Nr. 1: Der Mensch 21
Amphibien haben unterschiedliche Biotopansprüche 22
Mögliche Maßnahmen eines Amphibienschutzprogrammes 23
Erhaltender und gestaltender Amphibienschutz 23
Unterrichtsverlauf: Lernziele 25
1. Unterrichtsabschnitt: Unke, Kröte oder Frosch? 26
2. Unterrichtsabschnitt: Körperbau, Atmung, Beutefang 27
3. Unterrichtsabschnitt: Vom Laich zum Lurch 27
4. Unterrichtsabschnitt: Gefährdung und Schutz der Amphibien 28
Arbeitsblatt- Einträge 29
Literatur 29
Didaktisches Schrifttum 29
Medien 30
Schulweiher als pädagogisch- didaktischer Beitrag zum Artenschutz 39
Lebende Amphibien und andere Tiere im Unterricht 39
Wo erhalten Lehrer eine „Ausnahmegenehmigung“ für Unterrichtszwecke? 39
Die gesetzlichen Bestimmungen in den einzelnen Bundesländern: Bayern 39
Baden- Württemberg 39
Berlin 40
Brandenburg 40
Bremen 40
Hamburg 40
Hessen 41
Mecklenburg- Vorpommern 41
Niedersachsen 41
Nordrhein- Westfalen 41
Rheinland- Pfalz 42
Saarland 42
Sachsen 42
Sachsen- Anhalt 42
Thüringen 43
Hinweise für eine artgerechte Aufzucht von Kaulquappen 43
Eine empfehlenswerte Alternative:
Die Errichtung eines Schulweihers 43
Ein Refugium zahlreicher Tierarten 44
Schlussgedanken 47
Reptilien – Rückgang durch Lebensraumschwund 48
Sachinformation: Vorkommen und Lebensweise heimischer Eidechsenarten 49
Eidechsenschutz im Siedlungsbereich 50
Eidechsenschutz in der Kulturlandschaft 50
Unterrichtsverlauf: Lernziele 50
1. Unterrichtsabschnitt: „Zwergsaurier“ von uralten Geschlecht 50
2. Unterrichtsabschnitt: Schuppenkriechtiere, die aus der Haut fahren 54
3. Unterrichtsabschnitt: Eidechsen sind wechselwarme Landbewohner 54
4. Unterrichtsabschnitt: Eidechsen betreiben keine Brutpflege 54
5. Unterrichtsabschnitt: Eidechsen als Beutetiere und Beutegreifer 54
6. Unterrichtsabschnitt: Eidechsen bewohnen verschieden Lebensräume 55
7. Unterrichtsabschnitt: Eidechsen sind gefährdet und schutzbedürftig 55
8. Unterrichtsabschnitt: Vom Aussterben bedrohte Reptilien 55
Arbeitsblatt- Einträge 56
Literatur 56
Didaktisches Schrifttum 56
Medien 57
Vögel- die ältesten Sorgenkinder des Artenschutzes 63
Sachinformationen: Ein Blick in die Vergangenheit 63
Die größte deutsche Vogelschutz- Organisation 63
Die Frage nach den Rückgangsursachen der einzelnen Vogelarten 64
Die wichtigsten Gefährdungsfaktoren im Überblick 64
Unterrichtsverlauf: Lernziele 67
Einstiegsmöglichkeiten 67
1. Unterrichtsabschnitt: Vögel auf der roten Liste 67
2. Unterrichtsabschnitt: Wodurch Vögel gefährdet sind 68
3. Unterrichtsabschnitt: Winterfütterung mit Verstand 69
4. Unterrichtsabschnitt: Vogelschutz das ganze Jahr über 69
5. Unterrichtsabschnitt: Vogelschutz ist Landschaftsschutz 70
6. Unterrichtsabschnitt: Vogelschutz kennt keine Grenzen 70
7. Unterrichtsabschnitt: Vogelschutz kostet Geld 71
Arbeitsblatt- Einträge 71
Literatur 72
Didaktisches Schrifttum 72
Medien 72
Erhaltung ökologischer Nischen- ein wichtiger Aspekt des Artenschutzes 82
Sachinformationen: Ökologische Sichtweisen im Biologieunterricht 82
Unterrichtsverlauf: Lernziele 82
Einstiegsmöglichkeiten 83
1. Unterrichtsabschnitt: Aufenthaltsnischen in einem Mischwald- Biotop 83
2. Unterrichtsabschnitt: Die unterschiedliche Einnischung verwandter Arten 84
3. Unterrichtsabschnitt: Verschiedene Existenzwerkzeuge als Anpassung an unterschiedliche Nahrungsnischen 85
Existenzwerkzeuge für das Leben im Mischwald 86
Existenzwerkzeuge für das Leben in und an Binnengewässern 87
4. Unterrichtsabschnitt: Die Wahl des Nistplatzes als weiterer Nischenaspekt 88
Arbeitsblatt- Einträge 88
Literatur 88
Didaktisches Schrifttum 90
Medien 90
Die Schleiereule- ein gefährdeter Kulturfolge 98
Sachinformation: Jäger im Schutz der Dunkelheit 98
Angepasstheiten an den nächtlichen Beuteerwerb 98
Nächtliche Hellseher 98
Absolute Superhörer 98
Auf leisen Schwingen 99
Bestandsdynamik, Gefährdung, Schutzmaßnahmen 99
Unterrichtsverlauf: Lernziele 100
1. Unterrichtsabschnitt: Bezeichnungen und Vorkommen der Schleiereule 100
2. Unterrichtsabschnitt: Angepasstheiten an die nächtliche Jagd 101
3. Unterrichtsabschnitt: Mäusejahre sind Eulenjahre 102
4. Unterrichtsabschnitt: Gefährdungsfaktoren und Schutzmaßnahmen 102
5. Unterrichtsabschnitt: Weitere gefährdete Eulenarten 103
Arbeitsblatt- Einträge 104
Literatur 105
Didaktisches Schrifttum 105
Medien 105
Das Rebhuhn- einst häufiger Feldbewohner 110
Sachinformation: Kultursteppe ja, Zivilisationswüste nein! 110
Versuch einer Strukturierung des Problemfeldes 110
Die Rolle der Greifvögel, „Prügelknaben“ der Niederwildjäger? 111
Die fortschreitende Zerstörung und Entleerung der Lebensräume 112
Die zunehmende Verknappung des Nahrungsangebotes 113
Möglichkeiten einer sinnvollen Rebhuhnhege 114
Unterrichtsverlauf: Lernziele 116
Problemgewinnung 116
1. Unterrichtsabschnitt: Was Rebhühnern das Leben schwer macht 116
2. Unterrichtsabschnitt: Hecken, nicht nur für das Rebhuhn wertvoll 117
3. Unterrichtsabschnitt: „Unkraut“ oder „Wildkraut“? 118
4. Unterrichtsabschnitt: Winterfütterung für Rebhühner und Greifvögel 121
Arbeitsblatt- Einträge 121
Literatur 122
Didaktisches Schrifttum 122
Medien 123
Spechte- Baumvögel mit Wohnungssorgen 132
Sachinformation: Eine fast weltweit verbreitete Vogelfamilie 132
Heimische Spechte, kurz vorgestellt 133
Unterrichtsverlauf: Lernziele 134
1. Unterrichtsabschnitt: Welcher Specht ist das? 134
2. Unterrichtsabschnitt: Anpassung an das Baumleben 135
3. Unterrichtsabschnitt: Die ökologische Einnischung der einzelnen Spechtarten 135
4. Unterrichtsabschnitt: Gefährdung und Schutzmaßnahmen für Spechte 137
Arbeitsblatt- Einträge 137
Literatur 137
Didaktisches Schrifttum 139
Medien 139
Bilche- Kleinsäuger mit rückläufiger Bestandsentwicklung 144
Sachinformation: Heimliche Dämmerungs- und Nachttiere 144
Unser größter Bilch: der Siebenschläfer 144
Bestand rückläufig: Der Gartenschläfer 145
Stark gefährdet: Der Baumschläfer 146
Unser kleinster Bilch: Die Haselmaus 146
Unterrichtsverlauf: Lernziele 147
1. Unterrichtsabschnitt: Aussehen, Verhalten und Verbreitung der Bilche 147
2. Unterrichtsabschnitt: Ein Blick auf die Speisekarte der Bilche 148
3. Unterrichtsabschnitt: Bilche verschlafen den Winter 148
4. Unterrichtsabschnitt: Wodurch Bilche gefährdet sind 148
5. Unterrichtsabschnitt: Nistkästen für Bilche . Eine lohnende Werkaufgabe 148
Arbeitsblatt- Einträge 149
Literatur 149
Didaktisches Schrifttum 150
Medien 150
Fledermäuse- stark bedrohte Kobolde der Nacht 156
Sachinformation: Eine der größten Säugetierordnungen 156
Eroberer des Luftraumes 156
Bekannte Fledermausarten kurzvorgestellt 157
Die ersten „Blindenflieger“ der Welt 158
Kleinsäuger mit großem Appetit 158
Wochenstuben, Mütter und Kinder unter sich 159
Vollzählig auf der Roten Liste 161
Wodurch sind die Fledermäuse gefährdet? 162
Wichtige Schutzmaßnahmen im Überblick 163
Unterrichtsverlauf: Lernziele 165
Einstiegsmöglichkeiten 165
1. Unterrichtsabschnitt: Fledermäuse, für Laien schwierig zu bestimmen 165
2. Unterrichtsabschnitt: Fledermäuse fliegen mit den Händen 166
3. Unterrichtsabschnitt: Was und wo Fledermäuse jagen 166
4. Unterrichtsabschnitt: Fledermäuse „sehen“ mit den Ohren 167
5. Unterrichtsabschnitt: Wo beziehen Fledermäuse Quartier? 167
6. Unterrichtsabschnitt: Gefährdung und Schutzmaßnahmen 168
Arbeitsblatt- Einträge 170
Literatur 171
Didaktisches Schrifttum 171
Medien 171
Bäume- Opfer mannigfacher Umweltbelastungen 180
Sachinformationen: Älteste und mächtigste Vertreter des Pflanzenreiches 180
Der Baum, eine unteilbare Ganzheit 180
Aufbau und Arbeitsweise eines Baumes 181
Welcher Baum ist das? 181
Die Wohlfahrtswirkungen eins Baumes: Physikalische, physiologische , psychologische und kulturelle Funktionen 181
Der Baum als Lebensraum 186
Gefährdungsfaktoren und Rückgangsursachen 186
Mögliche Maßnahmen eines Baum- Schutzprogrammes 188
Unterrichtsverlauf: Lernziele 189
Einstiegsmöglichkeiten 189
1. Unterrichtsabschnitt: Der Baum und seine Organe 189
2. Unterrichtsabschnitt: Welcher Baum ist das? 191
3. Unterrichtsabschnitt: Jeder Baum ein Lebensraum 191
4. Unterrichtsabschnitt: Was Bäume leisten 191
5. Unterrichtsabschnitt: Gefährdung und Schutz von Bäumen 193
Arbeitsblatt- Einträge 194
Literatur 194
Didaktisches Schrifttum 195
Medien 195
|
|
|