lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Arrangieren in Rock, Pop und Jazz Fakten und Know- How
Arrangieren in Rock, Pop und Jazz
Fakten und Know- How




Daryl Runswick

Schott Music
EAN: 9783795751043 (ISBN: 3-7957-5104-7)
268 Seiten, paperback, 17 x 24cm, Mai, 1999

EUR 19,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Arrangieren

Rock-Pop-Jazz

ist ein praktisches und umfassendes Handbuch

über zeitgemäßes Arrangieren

Gründlich, aber ohne Ballast, leicht zugänglich und unterhaltsam geschrieben, informiert dieses Buch über alles, was der Profi und der interessierte Amateur zu diesem Thema wissen sollte – vom richtig aufgebauten Lead Sheet bis zum kompletten Arrangement.

Der praxisgerechte Aufbau des Buches mit Stichwort-Querverweisen führt schnell und auf direktem Weg zur gesuchten Information. Probleme und Fallstricke, die beim Arrangieren auftreten können, werden aufgezeigt – von Keyboards, Drums und Baß bis hin zu Brass (Blechbläser), Strings (Streicher), Woodwinds (Holzbläser), Perkussion, Gitarre und ‘a cappella’-Gesang.

Ein Anhang mit vielen hilfreichen, zeitsparenden Abkürzungen beim Arrangieren, eine leicht verständliche Erklärung der Akkordsymbole und ein ausführliches Glossar runden dieses für jeden interessierten Musiker unentbehrliche Nachschlagewerk ab.

Daryl Runswick ist einer der herausragendsten britischen Arrangeure in allen Bereichen der Musik, von Rock bis Klassik. Als brillanter Musiker hat er unter anderem für Frank Sinatra Baßgitarre gespielt, Piano für Cleo Laine, Kontrabaß für die London Sinfonietta, und bei Electric Phoenix hat er als Sänger mitgewirkt. Darüber hinaus hat er für zahllose Profi- und Amateurbands Musik komponiert und arrangiert.
Rezension
Arrangements selber oder mit Schülern im Unterricht zu schreiben, das war bisher nur aufgrund der Kreativität und musikalischen Erfahrung des Musiklehrers oder nach mühsamen Zusammensuchen der Informationen aus verschiedenen Quellen möglich. In der Ausbildung lernt man oft nur das Arrangieren für klassische Musik oder für Schulinstrumente.
Mit dem Buch „Arrangieren in Rock, Pop und Jazz“ hat Daryl Runswick eine große Lücke in der deutschsprachigen Literatur geschlossen. Das Buch ist klar gegliedert und führt vom Arrangieren eines eigenen Songs bis zum Big Band-Arrangement. Dabei werden mit klarer einfacher Sprache alle wesentlichen Techniken und Methoden zum Arrangieren dargestellt und mit vielen Beispielen veranschaulicht. Dazu gibt es hilfreiche Tipps für Probleme, die beim Schreiben auftreten können.
Der Autor wendet sich dabei sowohl an den Amateur als auch an den Profi. Auf jeder Seite des Buches wird seine eigene praktisch-musikalische Erfahrung deutlich, ohne dass er diese als absoluten Maßstab ansieht. So sagt er im Vorwort:
„An die Fakten solltest du dich halten, die Ratschläge kannst du annehmen oder auch nicht. Nebenbei gesagt, funktionieren sie alle. Aber du hast vielleicht bessere Ideen als ich. Die Zeiten ändern sich – und die Mode auch. Madonna wäre nicht da, wo sie jetzt ist, wenn sie Ratschläge von Diana Ross befolgt hätte.“
Dieses Buch ist nicht nur informativ und lehrreich, es ist auch eine Bereicherung für jeden musikalisch interessierten Leser. Denn dieser wird direkt angesprochen und motiviert, sich selber an die Arbeit des Arrangierens zu machen. Allerdings ist es nicht notwendig, erst das ganze Buch zu studieren, bevor man anfängt, seine eigenen musikalischen Ideen in die Praxis umzusetzen. So findet der Musiklehrer schnell passende Informationen, aber auch fortgeschrittene Schüler können selbständig damit arbeiten. Das Buch für jeden Musiker, aber auch für den Gebrauch im Musikunterricht zu empfehlen.

Beate Forsbach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 5
Hinweise zur Benutzung dieses Buches; Eine Bemerkung am Rande; Ein Wort an die Profis

1 Der einfache, komplette Ablauf ("The Routine"): Das Lead Sheet 11
Der Ablauf einer Cover-Version: Das Lead Sheet; Weitere Einzelheiten;
Der Ablauf eines neuen Arrangements; Der Ablauf eines eigenen Songs; Überblick

2 Vocals (Gesangs-Stimmen) 27
Lead-Vocals: gesungen; Lead-Vocals: Rap; Background-Vocals; Background-Chor;
Drei Frauen- und drei Männerstimmen; Lead-Stimmen als Background-Stimmen
„Do-it-yourself“-Background-Vocals

3 Die Rhythmusgruppe 39
Arrangements für Rhythmusgruppe; Der Einsatz eines Sequenzers; Die Aufnahme

4 Drums 45
Das Drum-Set; Der Drum-Part; Baß und Drums; Synthesizer-Drums

5 Bass 55
Baßgitarre mit Bünden; Baßgitarren-Stile; Spezialeffekte; Baß ohne Bünde
(Fretless Bass); Synthesizer-Baß; Baßgitarre oder Synthesizer-Baß?; Grundlegende
Baß-Licks; Kontrabaß; Kontrabaß-Stile

6 Tasteninstrumente 67
Synthies; Grundlegende technische Informationen; Die Synthie-Sounds;
Verwendungsmöglichkeiten für Synthies; Klavier; E-Orgel;
Grundlegende technische Informationen; Grundlegende Orgel-Licks

7 Gitarre 81
Elektrische Gitarre; Lead-Gitarre; Rhythmusgitarre; Akustikgitarre; Andere Gitarren und
verwandte Instrumente

8 Perkussion 93
Latin Percussion; Andere Perkussion mit unbestimmter Tonhöhe; Perkussion mit bestimmter Tonhöhe; Synthesizer-Percussion

9 Elektronische Tonsignalverarbeitung 105
Die Effekte; Sampler; Sequenzing: Die Theorie; Schreiben für Sequenzer

10 Blech- und Holzblasinstrumente 111
Transponierende Instrumente; Tonumfang und Transposition der Blechblasinstrumente;
Schreiben für Blechblasinstrumente; Der Trompetensatz; Die Waldhörner; Der Posaunensatz
Tonumfang und Transposition der Holzblasinstrumente; Schreiben für Holzblasinstrumente;
Kombinationsmöglichkeiten von Blech- und Holzblasinstrumenten; Synthetische Blech- und
Holzbläserklänge

11 Streichinstrumente 135
Tonumfänge; Spieltechniken für Streichinstrumente; Die Streichergruppe; Solo-Techniken für
Streichinstrumente; Synthetische Streichersounds

12 Orchester- und andere Instrumente 155
In alphabetischer Reihenfolge

13 A cappella 165
A capella mit gleich bleibendem Tempo; A capella mit frei wechselndem Tempo, Abschnitte
mit frei wechselndem Tempo; Film- und Fernsehmusik; Das Arrangement im „klassischen“ Stil; Orchestration

14 Das Jazz-Arrangement 179
Das Head Arrangement; Das Arrangement für kleine Besetzung; Das Big Band-Arrangement

15 Die Partitur 189
Die vertikale Anordnung; Die Takt-für-Takt-Anordnung; Referenz-Takte; Weitere Einzelheiten

Anhang A 223
Zeitsparende Abkürzungen

Anhang B 231
Akkordsymbole: Die Akkorde; Die Akkordfolge; Erste Methode: ohne Melodie; Zweite Methode: mit Melodie; Die Theorie

Glossar 249

Index 259