|
|
|
|
Archäologie erleben
60 Ausflüge in die Vergangenheit
3., aktualisierte und erweiterte Ausgabe 2017
André Wais, Tina Steinhilber, Linda Gaiser (Hrsg.)
Theiss
EAN: 9783806234671 (ISBN: 3-8062-3467-1)
184 Seiten, paperback, 17 x 24cm, Mai, 2017, mit 250 Abb., Karten, Zeitleiste, Bibliogr. und Reg., Klappenbroschur
EUR 22,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Die Himmelsscheibe von Nebra, der Keltenfürst vom Glauberg, die Slawenburg Raddusch, die eiszeitliche Löwenmenschfigur von der Schwäbischen Alb, das Wikingerschiff von Haithabu, die rekonstruierten römische Bauwerke in Xanten und am Limes: Gespickt mit aktuellen Informationen und attraktiven Abbildungen führt Sie dieser Band zu den bedeutendsten archäologischen Sehenswürdigkeiten, die Deutschland zu bieten hat. Anhand der kompakten, reich illustrierten Texte können Sie sich schon zu Hause ein lebendiges Bild von den eindrucksvollen Schätzen unserer Vergangenheit machen.
Mit nützlichen Hinweisen zu Anfahrt, Öffnungszeiten u. v. m.
Linda Gaiser hat an der Eberhard Karls Universität Tübingen Archäologie des Mittelalters studiert und in der Redaktion der »Archäologie in Deutschland« mitgearbeitet.
Tina Steinhilber ist Redakteurin der Zeitschrift »Archäologie in Deutschland«. Sie ist eng vertraut mit aktuellen Forschungsentwicklungen im Bereich Archäologie.
André Wais ist Chefredakteur der Zeitschrift »Archäologie in Deutschland« sowie Herausgeber und Autor zahlreicher Publikationen zur südwestdeutschen Geschichte.
Rezension
Archäologie kann sehr wohl spannend sein, Archäologie ist durchaus auch etwas für "Laien", Archäologie findet sich nicht selten ganz in der Nähe - zumindest 60 x in Deutschland, wie dieses interessante und informative Buch zu archäologischen Fundorten in Deutschland eindeutig belegt: die bedeutendsten archäologischen Sehenswürdigkeiten, die Deutschland zu bieten hat - u.a. die Himmelsscheibe von Nebra, der Keltenfürst vom Glauberg, die Slawenburg Raddusch, die eiszeitliche Löwenmenschfigur von der Schwäbischen Alb, das Wikingerschiff von Haithabu, die rekonstruierten römische Bauwerke in Xanten und am Limes. Das Buch bietet nicht nur entsprechende Sachinformationen in Wort und Bild sondern auch praktische Informationen zum Besuch der archäologischen Stätten wie Öffnungszeiten, Anschrift, Internetverweis etc.
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
22,00 €
16,95 € Mitglieder
Inhaltsverzeichnis
10 Danewerk
Gewaltige Grenzfeste gegen Süden / Kartennr. 1
12 Haithabu und Schleswig
Das Rotterdam der Wikinger / Kartennr. 2
16 Starigard und Oldenburg
Die „alte" Burg der Slawenfürsten / Kartennr. 3
18 Albersdorf: Brutkamp und Schalensteine
Land der großen Gräber / Kartennr. 4
22 Groß Raden
Heiliger Bezirk der Slawen / Kartennr. 5
24 Flögeln und Sievern
Zwei Pfade durch die Vorgeschichte / Kartennr. 6
28 Wildeshausen
Grabhügel an Grabhügel / Kartennr. 7
30 Hitzacker
Begehbare Vorgeschichte / Kartennr. 8
32 Schöningen
Wie viel „UrMensch" steckt im modernen Menschen? / Kartennr. 9
34 Kalkriese
Das Schlachtfeld des Varus / Kartennr. 10
38 Werla-Schladen
Pfalz der Sachsen-Könige / Kartennr. 11
40 Oerlinghausen
Geschichte erleben / Kartennr. 12
42 Lichtensteinhöhle
Forschung in der Unterwelt / Kartennr. 13
46 Freyenstein
Im Mittelalter wandeln / Kartennr. 14
48 Brandenburg
Ein Kloster wird Museum / Kartennr. 15
50 Seddin
Begrabene Elite / Kartennr. 16
52 Slawenburg Raddusch
Archäologie in der Niederlausitz / Kartennr. 17
54 Berlin-Düppel
Mittelalterliches Leben in Berlin / Kartennr. 18
58 Goseck und Nebra
Himmelswege in Sachsen-Anhalt / Kartennr. 19
62 Paderborn
Königlicher Palast an den Paderquellen / Kartennr. 20
66 Xanten
Brot und Spiele / Kartennr. 21
70 Oberhausen
Wiege der Ruhrindustrie / Kartennr. 22
72 Mettmann, Neandertal
Zerstörter Fundort eines „Weltstars" / Kartennr. 23
74 Die Bruchhauser Steine
Älteste Wallburg des Sauerlandes / Kartennr. 24
76 Nettersheim
Auf den Spuren der Römer / Kartennr. 25
78 Köln - die Colonia
Roms kleine Schwester am Rhein / Kartennr. 26
82 Zülpich
Muster eines Römerbads / Kartennr. 27
86 Eifelwasserleitung
Aqua für die Colonia / Kartennr. 28
88 Gleichberge
Steinsburg - weithin sichtbares Oppidum / Kartennr. 29
90 Diesbar-Seußlitz
Mächtige Burg der Bronzezeit / Kartennr. 30
94 Oybin - Burg und Kloster
Repräsentationsbau Kaiser Karls IV. / Kartennr. 31
96 Glauberg
Ausblick in die Keltenwelt / Kartennr. 32
100 Saalburg
Kaiser Wilhelms Römerkastell / Kartennr. 33
102 Lorsch - Kloster und Welterbestätte
Ort der Stille - Ort des Lebens / Kartennr. 34
106 Kretz, römisches Tuffbergwerk
Unterirdische Arbeitswelt im Tageslicht / Kartennr. 35
108 Trier - Deutschlands älteste Stadt
"Zentrum der Antike" / Kartennr. 36
112 Boppard, Martberg
Kirche im Römerkastell / Kartennr. 37
114 Ingelheim, Kaiserpfalz
Herrlicher Palast Karls des Großen / Kartennr. 38
116 Donnersberg
Eine keltische Großstadt / Kartennr. 39
118 Otzenhausen und Borg
Keltische Festung der Superlative und römische Villa / Kartennr. 40
122 Homburg-Schwarzenacker
So lebten die Römer / Kartennr. 41
124 Bliesbruck-Reinheim
Siedlungskammer der Kelten und Römer / Kartennr. 42
128 Ruffenhofen
Römer auf der grünen Wiese / Kartennr. 43
130 Kelheim
Eine Reise in die Vorzeit / Kartennr. 44
132 Eining und Hienheim
Vom Ende des Limes / Kartennr. 45
136 Kempten
Durch Tempel und Bäder wandern / Kartennr. 46
138 Der Heiligenberg bei Heidelberg
Zwei Klöster in der Heidenfestung / Kartennr. 47
142 Hochdorf - Keltengrab
Ein Fürst hält Hof im Jenseits / Kartennr. 48
146 Der Ipf bei Bopfingen
Ein Berg wird zur Keltenburg / Kartennr. 49
150 Aalen und Dalkingen
Römische Grenzsicherung / Kartennr. 50
154 Hirsau
Keimzellen mittelalterlicher Reformen / Kartennr. 51
156 Bad Urach, Grabenstetten
Gigantische Keltensiedlung / Kartennr. 52
158 Hechingen-Stein
Römisches Leben auf dem Lande / Kartennr. 53
160 Lonetal
Höhlen der Jäger und Künstler I / Kartennr. 54
164 Blaubeuren und das Aachtal
Höhlen der Jäger und Künstler II / Kartennr. 55
168 Rottweil
Älteste Stadt Baden-Württembergs / Kartennr. 56
170 Herbertingen-Hundersingen
Die Heuneburg - Herodots Pyrene? / Kartennr. 57
172 Bad Buchau, Kanzach
Vom „Pfahlbau der Moderne zur Niederadelsburg / Kartennr. 58
174 Badenweiler und Heitersheim
Orte der Heilung und des Wohlstands / Kartennr. 59
178 Unteruhldingen
Das Weltkulturerbe sehen und erleben / Kartennr. 60
182 Epochentafel
184 Bild- und Textnachweis
|
|
|