|
Arbeitsbuch Systematische Theologie
Eine Methodenhilfe für Studium und Praxis
Joachim Zehner
Gütersloher Verlagshaus
EAN: 9783579004006 (ISBN: 3-579-00400-X)
192 Seiten, kartoniert, 15 x 23cm, 1998
EUR 15,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Wie finde ich eine eigene, überzeugende Antwort, wenn es um die Bearbeitung von Problemstellungen und Fragen innerhalb der Systematischen Theologie in Studium, Schule und Gemeinde geht?
Joachim Zehner hat praxisbezogene Arbeitsstrategien für methodisch-theologisches Arbeiten entwickelt: Problempräzisierung, Formulierung des eigenen Urteils, Fallbeispiele, Planspiel, Hinweise zur Arbeit mit dem Internet.
• Für Pro- und Hauptseminararbeiten
• Für Examens- und Diplomarbeiten
• Als Gliederungshilfe für Examensklausuren
• Als Methodenbuch zur Vorbereitung von Unterricht und Gemeindeveranstaltungen
Rezension
Religionspädagogen/innen neigen häufig zu einer Bibeldidaktik und damit nicht selten zum direkten Sprung von der Bibel in den Unterricht, - ohne systematisch-theologische (also dogmatische oder ethische) Reflexion. Hier fehlt auch Methodenwissen, das in den Bibelwissenschaften in aller Regel über die exegetischen (historisch-kritischen) Methoden vermittelt wird. Aber wie geht man methodisch bei einer dogmatischen Besinnung vor? Im Unterrichtsentwurf stellt die Sachanalyse einen notwendigen Bestandteil dar. Zur Sachanalyse gehört eine systematisch-theologische Reflexion, die den theologischen Gegenstand für die Gegenwart aufschließt. Für ein solches methodisches Vorgehen ist dieses Buch ausgesprochen hilfreich; es erläutert nicht nur die Vorgehensweise (vgl. Inhaltsverzeichnis), sondern gibt auch Praxishilfen durch Fallbeispiele. Auch das Internet wird für die methodisch systematisch-theologische Arbeit herangezogen. Ein elektronischer Buchanhang gibt weitere Hilfestellung: http://www2.rz.hu-berlin.de/~h1001dgm/
Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Auf welche Weise findet man zu einer eigenen, überzeugenden Antwort, wenn es um die Bearbeitung von Problemstellungen und Fragen innerhalb der Systematischen Theologie in Studium, Schule und Gemeinde geht?
Praxisbezogen entwickelt Joachim Zehner Arbeitsstrategien für methodisch-theologisches Arbeiten. In einem verständlichen Schritt-für-Schritt-Verfahren werden elementare Grundschritte von der Problempräzisierung bis hin zur Formulierung des eigenen Urteils vermittelt. An Fallbeispielen ausgerichtet und ergänzt mit einer Fülle von weiterführenden Informationen bis hin zu einem Planspiel und zu Hinweisen zur Arbeit mit dem Internet ist das Werk eine ideale Begleitlektüre für das systematisch-theologische Proseminar. Und nicht nur dort: Während des ganzen Studiums bietet es Hilfe bei der Anfertigung von Pro- und Hauptseminararbeiten, Examens- und Diplomarbeiten oder als Gliederungshilfe in einer Examensklausur.
Über das Studium hinaus ist das Buch für Religionslehrer und -lehrerinnen sowie für Pfarrer und Pfarrerinnen ein hilfreiches Methodenbuch zur Vorbereitung von Unterricht und Gemeindeveranstaltungen.
Joachim Zehner,
geboren 1957, Dr. theol., ist Privatdozent für Systematische Theologie an der Humboldt-Universität in Berlin.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.
Einführung -
das Ziel systematisch-theologischer, dogmatischer Arbeit 13
1. Summe des christlichen Glaubens 14
2. Dogmatische Methode -
methodisch geleitete Rechenschaft des Glaubens 19
1. Arbeitsschritt -
Ein dogmatisches Problem bestimmen und präzisieren 27
1. Der Ausgangspunkt theologischen Fragens 27
2. Problembestimmung 29
2.1 Beschreibung der Situation 29
2.2 Analyse der Situation 29
2.3 Ein Hinweis zum Vorgehen 32
3. Begriffe definieren 35
3.1 Das Problem mit dem eigenen Vorverständnis präzisieren 35
3.2 Warum Begriffe definieren? 35
4. Die Formulierung der erkenntnisleitenden Frage 38
Exkurs -
Zur Fallstudiendidaktik in der Dogmatik 40
2. Arbeitsschritt-
Das Problem bearbeiten 50
1. Zwei Vorbemerkungen 50
1.1 »Der Blick auf die Forschungslandkarte« -
Zur Literaturrecherche 50
1.2 Das Ziel des zweiten Schrittes -
Historische und Systematische Vergewisserung 56
2. Historisch-kritischer Befund:
Was sagt die Schrift zu unserem Problem? 59
2.1 Die Arbeitsweise 60
2.2 Der theoretische Hintergrund -
Die maßgebende Bedeutung der Schrift
in der evangelischen Theologie 64
3. Historisch-kritischer Befund:
Was sagt die Tradition zu unserem Problem? 71
3.1 Einige Bemerkungen zum Ziel und zur Art und Weise
dieses Durchgangs 71
3.2 Der Weg der Vergewisserung -
Systematisch-theologische Leitlinien und Stationen 75
3.3 Wie es geht - ein Durchgang am Beispiel der Kindertaufe 81
4. Die systematisch-theologische Fachdiskussion 88
4.1 Systematische Theologie im 20. Jahrhundert -
eine Orientierung 88
4.2 Die Auswertung der systematisch-theologischen Diskussion
für das Beispiel der Kindertaufe 99
5. Erkenntnisse anderer Wissenschaften 103
5.1 Das Verhältnis der Wissenschaften in der Geschichte 103
5.2 Wie es praktisch geht -
ein Durchgang am Beispiel der Kindertaufe in
5.3 Zusammenfassung 115
3. Arbeitsschritt-
Gewichten der Ergebnisse 117
1. Vorbereitungen 117
2. Der Schriftbezug 121
3. Der Bezug zur Bekenntnistradition 125
4. Der Bezug zum Allgemeinbewußtsein
in einer durch die nichttheologischen Wissenschaften
reflektierten Form 129
4. Arbeitsschritt -
Die eigene Stellungnahme 132
1. Perspektiven der Formulierung 132
1.1 Im Blick auf die Gemeinde 133
1.2 Im Blick auf die säkularen Mitmenschen 133
2. Anwendungen 134
2.1 Die Disputation 134
2.2 Der systematisch-theologische Teil
der Predigtvorbereitung 137
2.3 Der systematisch-theologische Teil
der Unterrichtsvorbereitung 140
2.4 Die systematisch-theologische Fallstudie
und das Planspiel!.... 142
Schluß -
Dogmatische Methode und Wahrheit 154
1. Was ist Wahrheit? Ein geschichtlicher Überblick 155
2. Wahrheit und Wissenschaft 157
3. Das Wahrheitsverständnis der dogmatischen Methode 161
Beigaben 164
1. Das Studium der Dogmatik organisieren 164
2. Eine (Pro-)Seminararbeit schreiben 167
3. Hinweise für die (Examens-)Klausur 171
4. Internet für Systematische Theologinnen und Theologen 173
4.1 Literaturrecherche im Internet 173
4.2 Informationen aus der systematisch-theologischen
Forschung 174
4.3 Internet in der Lehre 176
5. Elektronischer Anhang 180
6. Literaturangaben zu den einzelnen
Themen (Loci) der Dogmatik 181
Personenregister 186
Sachregister 190
|
|
|