lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Angels 2005 Buchkalender - Engel in der Kunst
Angels 2005
Buchkalender - Engel in der Kunst




Verlag teNeues (Hrsg.)

teNeues Verlag GmbH + Co. KG
EAN: 9783832705725 (ISBN: 3-8327-0572-4)
110 Seiten, Spiralbindung, 18 x 22cm, 2004

EUR 11,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Engel in der Kunst

Engel werden im Alten und im Neuen Testament erwähnt, aber diese Quellen lassen kaum Schlüsse auf ihre spezielle sichtbare Gestalt oder ihr Erscheinungsbild zu. In der frühchristlichen Kunst werden Engel als ernste Männer oder Jünglinge ohne besondere Attribute dargestellt. Mit der Zeit beginnen die Künstler, Engel mit Heiligenscheinen zu versehen, um Tugendhaftigkeit oder Unschuld anzudeuten, und mit Flügeln, um auf ihre Rolle als Vermittler zwischen Himmel und Erde zu verweisen. Seit dem 5. Jahrhundert n. Chr. werden anscheinend die meisten Engel mit Flügeln ausgestattet. Obwohl der Islam, das Christentum und die jüdische Religion den Glauben an Engel kennen, sind nur wenige dieser Bilder islamisch, denn das Verbot, Gott oder Menschen wiederzugeben, hat die Darstellung von Engeln in weiten Bereichen der islamischen Kunst verhindert.

Die byzantinischen Künstler stellen Engel als überlebensgroße Wesen in langen Gewändern dar, eine Tradition, die die frühmittelalterlichen westeuropäischen Künstler beeinflußt hat. Ihre Bildnisse entwickeln sich von jungen Männern zu riesenhaften, geflügelten, jenseitigen Wesen in Weiß.

Am Übergang vom Mittelalter zur Renaissance zeichnet sich eine Entwicklung zum Humanismus und zu weltlicher Schönheit ab, während gleichzeitig eine an der klassischen Kunst geschulte Vorliebe für die menschliche Form sichtbar wird. Zu dieser Zeit lösen sich die Engel langsam aus dem rein religiösen Zusammenhang. Sie werden zarter, weicher und ihre Größe beschränkt sich nun auf das menschliche Maß. Oft sieht man sie musizierend oder singend, und die ersten eindeutig weiblichen Engel tauchen auf. In dieser Zeit finden sich auch die ersten Putten, Engel in Kindergestalt, die schon bald eine große Verbreitung erfahren.

Die protestantische Reformation des 16. Jahrhunderts entfernt die Engel noch weiter von ihren biblischen Ursprüngen, indem sie sie als allegorische Verkörperung moralischer Ideale und politischer Ziele benutzt. Auch wenn sie so irdisch bleiben wie ihre Vorgänger, sind die Engel des Barock sinnlich, üppig und prächtig. Um die Mitte des 18. Jahrhunderts haben die Engel jegliche religiöse Bedeutung verloren und nur noch eine rein ornamentale Funktion. Häufig erscheinen sie als verspielte Kleinkinder, die nicht mehr vom klassischen Cupido zu unterscheiden sind und in Schwärmen Rokokoaltäre und Tapisserien schmücken. Gleichzeitig wendet sich mit dem Aufkommen von Wissenschaft und Rationalismus das allgemeine Bewußtsein von der Religion ab. Seit der Französischen Revolution von 1789 gelten die Engel als altmodisch und verschwinden fast völlig aus der Kunst.

Darstellungen von Engeln tauchen mit der religiösen Renaissance zu Beginn des 19. Jahrhunderts erneut auf -etwa in den Gemälden der deutschen Nazarener oder der englischen Präraffaeliten. Diese Künstler stellen die Engel als ernste, leicht feminine Wesen dar, die gleichzeitig sinnlich und rein wirken. Zu dieser Zeit verbreitet sich in der Mittelschicht auch ein sentimentaler Engelskult, der hauptsächlich um deren Beziehung zu Kindern kreist. Neue Drucktechniken ermöglichen die Herstellung von preiswerten Kunstreproduktionen, und Darstellungen von Engeln werden über Türen und in Kinderzimmern aufgehängt, um die Kleinsten zu beschützen.

Aus den Werken der meisten wichtigen Künstler des 20. Jahrhunderts sind die Engel verschwunden, mit Ausnahme von Paul Klee und Marc Chagall. Heute erscheinen Engel meistens als Symbole und Motive in Filmen und auf Grußkarten, und während einige an ältere Darstellungen anknüpfen, suchen andere Bilder neue, unkonventionellere Wege. Wie in den vorangegangenen Jahrhunderten spiegelt die moderne Kunstauffassung zeitgenössische Emotionen: Wir alle dürfen glauben, was wir wollen, und können Engel als Mittler zu Gott oder als Symbole der Hoffnung und des Trostes in unserer modernen Welt betrachten.


Rezension
Überaus solide und stabil verarbeitet mit Kunststoff Klarsicht-Abdeckblatt auf Vor- und Rückseite bietet dieser Buchkalender mit stabiler Spiralbindung einen geräumigen Wochenüberblick 2005 mit je einer Woche pro Seite und eingefügten Engels-Darstellungen aus der Kunstgeschichte. Jahresüberblicke und Vorschauen 2006 sowie weitere Extras (Ferientabellen etc.) sind selbstverständlich. Das Format eignet sich ebenso für den Schreibtisch wie die Aktentasche.

Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Wochenkalender mit folgenden eingefügten ganzseitigen Engels-Darstellungen aus der Bildenden Kunst:

SEBASTIANO RICCI (1659-1734). Peter's Release from Prison (detail) • Befreiung Petri aus dem Kerker (Detail), c. 1722. Oil on canvas/ÖI auf Leinwand, 165 x 138 cm. S. Stäe, Venice. Photo: ARTOTHEK

FLORENTINE (15th Century)/FLORENTINISCH (15. Jhd). Angels making Music (detail) •
Musizierende Engel (Detail), c. 1460. Tempera on poplar/Tempera auf Pappelholz, 53 x 24 cm
Landesmuseum Oldenburg. Photo: ARTOTHEK/H. R. Wacker

SANDRO BOTTICELLI (1445-1510). Madonna and Child with singing Angels • Madonna und Kind mit Engeln, c. 1477 Poplar/Pappelholz, 0 135 cm. Gemäldegalerie, Berlin. Photo: ARTOTHEK

FRA FILIPPO LIPPI (c. 1406-1469). The Annunciation (detail) • Verkündigung Maria (Detail), c. 1450 Poplar/Pappelholz, 203 x 186 cm. Alte Pinakothek, Munich. Photo: ARTOTHEK/Blauel/Gnamm

JOSEPH FERDINAND LANCRENON (1794-1874). Boreas Abducting Oreithyia (detail) • Boreas entführt Orythyia (Detail). Musee Girodet, Montargis. Photo: ARTOTHEK/Peter Willi

GERARD DAVID (1460-1523). Adoration of the Magi (detail) • Die Anbetung der heiligen drei Könige (Detail), c. 1490/95. Oak/Eiche, 123 x 166 cm. Alte Pinakothek, Munich. Photo: ARTOTHEK/Joachim Blauel

STEPHAN LOCHNER (c. 1400-1451). Singing Angels (detail from: The Adoration of the Child) •
Singende Engel (Detail aus: Anbetung des Kindes durch Maria; Geburt Christi), 1445. Oak/Eiche, 37.5 x 23.6 cm
Alte Pinakothek, Munich. Photo: ARTOTHEK/Bayer/Mirko

ANONYMOUS (Venetian or Bergame)/ANONYM (Venezianisch oder Bergamesisch) • The Three Archangels (detail) Die drei Erzengel (Detail), Landesmuseum Oldenburg. Photo: ARTOTHEK/H. R. Wacker

PETER PAUL RUBENS (1577-1640). Fall of the Angels. Archangel Michael baff/es with the Rebe/ Angels (detail) •
Der Engelssturz. Erzengel Michael im Kampf gegen die abtrünnigen Engel (Detail), 1622 Canvas/Leinwand, 433 x 288 cm. Alte Pinakothek, Munich. Photo: ARTOTHEK/Blauel/Gnamm

STEPHAN LOCHNER (c. 1400-1451). The Angel of Annunciation (detail from the Three King's Altarpiece
in Cologne Cathedral) • Verkündigung Maria (Detail des Dreikönigsaltars im Dom zu Köln), c. 1440
Oak/Eiche, 234 x 118 cm. Photo: ARTOTHEK/Joachim Blauel

WILLIAM ADOLPHE BOUGUEREAU (1825-1905). The Virgin Mary surrounded by Angels •
Die Hl. Jungfrau umgeben von Engeln, 1900. Oil on canvas/ÖI auf Leinwand, 285 x 185 cm
Musee du Petit Palais, Paris. Photo: ARTOTHEK

HANS HOLBEIN THE ELDER • HANS HOLBEIN DER ÄLTERE (c. 1465-1524). The Angel of the Annunciation
(detail from the exterior of the wings of the Sebastian Altar) • Engel der Verkündigung Maria
(Außenflügeldetail des Sebastian-Altars), 1516. Limewood/Lindenholz, 150 x 47 cm
Alte Pinakothek, Munich. Photo: ARTOTHEK/Blauel/Gnamm

FRIEDRICH WILHELM VON SCHADOW (1788-1862). Mignon, 1828. Oil on canvas/ÖI auf Leinwand, 119 x 92 cm Museum of Fine Arts, Leipzig. Photo: ARTOTHEK/Christoph Sandig

GIOTTO DI BONDONE (c. 1267-1337). Joachim's Dream (detail) • Der Traum des Hl. Joachim (Detail), 1303/1305 Fresco, 200 x 185 cm. Capella degli Scrovegni, Padua. Photo: ARTOTHEK

MASTER OF THE LYVERSBERGER PASSION (15th Century)/MEISTER DER LYVERSBERGER PASSION (15. Jhd.)
Angels (detail from: The Coronation of the Virgin) • Engel (Detail aus: Die Krönung der Jungfrau), 1460/90
Canvas mounted on oak/Leinwand auf Eiche, 101.6 x 133 cm. Alte Pinakothek, Munich
Photo: ARTOTHEK/Joachim Blauel

FRANCOIS BOUCHER (1703-1770). Puff; (detail from: The Target of Love) • Engel (Detail aus: Die Liebeszielscheibe) Oil on canvas/ÖI auf Leinwand, 268 x 167 cm. Musee du Louvre, Paris. Photo: RMN

FRANCESCO ALBANI (1578-1660). Adonis led by Cupid to Venus (detail) • Adonis führt Cupid zu Venus (Detail), ca. 1600. Musee du Louvre, Paris. Photo: RMN/H. Lewandowski

ANTON VAN DYCK (1599-1611). Virgin with Donors (detail) • Muttergottes und Gabenbringer (Detail), c. 1627 Oil on Canvas/ÖI auf Leinwand, 250 x 191 cm. Musee du Louvre, Paris. Photo: RMN/Jean Schormans

PIERRE MIGNARD (1612-1695). Flying Putto (detail from: King Cepheus and Queen Cassiopeia thank Perseus
for the deliverance of their Daughter Andromeda) • Fliegender Putto (Detail aus: Kepheus und Kassiopeia danken
Perseus für die Rettung ihrer Tochter Andromeda). Oil on canvas/ÖI auf Leinwand, 150 x 198 cm
Musee du Louvre, Paris. Photo: RMN

ANONYMOUS (Germany 19th Century)/ANONYM (Deutschland 19. Jh.). Guardian Angel escorting a Child over a Bridge • Schutzengel geleitet ein Kind über eine Brücke, um 1900. Private Collection/Privatbesitz
Photo: ARTOTHEK/Lisa Bahnmüller

CARLO SARACENI (c. 1580-1620). St. Cec/7/a with an Angel • Die hl. Cäcilie mit einem Engel, c. 1660 Galleria Nazionale di Arte Antica, Rome. Photo: ARTOTHEK/lkona

FRANCESCO ALBANI (1578-1660). The Toilette of Venus (detail) • Die Toilette der Venus (Detail) Oil on canvas/ÖI auf Leinwand, 202 x 252 cm. Musee du Louvre, Paris. Photo RMN/H. Lewandovski

JEAN-HONORE FRAGONARD (1732-1806). Swar of Cherubs • Schwärm von Cherubim, 1767 Oil on canvas/ÖI auf Leinwand, 65 x 56 cm. Musee du Louvre, Paris. Photo: RMN

STEPHAN LOCHNER (c. 1400-1451). The Virgin of the Rose Garden (detail) •
Muttergottes in der Rosenlaube (Detail), 1450. Oil on panel/ÖI auf Holz, 50.5 x 40 cm
Wallraf-Richartz-Museum, Cologne. Photo: ARTOTHEK/G. Westermann

ALEXANDRE CABANEL (1823-1889). The Birth of Venus (detail) • Die Geburt der Venus (Detail) Oil on canvas/ÖI auf Leinwand, 225 x 130 cm. Musee d'Orsay, Paris. Photo: RMN/P. Selert

FRANCOIS BOUCHER (1703-1770). Flying Angels (detail from: The Rape of Europe) • Fliegende Engel (Detail aus: Der Raub der Europa), 1747. Oil on canvas/ÖI auf Leinwand, 161 x 194 cm
Musee du Louvre, Paris. Photo: RMN