lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie des Menschen
Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie des Menschen




Gerhard Thews, Ernst Mutschler, Peter Vaupel

Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
EAN: 9783804716162 (ISBN: 3-8047-1616-4)
868 Seiten, hardcover, 20 x 28cm, Januar, 1999, 5., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage

EUR 48,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das Lehrbuch enthält eine integrierte Darstellung der Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des Menschen. Dabei werden der Bau sowie die normalen und krankhaft veränderten Funktionen der Gewebe bzw. Organe nicht – wie üblich – getrennt, sondern in enger Verknüpfung miteinander behandelt. Diese fächerübergreifende Form der Darstellung soll dem Leser einen sinnvollen Zugang zu den medizinischen Grundlagenwissenschaften eröffnen und zugleich das Verständnis für Zusammenhänge fördern.



In einem Allgemeinen Teil werden die Grundlagen der Zell- und Gewebelehre, die Grundbegriffe der Pathologie sowie die für verschiedene Zellfunktionen wichtigen Transport- und Erregungsprozesse dargestellt. Der spezielle Teil behandelt den Bau, die normale Funktionen und die Funktionsstörungen der einzelnen Organe, wobei die Regulation im Dienste des Gesamtorganismus besonders berücksichtigt werden.



Zwanzig Jahre nach dem ersten Erscheinen des auch ins Englische und Spanische übersetzten Lehrbuches liegt nun eine 5., völlig neu bearbeitete und erweiterte Fassung vor. Ohne Änderung der Gesamtkonzeption wurde der Inhalt dem heutigen Erkenntnisstand angepasst. 542 erstmalig mehrfarbige Abbildungen erleichtern das Verständnis des Textes.
Rezension
Das Buch Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des Menschen von Thews, Mutschler und Vaupel beinhaltet neben den drei medizinischen Grundlagenfächern auch Themen aus anderen wissenschaftlichen Gebieten, wie aus der Biologie, der Biochemie und der Toxikologie.
Das Lehrbuch ist in einen allgemeinen Teil und einen speziellen Teil untergliedert.
Der allgemeine Teil umfasst benötigte Grundlagen und soll einer Einführung in die medizinische Terminologie dienen.
Im speziellen Teil werden dann die einzelnen Organe behandelt.
Gerade der Abschnitt über den Zellstoffwechsel ermöglicht dem Leser, der nicht so sehr mit der Biochemie vertraut ist, einen Einblick in diese Wissenschaft und für Leser, die mit der Biochemie vertraut sind bietet der Abschnitt eine anschauliche kurzgehaltene Wiederholung.
Neben dem Aufbau der Organe werden die Aufgaben und Funktionen der verschiedenen
Geweben gemeinsam mit krankheit bedingten Veränderungen behandelt, was dem Leser einen guten Überblick ermöglicht.
Der Zusammenhang einiger Texte wird durch anschauliche Abbildungen und Tabellen erleichtert.
Durch die übersichtliche Gliederung ist das Lehrbuch auch bestens als Nachschlagewerk geeignet.
Schlussbetrachtend ist zu sagen das das Lehrbuch Anatomie , Physiologie und Pathophysiologie von Thews, Mutschler und Vaupel eine Bereicherung für jeden wissenschaftlich Interessierten ist.

Fehr, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Der Thews - Mutschler - Vaupel. Das große Standardwerk jetzt in 5. Auflage. Erstmals vierfarbig. Völlig neu bearbeitet und wieder erweitert. Die unverwechselbare integrierte Darstellung von Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des Menschen. Ein modernes Konzept - auch 20 Jahre nach dem Erscheinen der Erstauflage. Wissenschaftlich fundiert. Frisch in der Darstellung. Unverändert geblieben sind- das didaktische Konzept der integrierten Darstellung der drei Fächer, d.h. die gemeinsame Darstellung des Baus sowie der normalen und krankhaft veränderten Funktionen von Geweben und Organen- die zahlreichen schlüssigen Definitionen wichtiger physiologischer und pathophysiologischer Begriffe- die übersichtliche und einheitliche Gliederung sowie- der klare Duktus, die einprägsame Darstellung und die gute Verständlichkeit des Textes. Neu sind - das den heutigen Erwartungen entsprechende, noch stärker als bisher visuell orientierte Layout- die vielen zusätzlichen, stets mehrfarbigen Abbildungen und Flußschemata- ein (aufgrund der wachsenden klinischen Bedeutung der Immunologie) spezielles Kapitel über Abwehr-mechanismen- die starke Erweiterung des pathophysiologischen Teils mit Darstellung einer Reihe von Krankheitsbildern, die in früheren Auflagen nicht berücksichtigt waren - die Einbeziehung wichtiger molekularbiologischer Erkenntnisse für die Ätiopathogenese von Erkrankungen sowie - die Aufnahme klinisch relevanter Referenz- bzw. Normalwerte. Fast von selbst versteht sich, daß sämtliche Kapitel aktualisiert und dem heutigen Wissensstand angepaßt wurden. Damit erscheint gewährleistet, daß auch die 5. Auflage - wie die vorangegangenen Ausgaben - die Erwartungen der Leser voll erfüllen, vermutlich diese sogar übertreffen wird.
Inhaltsverzeichnis
1 Morphologie und Funktion der Zelle

1.1 Bestandteile der Zelle
1.1.1 Zellmembran und Zytoplasma
1.1.2 Zellorganellen
1.1.3 Zytoskelett
1.1.4 Zellfortsätze
1.1.5 Zelleinschlüsse
1.1.6 Zellkern

1.2 Zellteilung
1.2.1 Mitose
1.2.2 Endomitose und Amitose
1.2.3 Meiose

1.3 Stoffwechsel der Zelle
1.3.1 Molekulare Zellbestandteile
1.3.2 Biokatalysatoren
1.3.3 Stoffwechsel der Glukose
1.3.4 Stoffwechsel der Fettsäuren
1.3.5 Stoffwechsel der Aminosäuren
1.3.6 Proteinbiosynthese

1.4 Signaltransduktion
1.4.1 Signaltransduktion durch intrazelluläre Rezeptoren
1.4.2 Signaltransduktion durch membranständige Rezeptoren


2 Aufbau der Gewebe

2.1 Entwicklung der Gewebe

2.2 Epithelgewebe
2.2.1 Oberflächen- oder Deckepithelien
2.2.2 Drüsenepithelien
2.2.3 Sinnesepithelien

2.3 Bestandteile des Binde- und Stützgewebes
2.3.1 Zelluläre Bestandteile
2.3.2 Extrazellularsubstanz

2.4 Formen des Bindegewebes
2.4.1 Mesenchym und Gallertgewebe
2.4.2 Retikuläres Bindegewebe
2.4.3 Fettgewebe
2.4.4 Faserartiges Bindegewebe

2.5 Formen des Stützgewebes
2.5.1 Chorda- und Knorpelgewebe
2.5.2 Knochengewebe
2.5.3 Zahnzement und Dentin

2.6 Muskelgewebe

2.7 Nervengewebe
2.7.1 Nervenzellen
2.7.2 Aufbau der Nerven
2.7.3 Degeneration und Regeneration von Nervenfasern
2.7.4 Neuroglia


3 Grundzüge der Pathologie

3.1 Definitionen

3.2 Morphologische Anpassungsreaktionen
3.2.1 Atrophie
3.2.2 Hypertrophie
3.2.3 Hyperplasie

3.3 Zell- und Gewebeveränderungen
3.3.1 Zelleinlagerungen
3.3.2 Pigmentstörungen
3.3.3 Lysosomale Enzymdefekte
3.3.4 Amyloidosen
3.3.5 Zellalterung
3.3.6 Apoptose und Nekrose

3.4 Zellersatz
3.4.1 Regeneration
3.4.2 Metaplasie
3.4.3 Dysplasie

3.5 Exogene Noxen

3.6 Entzündung
3.6.1 Pathogenese der Entzündung
3.6.2 Akute und chronische Entzündungen
3.6.3 Entzündungsformen

3.7 Tumoren
3.7.1 Grundbegriffe der Tumorpathologie
3.7.2 Kanzerogenese
3.7.3 Proliferation von Tumorzellen
3.7.4 Immunologische Tumorüberwachung
3.7.5 Invasion Metastasierung
3.7.6 Folgen des Tumorwachstums
3.7.7 Tumortypisierung

3.8 Entwicklungsstörungen (Kyematopathien)
3.8.1 Gametopathien
3.8.2 Blastopathien
3.8.3 Embryopathien
3.8.4 Fetopathien


4 Transport- und Regelprozesse

4.1 Grundlagen des Stoff- und Flüssigkeitstransports
4.1.1 Stofftransport
4.1.2 Flüssigkeitstransport

4.2 Transport durch Membranen
4.2.1 Permeation
4.2.2 Transportproteine

4.3 Epitheliale Transportprozesse
4.3.1 Barrierefunktion der Epithelien
4.3.2 Resorption und Sekretion

4.4 Regelprozesse
4.4.1 Grundbegriffe der Regeltechnik
4.4.2 Physiologische Regelkreise


5 Erregungsprozesse

5.1 Erregung von Nerven- und Muskelzellen
5.1.1 Ruhepotential
5.1.2 Aktionspotential
5.1.3 Erregungsleitung und Informationsübertragung

5.2 Erregungsübertragung in Synapsen
5.2.1 Aufbau der chemischen Synapsen
5.2.2 Funktion der zentralen erregenden Synapsen
5.2.3 Funktion der zentralen hemmenden Synapsen
5.2.4 Synaptische Überträgerstoffe (Neurotransmitter)
5.2.5 Elektrische Synapsen

5.3 Erregungsauslösung an Rezeptoren (Sensoren)
5.3.1 Reiztransduktion und Erregungsbildung
5.3.2 Funktionseigenschaften der Rezeptoren

5.4 Reiz- und Wärmewirkung elektrischer Ströme
5.4.1 Allgemeine Gesetzmäßigkeiten der elektrischen Reizung
5.4.2 Reizwirkung von Gleichströmen
5.4.3 Reizwirkung von Wechselströmen
5.4.4 Wärmewirkung hochfrequenter Wechselströme


6 Blut

6.1 Blutvolumen und Hämatokrit
6.1.1 Blutvolumen
6.1.2 Hämatoktritwert

6.2 Blutplasma
6.2.1 Plasmaelektrolyte
6.2.2 Plasmaproteine
6.2.3 Pathoproteinämien
6.2.4 Weitere Plasmabestandteile

6.3 Erythrozyten
6.3.1 Zahl und Morphologie der Erythrozyten
6.3.2 Erythropoiese
6.3.3 Lebensdauer und Abbau der Erythrozyten
6.3.4 Stoffwechsel der Erythrozyten
6.3.5 Osmotische Formveränderungen der Erythrozyten und Hämolyse
6.3.6 Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit

6.4 Hämoglobin
6.4.1 Aufbau des Hämoglobinmoleküls
6.4.2 Verbindungen des Hämoglobins
6.4.3 Spektrale Eigenschaften des Hämoglobins
6.4.4 Hämoglobinkonzentration im Blut und Färbekoeffizient

6.5 Anämien
6.5.1 Blutungsanämien
6.5.2 Anämien durch Störung der Hämoglobinbildung
6.5.3 Anämien durch Störung der Erythropoiese
6.5.4 Hämolytische Anämien

6.6 Polyzythämie und Polyglobulie

6.7 Leukozyten
6.7.1 Leukozytenkonzentration und Differentialblutbild
6.7.2 Granulozyten
6.7.3 Lymphozyten
6.7.4 Monozyten
6.7.5 Hämatopoietische Wachstumsfaktoren
6.7.6 Veränderungen der Leukozytenzahl
6.7.7 Leukämien (Leukosen)
6.7.8 Maligne Lymphome

6.8 Thrombozyten und Hämostase
6.8.1 Thrombozyten
6.8.2 Primäre Hämostase
6.8.3 Sekundäre Hämostase
6.8.4 Fibrinolyse
6.8.5 Gerinnungshemmung und Funktionsprüfungen
6.8.6 Störungen der Hämostase (hämorrhagische Diathesen)
6.8.7 Hyperkoagulabilität


7 Abwehrfunktionen, Pathogenese der Entzündung und Blutgruppen

7.1 Unspezifische Abwehr
7.1.1 Unspezifische humorale Abwehr
7.1.2 Unspezifische zelluläre Abwehr

7.2 Spezifische Abwehr
7.2.1 Lymphatische Organe
7.2.2 Antigene
7.2.3 Spezifische humorale Abwehr
7.2.4 Spezifische zelluläre Abwehr
7.2.5 Immunität und Immunisierung

7.3 Überempfindlichkeitsreaktionen
7.3.1 Antikörper-vermittelte Überempfindlichkeitsreaktionen
7.3.2 T-Lymphozyten-vermittelte Überempfindlichkeitsreaktionen
7.3.3 Transplantatabstoßung

7.4 Immuntoleranz und Autoimmunität
7.4.1 Immuntoleranz
7.4.2 Autoimmunkrankheiten

7.5 Immundefekte
7.5.1 Störungen der B-Lymphozyten-vermittelte Immunität
7.5.2 Störungen der T-Lymphozyten-vermittelte Immunität
7.5.3 Kombinierte Defekte

7.6 Abwehrmechanismen gegen Tumore

7.7 Pathogenese der Entzündung

7.8 Blutgruppen
7.8.1 AB0-System
7.8.2 Rhesus-System
7.8.3 Transfusionszwischenfälle


8 Herz

8.1 Anatomie des Herzens
8.1.1 Bau des Herzens
8.1.2 Gefäßversorgung des Herzens
8.1.3 Mikroskopische Anatomie des Herzens

8.2 Erregungsprozesse im Herzen
8.2.1 Erregungsbildung und Erregungsleitung
8.2.2 Aktionspotentiale
8.2.3 Elektromechanische Kopplung und Beeinflussung der Herzaktion
8.2.4 Ionale Einflüsse auf Erregung und Kontraktion
8.2.5 Nervale Beeinflussung der Herzaktion
8.2.6 Elektrokardiogramm (EKG)

8.3 Mechanik der Herzaktion
8.3.1 Klappenfunktion und Phasen der Herztätigkeit
8.3.2 Anpassung der Herzaktion
8.3.3 Signale der Herzaktion

8.4 Energetik der Herzaktion
8.4.1 Herzarbeit und Herzleistung
8.4.2 Blutversorgung und Energiegewinnung des Myokards

8.5 Pathophysiologie des Herzens
8.5.1 Herzrhythmusstörungen
8.5.2 Herzinsuffizienz
8.5.3 Kardiomyopathien (Myokardiopathien)
8.5.4 Angeborene Herzfehler
8.5.5 Erworbene Herzklappenfehler
8.5.6 Koronare Herzkrankheit
8.5.7 Pathologische EKG-Formen


9 Gefäßsystem und Blutkreislauf

9.1 Anatomie des Gefäßsystems
9.1.1 Aufgaben und Aufbau des kardiovaskulären Systems
9.1.2 Makroskopische Anatomie des Gefäßsystems
9.1.3 Wandaufbau der Blutgefäße
9.1.4 Mikrozirkulationsgefäße
9.1.5 Lymphgefäße und Lymphknoten

9.2 Gesetzmäßigkeiten der Strömung im Gefäßsystem

9.3 Funktionen des arteriellen Gefäßsystems
9.3.1 Dehnbarkeit und rhythmische Füllung des Arteriensystems
9.3.2 Arterielle Druck- und Strompulse
9.3.3 Drücke im arteriellen Gefäßsystem

9.4 Funktionen der terminalen Strombahn
9.4.1 Stoff- und Flüssigkeitsaustausch
9.4.2 Lymphdrainage und Ödementstehung

9.5 Funktionen des venösen Systems
9.5.1 Drücke im Venensystem
9.5.2 Venöser Rückstrom zum Herzen

9.6 Funktionelle Organisation des Gesamtkreislaufs
9.6.1 Verteilung des Blutvolumens
9.6.2 Widerstandsverteilung und Druckverlauf
9.6.3 Strömungsgeschwindigkeiten

9.7 Organdurchblutung und Durchblutungsregulation
9.7.1 Neuronale Kontrolle des Gefäßtonus
9.7.2 Myogene Autoregulation
9.7.3 Lokal-chemische und hormonale Durchblutungsregulation
9.7.4 Endothelvermittelte Durchblutungsregulation
9.7.5 Durchblutung spezieller Organe

9.8 Regulation des Blutkreislaufs
9.8.1 Mechanismen der kurzfristigen Blutdruckregulation
9.8.2 Mechanismen der mittelfristigen Blutdruckregulation
9.8.3 Mechanismen der langfristigen Blutdruckregulation
9.8.4 Zentrale Kontrolle des Kreislaufs
9.8.5 Kreislaufumstellungen

9.9 Störungen der Blutdruckregulation
9.9.1 Hypertonie
9.9.2 Hypotonie
9.9.3 Kreislaufschock

9.10 Pathophysiologie des Gefäßsystems
9.10.1 Arteriosklerose
9.10.2 Arterielle Durchblutungsstörungen
9.10.3 Mikrozirkulationsstörungen
9.10.4 Venöse Durchblutungsstörungen
9.10.5 Hämorrhoiden


10 Respirationstrakt und Atmung

10.1 Anatomie des Respirationstrakts
10.1.1 Anatomie des Thorax
10.1.2 Anatomie der Lunge und der zuleitenden Atemwege

10.2 Ventilation
10.2.1 Atmungsbewegungen von Thorax und Lunge
10.2.2 Lungen- und Atemvolumina
10.2.3 Ventilationsgrößen
10.2.4 Künstliche Beatmung

10.3 Atmungsmechanik
10.3.1 Elastische Atmungswiderstände
10.3.2 Visköse Atmungswiderstände
10.3.3 Atmungszyklus

10.4 Austausch der Atemgase
10.4.1 Zusammensetzung des alveolären Gasgemisches
10.4.2 Diffusion der Atemgase

10.5 Lungenperfusion und Arterialisierung des Blutes
10.5.1 Lungenperfusion
10.5.2 Arterialisierung des Blutes

10.6 Zentrale Rhytmogenese und Atmungsregulation
10.6.1 Rhytmogenese der Atmung
10.6.2 Chemische Kontrolle der Atmung
10.6.3 Reflektorische und zentrale Kontrolle der Atmung

10.7 Pathophysiologie des Respirationstrakts
10.7.1 Arterialisierungsstörungen
10.7.2 Obstruktive Ventilationsstörungen
10.7.3 Restriktive Ventilationsstörungen
10.7.4 Störungen der Lungenperfusion
10.7.5 Veränderungen des zentralen Atmungsantriebs

10.8 Atemgastransport des Blutes
10.8.1 Physikalische Löslichkeit der Atemgase
10.8.2 Hämoglobin-Sauerstoff-Bindung
10.8.3 Kohlendioxidtransport des Blutes

10.9 Gewebeatmung
10.9.1 Sauerstoffversorgung der Organe und Gewebe
10.9.2 Störungen der Sauerstoffversorgung

10.10 Höhenphysiologie
10.10.1 Akut-Reaktionen auf höhenbedingten O2-Mangel
10.10.2 Höhenakklimatisaton


11 Ernährung

11.1 Nährstoffe
11.1.1 Kohlenhydrate
11.1.2 Fette
11.1.3 Eiweiße

11.2 Vitamine
11.2.1 Fettlösliche Vitamine
11.2.2 Wasserlösliche Vitamine

11.3 Salze, Wasser, Spurenelemente

11.4 Ballast- und Gewürzstoffe

11.5 Energetische Aspekte der Ernährung
11.5.1 Nährstoffe als Energiequellen
11.5.2 Austauschbarkeit und umsatzsteigernde Wirkung der Nährstoffe

11.6 Ernährungsformen
11.6.1 Diätformen
11.6.2 Spezielle Ernährungsformen

11.7 Körpergewicht, Gewichtsreduktion und Essverhaltensstörungen

11.8 Anhang: Störung des Harnsäurestoffwechsels (Gicht)


12 Gastrointestinaltrakt

12.1 Allgemeine Grundlagen der gastroinstestinalen Funktionen
12.1.1 Enterisches Nervensystem
12.1.2 Vegetatives Nervensystem
12.1.3 Gastrointestinale Hormone
12.1.4 Gastrointestinale Motilität

12.2 Mundhöhle, Pharynx und Ösophagus
12.2.1 Anatomie von Mundhöhle, Pharynx, Ösophagus und Speicheldrüsen
12.2.2 Kauen
12.2.3 Speichelsekretion
12.2.4 Schluckakt

12.3 Magen
12.3.1 Anatomie des Magens
12.3.2 Reservoirfunktion des Magens
12.3.3 Durchmischung und Homogenisierung
12.3.4 Magenentleerung
12.3.5 Magensaftsekretion

12.4 Dünndarm
12.4.1 Anatomie des Dünndarms
12.4.2 Dünndarmmotilität
12.4.3 Dünndarmsekretion

12.5 Dickdarm
12.5.1 Anatomie des Dickdarms
12.5.2 Kolonmotilität
12.5.3 Darmkontinenz und Defäkation
12.5.4 Sekretion und bakterielle Besiedlung des Dickdarms

12.6 Leber und Gallenwege
12.6.1 Makroskopische Anatomie der Leber und der Gallenwege
12.6.2 Mikroskopische Anatomie der Leber und der Gallenwege
12.6.3 Sekretion der Lebergalle
12.6.4 Leber- und Blasengalle
12.6.5 Bildung von Mizellen
12.6.6 Enterohepatische Kreisläufe

12.7 Pankreas
12.7.1 Anatomie des Pankreas
12.7.2 Pankreassekret
12.7.3 Phasen der Pankreassekretion

12.8 Resorption von Elektrolyten und Wasser
12.8.1 Grundlagen der Resorptionsvorgänge
12.8.2 Transportmechanismen für Elektrolyte und Wasser

12.9 Verdauung und Resorption von Nährstoffen
12.9.1 Verdauung und Resorption der Kohlenhydrate
12.9.2 Verdauung der Proteine und Resorption der Proteolyseprodukte
12.9.3 Verdauung der Lipide und Resorption der Lipolyseprodukte

12.10 Darmgase

12.11 Pathophysiologie des Gastrointestinaltrakts
12.11.1 Erkrankungen der Mundhöhle
12.11.2 Erkrankungen im Bereich des Ösophagus
12.11.3 Gastritiden und Reizmagen
12.11.4 Peptische Ulzera, Ulkuskrankheit
12.11.5 Pathophysiologie des operierten Magens
12.11.6 Assimilationsstörungen
12.11.7 Infektöse Darmentzündungen
12.11.8 Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
12.11.9 Gastrointestinale Blutung
12.11.10 Obstipation und Diarrhoe
12.11.11 Weitere Darmerkrankungen
12.11.12 Gastrointestinale Tumoren
12.11.13 Erkrankungen der Leber
12.11.14 Erkrankungen der Gallenwege
12.11.15 Erkrankungen des endokrinen Pankreas


13 Niere und ableitende Harnwege

13.1 Anatomie der Niere
13.1.1 Makroskopische Anatomie der Niere
13.1.2 Mikroskopische Anatomie der Niere

13.2 Grundlagen der Nierenfunktion
13.2.1 Funktionsprinzip und Aufgaben der Nieren
13.2.2 Durchblutung und O2-Verbrauch der Nieren

13.3 Glomeruläre Filtration
13.3.1 Zusammensetzung des Ultrafiltrats
13.3.2 Filtrationsdruck und Filtrationsrate

13.4 Tubuläre Transportprozesse
13.4.1 Tubuläre Resorption von Na+, Cl- und Wasser
13.4.2 Tubuläre Kaliumresorption und –sekretion
13.4.3 Tubuläre Resorption von Kalzium, Magnesium, Phosphat und Sulfat
13.4.4 Tubuläre Resorption von Glukose und anderen Monosacchariden
13.4.5 Resorption von Aminosäuren und Peptiden
13.4.6 Tubuläre Transporte von Harnstoff, Urat und Oxalat
13.4.7 Tubuläre Sekretion von schwachen organischen Säuren und Basen
13.4.8 Tubuläre Transporte von Protonen, Bikarbonat und Ammoniak / Ammonium

13.5 Harnkonzentrierung und –verdünnung
13.5.1 Harnkonzentrierung bei Antidiurese
13.5.2 Diurese

13.6 Niere als Bildungsstätte und Zielorgan von Hormonen

13.7 Pathophysiologie der Nieren
13.7.1 Allgemeine Pathophysiologie
13.7.2 Glomeruläre und tubuläre Funktionsstörungen
13.7.3 Glomerulonephritis
13.7.4 Nephrotisches Syndrom
13.7.5 Interstitielle Nephritis
13.7.6 Pyelonephritis
13.7.7 Schwangerschaftsnephropathie
13.7.8 Akutes Nierenversagen
13.7.9 Chronische Niereninsuffizienz
13.7.10 Nephrolithiasis (Harnsteine)

13.8 Ableitende Harnwege
13.8.1 Harnleiter
13.8.2 Harnblase
13.8.3 Miktion und Kontinenz
13.8.4 Pathophysiologie der ableitenden Harnwege


14 Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalt

14.1 Wasserhaushalt
14.1.1 Wassergehalt des Körpers
14.1.2 Wasserbilanz
14.1.3 Flüssigkeitsräume des Organismus

14.2 Elektrolytverteilung in den Körperflüssigkeiten

14.3 Regulation des Wasser- und Elektrolythaushalts
14.3.1 Osmoregulation
14.3.2 Regulation des Extrazellularvolumens
14.3.3 Kontrolle der Isoionie

14.4 Störungen des Wasser- und Elektrolythaushalts
14.4.1 Störungen des Wasserhaushalts
14.4.2 Störungen des Elektrolythaushalts

14.5 Säure-Basen-Haushalt
14.5.1 Grundlagen
14.5.2 Puffereigenschaften des Blutes
14.5.3 Respiratorische, renale und hepatische pH-Regulation
14.5.4 Störungen des Säure-Basen-Gleichgewichts
14.5.5 Analyse des Säure-Basen-Status


15 Energie- und Wärmehaushalt, Arbeitsphysiologie

15.1 Energiehaushalt
15.1.1 Energieumsatz der Zellen
15.1.2 Umsatzgrößen des gesamten Organismus

15.2 Wärmehaushalt
15.2.1 Körpertemperatur
15.2.2 Wärmebildung und innerer Wärmestrom
15.2.3 Wärmeabgabe an die Umgebung
15.2.4 Thermoregulierung
15.2.5 Akklimatisation
15.2.6 Pathophysiologie der Thermoregulation

15.3 Arbeitsphysiologie
15.3.1 Grundlagen der Arbeitsphysiologie
15.3.2 Organfunktionen bei dynamischer Arbeit
15.3.3 Organfunktionen bei statischer Arbeit
15.3.4 Reaktionen auf psychische Belastungen
15.3.5 Leistungsbeeinflussende Faktoren
15.3.6 Messung der Leistungsfähigkeit


16 Hormonales System

16.1 Aufgaben und Wirkungsweisen der Hormone
16.1.1 Hormone als Informationsträger
16.1.2 Grundprinzipien der hormonalen Regulation

16.2 Hypothalamisch-hypophysäres System
16.2.1 Anatomische Grundlagen
16.2.2 Hormone der Neurohypophyse (Hypophysenhinterlappenhormone)
16.2.3 Effektorische Hormone der Adenohypophyse (effekt. Hypophysenvorderlappenhprmone)
16.2.4 Glandotrope Hormone der Adenohypophyse (glandotrope Hypophysenvorderlappenhprmone)
16.2.5 Störungen des hypothalamisch-hypophysären Systems

16.3 Schilddrüse und Schilddrüsenhormone
16.3.1 Anatomie der Schilddrüse
16.3.2 Biosynthese und Wirkungen der Schilddrüsenhormone
16.3.3 Kontrolle des T3- und T4-Spiegels
16.3.4 Störungen der Schilddrüsenfunktion

16.4 Nebenschilddrüsen und hormonale Kalzium- und Phosphatregulation
16.4.1 Anatomie der Nebenschilddrüsen
16.4.2 Parathormon
16.4.3 Kalzitonin
16.4.4 Kalzitriol
16.4.5 Störungen der Nebenschilddrüsenfunktion

16.5 Nebennierenrindenhormone
16.5.1 Anatomie der Nebennierenrinde
16.5.2 Glukokortikoide
16.5.3 Mineralokotikoide
16.5.4 Androgene der Nebennierenrinde
16.5.5 Störungen der Nebennierenrindenfunktion

16.6 Nebennierenmark und Katecholamine
16.6.1 Mikroskopische Anatomie des Nebennierenmarks
16.6.2 Bildung und Wirkungen von Adrenalin und Noradrenalin
16.6.3 Kontrolle der Hormonabgabe
16.6.4 Störungen der Nebennierenmarkfunktion

16.7 Pankreashormone und Blutzuckerregulation
16.7.1 Anatomie des Inselorgans
16.7.2 Insulin
16.7.3 Glukagon
16.7.4 Regulation des Blutzuckerspiegels
16.7.5 Hypoglykämie
16.7.6 Diabetes mellitus

16.8 Sexualhormone
16.8.1 Männliche Sexualhormone
16.8.2 Weibliche Sexualhormone

16.9 Weitere Hormonsysteme

16.10 Gewebehormone


17 Fortpflanzungsorgane, Sexualfunktionen und Schwangerschaft

17.1 Bau und Funktion der männlichen Geschlechtsorgane
17.1.1 Testes
17.1.2 Samenwege
17.1.3 Geschlechtsdrüsen
17.1.4 Äußere männliche Geschlechtsorgane und Harnröhre

17.2 Bau und Funktion der weiblichen Geschlechtsorgane
17.2.1 Ovarien
17.2.2 Eileiter (Tuba uterina)
17.2.3 Uterus
17.2.4 Vagina
17.2.5 Äußere weibliche Geschlechtsorgane und Harnröhre

17.3 Kohabitation
17.3.1 Sexueller Reaktionsablauf beim Mann
17.3.2 Sexueller Reaktionsablauf bei der Frau
17.3.3 Allgemeinreaktionen während des sexuellen Reaktionsablaufs

17.4 Schwangerschaft und Geburt
17.4.1 Spermienwanderung, Konzeption und Imprägnation
17.4.2 Syngamie, Nidation und Plazentation
17.4.3 Empfängniszeit
17.4.4 Bau und Funktion der Plazenta
17.4.5 Entwicklung und Entwicklungsbedingungen des Feten
17.4.6 Geburt

17.5 Störungen der Sexualfunktionen
17.5.1 Störungen der männlichen Sexualfunktion
17.5.2 Störungen der weiblichen Sexualfunktion

17.6 Störungen in der Schwangerschaft
17.6.1 Schwangerschaftsspezifische Erkrankungen
17.6.2 Störungen der Schwangerschaftsdauer


18 Skelett, Muskulatur und Bindegewebe

18.1 Skelett und Gelenke
18.1.1 Skelettaufbau und allgemeine Gelenkanatomie
18.1.2 Schultergürtel- und Armskelett
18.1.3 Becken- und Beinskelett

18.2 Muskelapparat
18.2.1 Allgemeine makroskopische Anatomie des Skelettmuskels
18.2.2 Muskulatur des Rumpfes
18.2.3 Muskulatur des Schultergürtels und des Arms
18.2.4 Muskulatur des Beckengürtels und des Beines

18.3 Mikroskopische Anatomie und Physiologie der Skelettmuskulatur
18.3.1 Feinbau der Skelettmuskulatur
18.3.2 Neuromuskuläre Erregungsübertragung
18.3.3 Elektromechanische Kopplung und Kontraktion
18.3.4 Mechanik der Muskelkontraktion
18.3.5 Energetik der Muskelkontraktion
18.3.6 Steuerung der Muskeltätigkeit
18.3.7 Physiologische Anpassungsvorgänge des Skelettmuskels

18.4 Aufbau und Physiologie der glatten Muskulatur
18.4.1 Feinbau und Innervation des glatten Muskels
18.4.2 Funktionstypen glatter Muskulatur
18.4.3 Kontraktionsauslösung & Grundprozesse d. Kontraktionsmechanismen d. glatten Muskulatur
18.4.4 Mechanische Eigenschaften des glatten Muskels

18.5 Pathophysiologie des Knochens
18.5.1 Osteoporose
18.5.2 Osteomalazie und Rachitis
18.5.3 Lokalisierte Knochenerkrankungen mit Knochenabbau
18.5.4 Osteosklerosen

18.6 Pathophysiologie der Muskulatur
18.6.1 (Progressive) Muskeldystrophien
18.6.2 Myotonien
18.6.3 Metabolische Myopathien
18.6.4 Myositiden
18.6.5 Myopathien bei endokrinen Störungen
18.6.6 Myasthenien

18.7 Pathophysiologie des Bindegewebes
18.7.1 Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises
18.7.2 Angeborene Störungen des Bindegewebes


19 Nervensystem

19.1 Anatomie des Rückenmarks und des peripheren Nervensystems
19.1.1 Allgemeiner Aufbau des Rückenmarks
19.1.2 Rückenmarksquerschnitt und Leistungsbahnen
19.1.3 Aufbau des peripheren Nervensystems

19.2 Anatomie des Gehirns
19.2.1 Hirnstamm und Kleinhirn
19.2.2 Zwischenhirn
19.2.3 Endhirn
19.2.4 Gefäß- und Liquorsystem

19.3 Funktionen des motorischen Systems
19.3.1 Spinale Motorik, Reflexe
19.3.2 Supraspinal-motorisches System

19.4 Funktionen des sensorischen Systems
19.4.1 Periphere Afferenzen und aufsteigende Bahnen im Rückenmark
19.4.2 Sensorische Rindenfelder und Informationsverarbeitung

19.5 Schmerz
19.5.1 Charakteristika des Schmerzes
19.5.2 Neurophysiologie des Schmerzes
19.5.3 Spezielle Schmerzzustände
19.5.4 Kopf- und Gesichtsschmerzen

19.6 Funktionen des vegetativen Nervensystems
19.6.1 Aufbau des peripheren vegetativen Nervensystems
19.6.2 Erregungsübertragung in sympathischen und parasympathischen Ganglien
19.6.3 Sympathische Erregungsübertragung auf die Erfolgsorgane
19.6.4 Parasympathische Erregungsübertragung auf die Erfolgsorgane
19.6.5 Sympathikus- und Parasympathikuswirkungen
19.6.6 Darmnervensystem
19.6.7 Funktionen des zentralen vegetativen Nervensystems
19.6.8 Pathophysiologie des vegetativen Nervensystems

19.7 Allgemeine Funktionen des Gehirns
19.7.1 Elektroenzeohalogramm (EEG)
19.7.2 Schlafen und Wachen
19.7.3 Bewußtsein und Aufmerksamkeit
19.7.4 Emotion und Motivation
19.7.5 Lernen und Gedächtnis
19.7.6 Blut-Hirn-Schranke und Liquorbildung

19.8 Neurologische Störungen
19.8.1 Formen der Muskeltonus- und Bewegungsstörungen (Definitionen)
19.8.2 Periphere und spinale Störungen
19.8.3 Störungen der Basalganglien- und Kleinhirnfunktionen
19.8.4 Multiple Sklerose
19.8.5 Epilepsien
19.8.6 Angeborene und erworbene Hirnschäden
19.8.7 Zerebrale Durchblutungsstörungen und Hirnödem

19.9 Psychische Störungen
19.9.1 Psychosen
19.9.2 Neurosen (abnorme Erlebnisreaktionen)
19.9.3 Persönlichkeitsstörungen („Psychopathien“)
19.9.4 Abhängigkeit (Gewöhnung, Sucht)
19.9.5 Dementielle Syndrome

19.10 Schlafstörungen


20 Sinnesorgane

20.1 Grundbegriffe der Sinnesphysiologie
20.1.1 Objektive Sinnesphysiologie
20.1.2 Subjektive Sinnesphysiologie

20.2 Somatoviszerale Sensibilität
20.2.1 Mechanosensibilität der Haut (Tastsinn)
20.2.2 Thermorezeption
20.2.3 Propriozeption

20.3 Geschmackssinn
20.3.1 Mikroskopischer Aufbau der Sinneszellen
20.3.2 Qualitäten des Geschmackssinns
20.3.3 Signaltransduktion in Geschmackssensoren
20.3.4 Zentrale Geschmacksbahn und Geschmacksverarbeitung
20.3.5 Störungen des Geschmackssinns

20.4 Geruchsinn
20.4.1 Anatomie des Nasenraums
20.4.2 Qualitäten des Geruchssinns
20.4.3 Signaltransduktion in Riechzellen
20.4.4 Zentrale Riechbahn
20.4.5 Störungen des Geruchssinns

20.5 Gehörsinn
20.5.1 Anatomie des Hörorgans
20.5.2 Schallreize und Hörempfindung
20.5.3 Funktionsweise des Hörorgans
20.5.4 Hörstörungen

20.6 Gleichgewichtssinn
20.6.1 Anatomie des Gleichgewichtsorgans
20.6.2 Funktion des Vestibularapparats

20.7 Stimme und Sprache
20.7.1 Anatomie des Kehlkopfs
20.7.2 Stimm- und Lautbildung

20.8 Gesichtssinn
20.8.1 Anatomie des Auges
20.8.2 Abbildendes System, Pupillenreaktion und intraokulärer Druck
20.8.3 Funktion der Photosensoren
20.8.4 Signalverarbeitung in der Retina
20.8.5 Erkrankungen der Retina
20.8.6 Farbensehen
20.8.7 Sehbahn und zentrale Signalverarbeitung
20.8.8 Gesichtsfeld und räumliches Sehen


21 Haut

21.1 Aufbau der Haut
21.1.1 Epidermis
21.1.2 Korium (Dermis) und Subkutis
21.1.3 Anhangsorgane der Haut
21.1.4 Alterungsbedingte Veränderungen der Haut

21.2 Krankheitssymptome an der Haut

21.3 Hautkrankheiten
21.3.1 Psoriasis
21.3.2 Ekzeme
21.3.3 Urtikaria und Quincke-Ödem
21.3.4 Bakterielle Hauterkrankungen
21.3.5 Mykosen
21.3.6 Virusinfektionen
21.3.7 Epizoonosen
21.3.8 Akne
21.3.9 Störungen des Pigmentsystems
21.3.10 Verbrennungen
21.3.11 Erfrierungen
21.3.12 Malignes Melanom


22 Maßeinheiten der Physiologie

23 Normwerte (Referenzbereiche) von Laborparametern

24 Häufige Abkürzungen

Weiterführende Lehrbücher

Sachregister