lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Amsterdam MM-City 5. Auflage 2013
Amsterdam
MM-City


5. Auflage 2013



Annette Krus-Bonazza

Michael Müller Verlag
EAN: 9783899537703 (ISBN: 3-89953-770-X)
288 Seiten, paperback, 12 x 19cm, 2013, mit 149 Farbfotos inkl. herausnehmbarer Karte

EUR 16,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Annette Krus-Bonazza

5. Auflage 2013

288 Seiten mit 149 Farbfotos

inkl. herausnehmbarer Karte

16,90€

ISBN 978-3-89953-770-3

Die City-Guides aus dem Michael Müller Verlag gibt es auch als App

Erleben Sie Städtereisen in einer völlig neuen Dimension.
Rezension
Amsterdam ist eine bunte, zuweilen schrille Stadt mit Kultur in jahrhundertealter Tradition, aber auch Schmelztigel der Nationalitäten, und bietet vielfältige Szenen und kulturelle Freiräume. Amsterdam, an der Amstel gelegen und von unzähligen Grachten durchzogen, lebt vom und auf dem Wasser. Mit unzähligen Pfählen rang man im Mittelalter dem feuchten Moor und Sumpfgebiet das Land ab, auf dem schließlich Amsterdam entstand. Dieser fruchtbare Boden kam einer Pflanze zugute, die wie keine andere heute Symbol Hollands ist: die Tulpe. Dieser Stadtführer aus dem Michael Müller Verlag und der Reihe MM-City bietet schnelle, aktuelle und gründliche Orientierung u.a. durch die Umschlagkarten und 11 ausgewählte Stadttouren und Ausflüge. Alles ist auf dem neuesten Stand der Dinge, Karten sind jeweils zusätzlich beigegeben und auf den Text abgestimmt, Exkurse in Extra-Kästen ("Alles im Kasten") bieten interessante Hintergrundinformationen, Öffnungszeiten, Anfahrthinweise sowie Internet-Präsenzen der Besichtigungspunkte ermöglichen vertiefende Vorbereitung. - Fazit: Empfehlenswert auch für Klassenfahrten!

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Ge­schichts­träch­tig, aber auch zu­kunfts­ge­wandt, ty­pisch hol­län­disch und doch mul­ti­kul­tu­rell, glei­cher­ma­ßen bo­den­stän­dig wie dy­na­misch – so prä­sen­tiert sich Ams­ter­dam, das auf Was­ser ge­bau­te »Ve­ne­dig des Nor­dens«.
Pup­pen­stu­ben­glei­che, hand­tuch­schma­le Grach­ten­häu­ser, schlicht-ele­gan­te Pa­tri­zi­er­vil­len, mo­nu­men­ta­le Back­stein­fas­sa­den und luf­ti­ge Stahl- und Glas­kon­struk­tio­nen prä­gen das Stadt­bild der nie­der­län­di­schen Me­tro­po­le, deren Kauf- und See­leu­te im »gol­de­nen« 17. Jahr­hun­dert die halbe Welt be­herrsch­ten. Men­schen aller Kon­ti­nen­te, Haut­far­ben und Re­li­gio­nen be­rei­chern ihr All­tags- und Nacht­le­ben, das sich in mon­dä­nen Ge­schäf­ten und bunt sor­tier­ten Se­cond­hand-Läden, ur­ge­müt­li­chen Eck­knei­pen und kühl ge­styl­ten De­si­gner­ca­fés, ge­die­ge­nen Re­stau­rants und Fast-Food-Buden jeg­li­cher ku­li­na­ri­schen Cou­leur ent­fal­tet.
Auf 11 Spa­zier­gän­gen be­glei­tet die Au­to­rin den Rei­sen­den durch alle Win­kel der Stadt, prä­sen­tiert die gro­ßen Se­hens­wür­dig­kei­ten und die klei­nen Skur­ri­li­tä­ten am Rande, lädt ein zu opu­len­ten Schlem­mer­aben­den, auf­re­gen­den »Night­ses­si­ons« oder zum ge­müt­li­chen Ab­sa­cker in uri­gen Kn­ei­pen.

Annette Krus-Bonazza
Jahr­gang 1957, ge­bo­ren in Höx­ter (Ost­west­fa­len). Lebt und ar­bei­tet seit ihrem Stu­di­um der Ge­schich­te und Ger­ma­nis­tik in Bochum als His­to­ri­ke­rin und Rei­se­jour­na­lis­tin. Im Laufe ihrer be­ruf­li­chen Tä­tig­keit als Ge­schichts­wis­sen­schaft­le­rin hat sie di­ver­se Ver­öf­fent­li­chun­gen zur So­zi­al- und Kul­tur­ge­schich­te des Ruhr­ge­biets ver­fasst. Da­ne­ben wid­me­te sie sich – vor­zugs­wei­se di­rekt vor Ort – dem Stu­di­um der ita­lie­ni­schen Spra­che. Der Titel »Ka­la­bri­en & Ba­si­li­ka­ta« ist ihr ers­ter Rei­se­füh­rer für den Micha­el Mül­ler Ver­lag, wei­te­re folg­ten.

Pressestimmen

»In­di­vi­du­al­rei­sen­de, die mehr als knap­pe Infos à la Marco Polo su­chen, be­kom­men hier hand­fes­te Rat­schlä­ge und kön­nen sich, weil le­sens­wert und span­nend ge­schrie­ben, gut auf den Städ­te­trip ein­stim­men.« (ekz-In­for­ma­ti­ons­dienst)

»Cu­ra­çao und St. Maar­ten sind au­to­no­me Län­der in­ner­halb des Kö­nig­reichs der Nie­der­lan­de, ver­gleich­bar mit Aruba. Die In­seln Bo­nai­re, Saba und St. Eusta­ti­us sind ›Be­son­de­re Ge­mein­den der Nie­der­lan­de‹, ge­hö­ren je­doch kei­ner Pro­vinz an. Diese In­for­ma­ti­on fin­det man bis­her kaum in einem nie­der­län­di­schen Rei­se­füh­rer. Wegen des hand­li­chen For­mats und der vie­len prak­ti­schen Tipps gut zur Mit­nah­me ge­eig­net.« (ekz-In­for­ma­ti­ons­dienst zur 4. Auf­la­ge)

»Gera­de bei jün­ge­ren Le­sern sind die In­di­vi­du­al­rei­se­füh­rer aus dem Micha­el Mül­ler Ver­lag ein ech­ter Hit. […] Egal, ob sie einen opu­len­ten Schlem­mer­abend, eine auf­re­gen­de Night­ses­si­on oder nur einen klei­nen Ab­sa­cker zu sich neh­men wol­len, auf den über 250 Sei­ten wer­den sie bes­tens in­for­miert. […] Dank der ge­druck­ten Kar­ten und des prak­ti­schen Ho­sen­ta­schen­for­mats soll­ten sie den Rei­se­füh­rer kon­ti­nu­ier­lich bei sich tra­gen.« (Fach­buch­kri­tik.de)

»Der vor­lie­gen­de Rei­se­füh­rer bie­tet für jeden Ge­schmack etwas. Wer sich für Kul­tur in­ter­es­siert, wird auf schnells­tem Wege zu sei­nem Ziel ge­lei­tet. Wer die Viel­falt in­ter­na­tio­na­ler Spe­zia­li­tä­ten kos­ten möch­te, die man hier feil­bie­tet, fin­det ga­ran­tiert ein Re­stau­rant in sei­ner Preis­klas­se und Ge­schmacks­rich­tung. Und wer einen schüch­ter­nen Blick auf das Rot­licht­vier­tel zu wer­fen ge­denkt, wird eben­falls fach­kun­dig in­for­miert. Der Leser des Bu­ches kommt mit den wich­tigs­ten ge­schicht­li­chen Eck­da­ten im Kopf zu Be­such und er weiß, wel­che Ver­kehrs­mit­tel ihm zur Ver­fü­gung ste­hen. Und na­tür­lich hat er schon im Vor­feld genau das rich­ti­ge Eta­blis­se­ment ge­bucht, in dem er gegen Mor­gen sein müdes Haupt bet­ten kann. Uit­ste­kend!« (Trend­jour­nal)

»In die­sem Band aus der Städ­te­füh­rer­rei­he ›MM-City‹ des Micha­el Mül­ler Ver­lags fin­det man Ka­pi­tel über die glor­rei­che Ver­gan­gen­heit der Grach­ten­me­tro­po­le, ihre ar­chi­tek­to­ni­schen Be­son­der­hei­ten, die be­rühm­ten Maler, Schrift­stel­ler und Phi­lo­so­phen Ams­ter­dams. Den Haupt­teil des durch­ge­hend far­big il­lus­trier­ten Buchs bil­den zwölf Aus­flugs­tipps in der Stadt, dazu elf in die nä­he­re Um­ge­bung. Spe­zi­el­le Ser­vice-Ka­pi­tel über An­fahrts­we­ge, Über­nach­tungs­mög­lich­kei­ten, Re­stau­rants, kul­tu­rel­le Mög­lich­kei­ten und al­ler­hand Wis­sens­wer­tes, ein klei­ner Sprach­füh­rer und ein Ver­zeich­nis der Se­hens­wür­dig­kei­ten kom­plet­tie­ren den 225 Sei­ten [in­zwi­schen sind es sogar 264 Sei­ten; Anm. d. Red.] star­ken Band. Sehr zu emp­feh­len.« (das neue buch/Buch­pro­fi­le)

»Reich­hal­ti­ge Infos, hand­fes­te Rat­schlä­ge sind im Hand­buch Ams­ter­dam MM-City span­nend be­schrie­ben.« (Kul­tur-Punkt.ch)

»Wer Ams­ter­dam bes­ser ken­nen ler­nen möch­te, soll­te sich auf die elf Rund­gän­ge durch die Haupt­stadt der Nie­der­lan­de ein­las­sen: vom Chi­ne­sen­vier­tel bis zu den Dock­lands. Dabei wird klar, dass Ams­ter­dam viel, viel mehr ist als eine Fahrt auf den Grach­ten, ein Bum­mel über den Floh­markt am Wa­ter­loop­lein oder ein Be­such im Ri­jks­mu­se­um.« (Neue Ruhr Zei­tung/Neue Rhein Zei­tung)

»Ob bunt sor­tier­te Se­cond­hand-Läden, ur­ge­müt­li­che Eck­knei­pen oder mega-tren­di­ge De­si­gner­ca­fés, die­ser Band führt uns in das ›rich­ti­ge‹ Leben des ›Ve­ne­dig des Nor­dens‹ ein. […] Wer sich mal rich­tig un­ters Volk mi­schen will, oder ein­fach mal wie ein rich­ti­ger Ams­ter­da­mer ver­sa­cken will, der soll­te sich die­sen Band be­sor­gen.« (dent­jour­nal)

»Wer […] mit dem Boot in die nie­der­län­di­sche Me­tro­po­le Ams­ter­dam kommt, der ist mit dem kom­pak­ten Rei­se­füh­rer aus dem Micha­el Mül­ler Ver­lag gut be­ra­ten. Wie zum Be­weis gab es noch den 1. Platz beim BuchAward 2005 in der Ka­te­go­rie ›City-Gui­des‹ auf der größ­ten deut­schen Rei­se­mes­se, der ITB in Ber­lin.« (Was­ser­we­ge)

»Auch das Nacht­le­ben der Stadt hat ei­ni­ges zu bie­ten und die Au­to­rin kennt sich damit of­fen­sicht­lich aus, sie bie­tet zu Thea­ter, Kon­zer­ten und Kinos die wich­tigs­ten In­for­ma­tio­nen und legt vor allem auch Wert auf die Viel­falt des an­ge­bo­te­nen Pro­gramms.« (Buch­kri­tik.at – Die Web­site zum Thema Bü­cher)

»Der Rei­se­füh­rer führt den Leser di­rekt hin­ein in das Trei­ben des städ­ti­schen Le­bens […]. Mit vie­len In­for­ma­tio­nen zur Ge­schich­te und Hin­ter­grund­be­rich­ten kann sich der Be­su­cher einen ers­ten Über­blick über die Stadt ver­schaf­fen. […] Ge­spickt mit hilf­rei­chen Hin­wei­sen für eine ge­müt­li­che Ein­kehr im Café oder ech­ten In­si­der­tipps fürs Shop­ping. […] Zur Ori­en­tie­rung sind zahl­rei­che de­tail­lier­te Stadt­plä­ne an­ge­hängt. Schon vor der Reise lohnt sich ein Blick in die­sen Rei­se­füh­rer; er ist aber auch ein guter Be­glei­ter wäh­rend der Er­kun­dung von Ams­ter­dam.« (DomRa­dio)

»Die Tage wer­den län­ger und die Som­mer­fe­ri­en sind in Sicht – das weckt bei vie­len die Rei­se­lust. Wer sich für Städ­te­rei­sen in­ter­es­siert und die aus­ge­wähl­te Me­tro­po­le ken­nen ler­nen möch­te, fin­det in den Rei­se­füh­rern des Micha­el Mül­ler Ver­lags eine an­re­gen­de Lek­tü­re, die neben den klas­si­schen In­for­ma­tio­nen in­ter­es­san­te In­si­der-Tipps bie­tet.« (Fa­mi­li­en­heim und Gar­ten)

»Ein Rei­se­füh­rer der mit vie­len In­si­der­tipps sowie Adres­sen von güns­tig bis nobel auf­war­tet, vor allem mit sei­nen Spa­zier­gän­gen über­zeugt.« (selbst­aus­bil­dung.de)

»Ganz gleich, ob nur zum Schmö­kern, zum Ap­pe­ti­tho­len für die Fe­ri­en oder gar wäh­rend der Reise selbst: Die Rei­se­füh­rer aus dem Micha­el Mül­ler Ver­lag ent­täu­schen fast nie. So liegt jetzt der ge­ra­de über­ar­bei­te­te ›City-Guide Ams­ter­dam‹ vor, der nun wie­der auf dem ak­tu­ells­ten Stand ist. Über­sicht­lich wie alle ›MM-Füh­rer‹ hat auch die Au­to­rin von ›Ams­ter­dam‹, An­net­te Krus-Bo­naz­za, das ›Ve­ne­dig des Nor­dens‹ be­schrie­ben. Da feh­len weder die An­ga­ben zur Ge­schich­te oder Ar­chi­tek­tur, weder die gro­ßen Maler, Dich­ter und Den­ker wur­den ver­ges­sen, noch die Thea­ter und Mu­sik­sze­ne und die Über­nach­tungs- und Ein­kaufs­mög­lich­kei­ten sowie die In-Lo­ka­le, Kn­ei­pen, Bars etc. schon gar nicht. Eine klei­ne Sprach­schu­le zur Ein­füh­rung ins Hol­län­di­sche gibt es auch. Und Vor­schlä­ge für wun­der­schö­ne Spa­zier­gän­ge …« (Sech­zig – na und?)
Inhaltsverzeichnis
Amsterdam – Hintergründe & Infos

Das Venedig des Nordens 16

Geschichte 18
Frühe Neuzeit 19
Das Goldene Jahrhundert 21
Vom Goldenen Jahrhundert zur Industrialisierung 24
Industrialisierung 25
Vom Ersten zum Zweiten Weltkrieg 27
Von 1945 bis heute 28

Stadtentwicklung 33
Westerweiterung 33
Ausdehnung in alle Himmelsrichtungen 34
Altstadtsanierung 36
Das neue Amsterdam – Wohnen am Wasser 36

Architektur 37
Grachtenhäuser, Patriziervillen und Warenspeicher 38
Giebel 38
Stararchitekten des Goldenen Jahrhunderts 39
19. Jahrhundert 40
Aufbruch ins 20. Jahrhundert 41
Nachkriegsarchitektur 42
Geschichtsbewusste Zukunftsarchitektur 43

Malerei: Rembrandt & Co(BrA) 44

Literatur: Dichter, Denker und Verleger 47

​Anreise nach Amsterdam 54

Unterwegs in Amsterdam 57
Öffentlicher Nahverkehr 57
Canal Bus, Museum Line & Co 58
Mit dem Fahrrad 60
Mit dem Segway 60
Fahrradverleih 60
Mit dem (Wieler)Taxi 61
Mit dem Auto (Parken) 61
Organisierte Touren 62

Übernachten 67
Hotels und Hostels 67

Essen und Trinken 79
Internationale Spezialitäten 83
Fastfood und Take-aways 83
Bier, Schnaps und Likör 84
Kaffeekultur 84

Nachtleben 85
Lokaltypen 85
Zentren des Nachtlebens 86

Theater, Konzerte, Kinos 88
Theater 88
Oper, Musical, Konzert und Ballett 89
Jazz, Rock- und Weltmusik 90
Kino 90
Kulturfestivals (Auswahl) 91

Wissenswertes von A bis Z 94

Amsterdam – Stadttouren und Ausflüge Karte

Tour 1: Rund um den Dam102 104/105
Tour 2: Rotlicht-, Chinesen- und Universitätsviertel118 120/121
Tour 3: Nördlicher Grachtengürtel138 140/141
Tour 4: Museumplein, Leidseplein und Vondelpark154 156/157
Tour 5: Rembrandtplein und südlicher Grachtengürtel170 175
Tour 6: Jordaan180 182/183
Tour 7: Altes östliches Hafengebiet194 197
Tour 8: Ehemaliges Juden- und Plantagenviertel204 207
Tour 9: Westliches Hafengebiet220 223
Tour 10: De Pijp, Rivierenbuurt und östliches Amstelufer 232 235
Tour 11: Piet Heinkade und Östliche Docklands 242 244/245
Am (Stadt-)Rande notiert 252 und 259

Bijlmermeer 252
Amsterdam-Noord 257
Ausflugstipps für die Metropolregion Amsterdam 264 und 266/267

Aalsmeer 265
Almere 267
Amstelveen 268
Ouderkerk an der Amstel 268
Keukenhof 269
Waterland und De Purmer 269
Broek in Waterland 269
Monnickendam 269
Volendam 270
Insel Marken 271
Edam 271
Im Westen von Amsterdam 272
Etwas Holländisch 273

Register 285

Alles im Kasten

Geert Mak – Amsterdams Stadtbiograf und moralische Instanz 32
Museumslifting 46
Literarische Größen des Goldenen Jahrhunderts 48
Zwischen allen Stühlen – Baruch de Spinoza 51
Amsterdamer Sehens- und Erlebenswürdigkeiten für … 52
Restauranttipps für jeden Geschmack 80
Sex and Drugs 124
Die Gründerväter von Amsterdams Chinatown 130
Tulpen aus Amsterdam 146
Erinnerung, Erholung und (körperliche) Ertüchtigung im Vondelpark 159
Schreiner, Möbeldesigner, Architekt – Gerrit Rietveld 165
Homo-Hauptstadt Europas 173
Amsterdamse Levenslied 185
Aalaufstand, Grachtenkrieg und »Denkmalschutz« 186
Diamanten 206
Oosterpark und Dappermarkt 215
»Der Duft der großen weiten Welt« 222
Silodam und Oude Houthaven 224
Amsterdamer Hautkunst –: Das »House of Tattoos« am Haarlemmerdijk 226
Rivierenbuurt 236
Surinamer und Antillaner 256
Küsten(rad)wanderung(en) in Amsterdam-Noord 258