|
Alp- und Hüttenwanderungen Allgäuer Alpen
50 Touren zwischen Oberstaufen und Lechtal
Herbert Mayr
Bergverlag Rother
EAN: 9783763330348 (ISBN: 3-7633-3034-8)
144 Seiten, paperback, 13 x 20cm, 2008, mit 100 Farbabbildungen 50 Wanderkärtchen im Maßstab 1:50.000 und 1:75.000, 50 Höhenprofile, eine Übersichtskarte
EUR 14,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
50 ausgewählte Alp- und Hüttenwanderungen zwischen Oberstaufen und Russen - beliebte Einkehrziele und Geheimtipps zu urigen Hütten, beschauliche Bergwanderungen, abwechslungsreiche Familienwanderungen und grandiose Gipfeltouren.
- ausführliche, zuverlässige Tourenbeschreibungen
- Wanderkarten überwiegend im Maßstab 1:50.000
- aussagekräftige Höhenprofile
Bergverlag Rother • München
www.rother.de
Rezension
Herbert Mayr, der im Allgäu beheimatete Autor zahlreicher Wanderführer, stellt 50 leichte und mittelschwere Hüttenwanderungen vor, die vom Kleinwalsertal durch das faszinierende Tannheimer Tal, die Südwestecke der romantischen Ammergauer Berge bis in beide Seiten des Naturparks Tiroler Lechtal führen. Die Mehrzahl der Touren eignet sich zum Wandern mit Kindern und fast alle Ausgangspunkte können mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht werden. Sämtliche Wandervorschläge - mal auf beliebten Hauptrouten, mal auf kaum bekannten Wegen durch verschwiegene Bergwälder, urweltliche Schluchten und Tobel - haben mindestens eine bewirtschaftete Hütte zum Ziel. Behagliche Gastalpen, aber auch komfortable Alpenvereinshütten laden den Bergwanderer zur verdienten, erholsamen Brotzeit ein. Auf Sennalpen bekommt der neugierige Gast den vor Ort hergestellten, begehrten würzigen Allgäuer Bergkäse mit frischer Milch serviert; schlicht, einfach und überzeugend. Manch hochgelegene Einkehr überrascht dagegen mit einer reichhaltigen Speisekarte. Bei jeder Tour werden alle wichtigen Informationen auf einen Blick geboten, dazu eine genaue und zuverlässige Wegbeschreibung, ein interessanter Hintergrundtext sowie eine Wanderkarte (überwiegend im Maßstab 1:50.000) mit eingezeichnetem Routenverlauf und ein Höhendiagramm. Zur schnellen und gezielten Auswahl einer geeigneten Wanderung ist die Umschlagklappe mit allen Basisdaten der 50 Routen äußerst hilfreich. Jede Tourenbeschreibung enthält zudem wertvolle Informationen über die Einkehrziele. Die einmaligen Naturaufnahmen machen Lust darauf, in die Allgäuer Bergwelt einzutauchen und die urigen Hütten und Alpen näher kennen zu lernen.
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die wasserreichen, vielgestaltigen Allgäuer Alpen sind als bedeutende uralte Milchwirtschaftsregion geradezu prädestiniert für Alpwanderungen. Sämtliche Wandervorschläge - mal auf beliebten Hauptrouten, mal auf kaum bekannten Wegen durch verschwiegene Bergwälder, urweltliche Schluchten und Tobel - haben mindestens eine bewirtschaftete Hütte zum Ziel. Behagliche Gastalpen, aber auch komfortable Alpenvereinshütten laden den Bergwanderer zur verdienten erholsamen Brotzeit ein. Auf Sennalpen bekommt der neugierige Gast den vor Ort hergestellten und begehrten würzigen Allgäuer Bergkäse mit frischer Milch serviert, schlicht, einfach und überzeugend. Manche hochgelegene Einkehr überrascht dagegen mit einer reichhaltigen Speisekarte.
Das vorgestellte Gebiet beinhaltet auch das Kleinwalsertal, das Tannheimer Tal und beide Seiten des Naturparks Tiroler Lechtal. Neben genauen Angaben zu den Hütten finden Sie wertvolle Tipps für alternative Zugänge und spannende Routenerweiterungen: lockende Hüttenberge und Übergänge zu benachbarten Berghütten. Kürzere einfache Gipfelanstiege sind ausführlich beschrieben. Nahezu alle Touren eignen sich zum Begehen mit Kindern und können mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht werden.
Inhaltsverzeichnis
b (blau) = leicht
r (rot) = mittel
s (schwarz) = schwierig
Vorwort 2
Allgemeine Hinweise 6
Allgäuer Galtalpen und Sennalpen 9
b 1 Pfarralp, 1045 m
Rundtour über die Städelealp 14
b 2 Alpstüble Moos und Kojenstein, 1300 m
Teilrunde über Elmauen 16
b 3 Helmingenalpe, 1227 m
Teilrunde durch das Lecknertal 18
b 4 Sonnhaldealp, 900 m
Rundtour mit Buchenegger Wasserfällen 21
b 5 Falkenhütte, 1439 m
Rundtour über die Ziehenalpen 23
b 6 Alp Obere Kalle, 1200 m
Rundtour über Thalkirchdorf 26
r 7 Gundalp und Stuiben, 1749 m
Durch das Steigbachtal 28
b 8 Oberbergalp und Mittag, 1451 m
Durch den Tobel der Gunzesrieder Ach 31
b 9 Mittelbergalp, 1248 m
Rundtour über die Stubenbachalp 34
b 10 Ofterschwanger Horn, 1406 m
Rundtour über die Fahnengehrenalp 36
b 11 Burglhütte, 1428 m
Rundtour durch das Lappachtal 38
b 12 Obere Mittelalp, 1398 m
Rundtour über die Scheuenalp 40
13 Gaisalp, 1149 m
Rundtour durch den Gaisalptobel 43
b 14 Sölleralp, 1523 m
Ab Oberstdorf übers Restaurant Bergkristall 45
r 15 Rappenseehütte, 2091 m
Rundtour durch das Rappenalpental 48
r 16 Kemptner Hütte, 1844 m
Durch den Sperrbachtobel 52
b 17 Käseralp, 1401 m
Durch das Oytal 55
b 18 Obere Walmendingenalpe, 1600 m
Von Hirschegg über den Schöntalhof 58
r 19 Fiderepasshütte, 2065 m
Durch das Wildental 60
r 20 Westlicher Ochsenhofer Kopf, 1950 m
Teilrunde über die Innere Stierhofalpe 63
b 21 Breitensteiner Berg, 1318 m
Rundtour über die Köllealpen 66
b 22 Stubentalalp, 1284 m
Über die Reuter-Wanne-Alpen 68
b 23 Roßbergalp, 1372 m
Rundtour über die Obere Schwandalp 70
b 24 Berghofer Waldalp, 1035 m
Rundtour durch die Starzlachklamm 73
b 25 Bärenmoosalp, 1258 m
Rundtour durch das Achtal 75
b 26 Buchelalp, 1270 m
Rundtour über die Hohlsteinhütte 78
r 27 Hirschalp und Ornach, 1625 m
Rundtour von Oberjoch 80
r 28 Zipfelsalp und Iseler, 1876 m
Südaufstieg von Hinterstein 82
r 29 Prinz-Luitpold-Haus, 1846 m
Teilrunde durch das Hintersteiner Tal 84
r 30 Kissinger Hütte und Aggenstein, 1987 m
Durch die Reichenbachklamm 87
r 31 Vilser Alp und Vilser Kegel, 1831 m
Rundtour über das Hundsarschjoch 90
b 32 Otto-Mayr-Hütte, 1528 m
Von Roßschläg durch das Raintal 93
b 33 Kälberhofalp, 960 m
Tourenachter über Rehbach 96
b 34 Stuibensennalp, 1403 m
Rundtour von Schattwald 98
b 35 Älpele, 1526 m
Durch das Älpelestal 100
r 36 Landsberger Hütte und Rote Spitze, 2130 m
Über den Traualpsee 102
b 37 Gräner Ödenalp, 1714 m
Teilrunde durch das Strindental 105
r 38 Tannheimer Hütte, 1713 m
Rundtour von Nesselwängle 107
r 39 Lechaschauer Alp und Ditzl, 1820 m
Tourenachter über die Gehrenalp 110
b 40 Drehhütte, 1210 m
Rundtour übers Vordere Mühlberger Älpele 113
r 41 Bleckenau und Zunderkopf, 1721 m
Tourenachter durch das Pöllattal 115
b 42 Dürrebergalm, 1438 m
Rundtour über die Balzkopfhütte 118
r 43 Raazalp und Abendspitze, 1962 m
Von Rieden durch das Rotlechtal 120
b 44 Petersbergalp, 1280 m
Durch das hintere Hornbachtal 122
r45 Anhalter Hütte und Mitterberg, 2118 m
Teilrunde durch das Faselfeiltal 124
b 46 Almwirtschaft Stablalm, 1411 m
Rundtour von Elmen 127
b 47 Hanauer Hütte, 1922 m
Durch das Angerletal 130
b 48 Grießbachalp, 1475 m
Durch das Grießtal 132
r 49 Hermann-von-Barth-Hütte, 2131 m
Teilrunde durch das Bernhardstal 134
r 50 Frederic-Simms-Hütte, 2004 m
Durch das Sulzltal 137
Stichwortverzeichnis 140
Weitere Titel aus der Reihe Rother Wanderbuch |
|
|