lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Alltagsästhetisierung Vom Wandel ästhetischen Erfahrens
Alltagsästhetisierung
Vom Wandel ästhetischen Erfahrens




Ernst Oldemeyer

Königshausen & Neumann Verlag
EAN: 9783826038808 (ISBN: 3-8260-3880-0)
200 Seiten, paperback, 16 x 23cm, 2008

EUR 28,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das Verlangen Schönes wahrzunehmen, zu konsumieren, zu besitzen, gehört zu den Wesensmerkmalen der Menschengattung. Welche Vorformen dieses Bedürfnis im Prozeß der Menschwerdung durchlaufen haben mag – geschichtlich greifbar wird es mit den ersten Spuren menschlichen Herstellens von Schönem: mit dem Auftreten von Kunst (Werkzeugverzierung, Höhlenmalerei, Kleinplastik). Die reiche Geschichte der Kunst umfaßt bereits Jahrzehntausende; doch lange blieb der Umgang mit Schönem über die Kunst etwas Außeralltägliches, Seltenes, oft sozial Exklusives. Das änderte sich, als mit der ,industriellen Revolution‘ das 18./19. Jahrhunderts Schönes auch technisch produzierbar und reproduzierbar wurde. Das Alltagsleben in den Wohlstandszonen der Erde wurde seitdem für die meisten Menschen zunehmend ästhetisiert, vor allem durch Massenmedien, Warenwerbung und technisches Design. Die Beiträge des Buches beschäftigen sich mit zentralen Faktoren dieser Alltagsästhetisierung sowie mit ihrer Bedeutung für eine Kunst, die sich nicht in das Moden- und Interessenkarussell der Werbung einspannen lassen will.



Der Autor: Studium der Philosophie, Germanistik und Geschichte in Bonn und Freiburg i.Br.; 1960 Promotion in Freiburg; 1969 Habilitation für Philosophie an der Universität Karlsruhe (TH); 1974-1993 Professor für Philosophie ebendort.
Rezension
"Westliche" Kulturen und Wohlstandszonen zeichnen sich weltweit aus durch eine zunehmende Ästhetisierung menschlicher Lebensformen im Alltag und ihrer Konsequenzen für eine nicht alltägliche Kunst. Welche Auswirkungen hat die Alltagsästhetisierung auf die Kunst - das ist die durchgängige Fragestellung der hier versammelten Studien. Im Einleitungskapitel werden grundlegend die geschichtliche Entstehung und die Hauptfaktoren der Alltagsästhetisierung beschrieben. Dann folgen kultur-anthropologische und -soziologische Analysen ebenso wie historisch-hermeneutische und schließlich konkret phänomenologische Aspekte.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
VORSCHAU 11

I. EINLEITUNG:
ZUR ENTSTEHUNG DER ALLTAGSÄSTHETISIERUNG 15

II. ÄSTHETISCHE HERAUSHEBUNG.
IHR EINFLUSS AUF MENSCHLICHE WERTORIENTIERUNGEN 29

1 Vorspiel 29
2 Vitale Wurzeln spielerisch-ästhetischer Aktivitäten 31
3 Kulturelles Spiel 34
4 Wertakzentuierung durch Ästhetisierung: Reizverstärkung und Reizsublimierung 37
5 Wertakzentuierung in der Kunst und im Alltag 42
6 Ästhetische Wertakzentuierung in modernen Massenmedien 46
7 Zur Einflußtiefe ästhetischer Wertakzentuierungen 50
8 Chancen der Kunst und der ästhetischen Erziehung 54

III. ÄSTHETIZISMUS.
ASPEKTE EINERMENSCHLICHEN BEWUSSTSEINSHALTUNG 57

1 Vorbemerkung 57
2 Ästhetische Haltung 58
3 Ästhetizistische Haltung 61
4 Ästhetisierung und Autonomisierung der Kunst 62
4.1 Stadien der Ästhetisierung der Kunst 63
4.2 Kunsttheorien der Mimesis und der Poiesis 64
4.3 Differenzierungen: Einfühlung und Abstraktion 66
5 Typen des Ästhetizismus 67
5.1 Ästhetizismus der Außeralltäglichkeit 67
5.2 Ästhetizismus der Alltäglichkeit/Beispiel Pop-Art 69
6 Reflexion des Ästhetizismus 73
6.1 Verallgemeinerter Ästhetizismus: Ende der Kunst 73
6.2 Reflektierte Formen: Camp/Warenästhetisierung 74
7 Nicht-ästhetizistische Kunst 75
7.1 Aktionskunst: Beispiel Happening 76
7.2 George Segal's Environments 78
8 Funktionen und Dysfunktionen ästhetizistischer Lebensstile 81

IV VERKITSCHUNG.
EIN TREND VON DER KUNST ZUR ALLTAGSÄSTHETISIERUNG 85

1 Fragestellung 85
1.1 Kulturanthropologische Aspekte 87
1.2 Zum Begriff und zur Bewertung von ,Kitsch' 89
2 Zur Phänomenologie der ,Verkitschung' 91
2.1 Eingrenzung des Phänomenbereichs 91
2.2 Strukturmerkmale von ,Kitsch'-Objekten 94
2.2.1 Effekthäufung und Synästhesie 94
2.2.2 Anspruchsmindernde Imitation 97
2.2.3 Prestigesymbolik 99
2.2.4 Populärer Realismus 101
2.2.5 Klischees und Überraschungen 102
2.2.6 Diskrepanzen 104
2.3 Strukturebenen des .Kitsch'-Konsums 105
2.3.1 Naiver Kitschkonsum 105
2.3.2 Selbstgenießender Kitschkonsum 107
2.3.3 Selbstlegitimierender Kitschkonsum 109
2.4 Strukturebenen der .Kitsch'-Produktion 110
2.4.1 Naivität in der Kitschproduktion? 110
2.4.2 Reflektierte Kitschproduktion 111
2.4.3 Legitimierte Kitschproduktion 112
3 ,Verkitschung' als Prozeß: Die Geburt des ,Kitsches' aus dem Geist der ,fortschrittlichen' Kunst 113
3.1 Zur Genese 113
3.2 Zur Funktion 116

V. ABSTRAKTION - KONSTRUKTION - PHANTASIE.
PAUL KLEE AUF DEM WEG ZU EINER PHANTASIEVOLL ASKETISCHEN MALEREI 127

1 Einleitung 127
2 Zum geschichtlichen Kontext der Schriften Klees 128
3 Interpretationen zu Texten Klees 133
3.1 „Wege des Naturstudiums" 134
3.2 Anschauliche Abstraktion 136
3.3 „Exakte Forschung" - „Konstruktion" 138
3.4 „Intuition" - „Phantasie" - „Assoziation" 139
4 Abstraktion und Phantasie in der vorgeschichtlichen Kunst 141
4.1 Vorformen und Typen archaischer .Abstraktion' 142
4.2 „Hineinsehen" und „Heraussehen" 144
4.3 Assoziative Phantasie 145
5 Abstrakte Konstruktion und Phantasie in Klees „Flußbaulandschaft" 146
6 Zum kultur- und bewußtseinsgeschichtlichen ,Ort' von Klees Intentionen 150

VI. KUNST: ASKETISCH, VERGÄNGLICH 155
1 ,Überzeitlichkeit' der Kunst? 155
2 Aktionskunst: Beispiel Joseph Beuys 162
3 Land-Art: Beispiel Christo und Jeanne-Claude 167
4 Nachspiel: Zu künstlerischen Dokumentationen von Helmut Schweizer 172

LITERATUR 176
TEXTNACHWEISE 187
ABBILDUNGSNACHWEISE 188
PERSONENREGISTER 189
SACHREGISTER 194