lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Alles Mythos! 20 populäre Irrtümer über die Antike
Alles Mythos! 20 populäre Irrtümer über die Antike




Ulrich Graser

Theiss
EAN: 9783806226447 (ISBN: 3-8062-2644-X)
224 Seiten, paperback, 15 x 22cm, 2013

EUR 16,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Errare humanum est

Die Priester schlachten in den Tempeln ganze Viehherden sinnlos dahin, während intellektuelle Feingeister durch blendend weiße Säulenhallen flanieren und über Philosophie und das Leben plaudern: Wer sich das Leben in Griechenland und Rom so vorstellt, hat wahrscheinlich zu viele Hollywood-Produktionen gesehen.

So war die Antike nicht! Und dass Caesar Britannien eroberte und sich am liebsten im Kolosseum an blutrünstigen Szenen ergötzte, wird einzig in Asterix-Comics behauptet. Doch gerade die Populärkultur und Hollywood prägen das Bild, das wir uns von der Antike gemacht haben und viel zu selten hinterfragen. Die Antike war vielfältiger und – im wahrsten Sinne des Wortes – bunter. Erfahren Sie die Wahrheit über Alexander den Großen, die Olympischen Spiele, die angeblich so reinlichen Römer und homosexuellen Griechen! Sie werden überrascht sein!

Ulrich Graser ist Historiker und Journalist. Er arbeitet als Redakteur bei den Nürnberger Nachrichten und schreibt für das Magazin G/Geschichte. Im Theiss Verlag erschien bereits sein Buch »Griechen besiegen Perser bei Salamis!«.
Rezension
Der Stuttgarter Theiss-Verlag hat die neue Reihe "Alles Mythos!" aufgelegt, in der mit populären Irrtümern auf verschiedenen Wissensgebieten aufgeräumt wird. Bislang sind entsprechende Bücher zu Germanen, Preußen, Frankreich, Hollywood, Steinzeit, Wilder Westen, BRD - DDR, Weihnachten, China, Mittelalter und eben - hier anzuzeigen - Antike erschienen: alle klar gegliedert nach populären Irrtümern wie "Caesar war Stammgast im Kolosseum" oder "Die Griechen waren alle homosexuell", fachkundig und verständlich verfasst, aber ohne akademisch zu sein, also z.B. ohne Anmerkungsapparat, aber mit weiterführenden Literaturhinweisen, Personen-, Sach- und Ortsregister. So kann endlich einmal tief sitzenden, immer wieder zu hörenden Vorurteilen (aus dem Volksmund) sachlich und fachlich begegnet werden und Klischées abgebaut werden; denn keineswegs hat man in der Antike überall Griechisch oder Lateinisch gesprochen ...

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Pressestimmen:

»[...] hier werden wissenschaftliche Fakten mit unterhaltsamen und spannenden Texten gemischt, eine gelungene Kombination, wenn man sein Wissen über eine Epoche hinterfragen will.«
Miroque

»Der Leser darf sich seriös und solide informiert fühlen, abseits steiler Thesen und zweifelhafter Marktschreierei.«
Nürnberger Nachrichten
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 7

IRRTUM 1: Alle Gladiatoren waren Männer – und kaum einer verließ die Arena lebend 10

IRRTUM 2: Caesar war Stammgast im Kolosseum 21

IRRTUM 3: Dabei sein ist alles – das galt schon bei den antiken Olympischen Spielen 31

IRRTUM 4: Die Griechen waren alle homosexuell 41

IRRTUM 5: Die Antike war die hohe Zeit der Intellektuellen – nur Philosophie, Kultur, gutes Benehmen und Tugend zählten 51

IRRTUM 6: In der Antike sprach man Griechisch oder Latein 61

IRRTUM 7: In der Antike speiste man ganz entspannt im Liegen 72

IRRTUM 8: Im antiken Opferkult wurden ganze Viehherden sinnlos niedergemetzelt 82

IRRTUM 9 : Die Römer schufen eine überragende Kultur 92

IRRTUM 10: Die Römer waren sehr reinlich 102

IRRTUM 11: Griechenland war eine Demokratie – alle durften wählen und mitentscheiden 111

IRRTUM 12: In Rom liefen alle in weißen Togen herum 121

IRRTUM 13: Sklaven waren arm und rechtlos 132

IRRTUM 14: Religiöse Minderheiten wurden in der Antike rücksichtslos verfolgt 142

IRRTUM 15: Griechen und Perser waren Todfeinde 153

IRRTUM 16: Der Limes war eine undurchlässige Grenze 163

IRRTUM 17: Caesar eroberte Britannien 173

IRRTUM 18: Alexander der Große eroberte die ganze damals bekannte Welt 183

IRRTUM 19: Mit dem letzten weströmischen Kaiser endete die Antike 193

IRRTUM 20: Die Antike erstrahlte in glänzend weißem Marmor 203

Weiterführende Literatur 213

Register 215