|
Abgerockt
Mit Bildern von Martin Hoffmann
Andreas Hauffe
Thienemann-Esslinger
EAN: 9783522180993 (ISBN: 3-522-18099-2)
160 Seiten, kartoniert, 12 x 20cm, Juli, 2008
EUR 9,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Die coolste Band der Welt!
Wow, Poul ist absolut von den Socken! Seine Band hat einen Auftritt bei „Köln rockt“! Der großen Karriere steht nichts mehr im Weg. Blöd nur, dass gerade jetzt ein blauer Brief aus der Schule kommt. Das gibt bestimmt Stress ...
Rezension
In diesem Roman hat der Autor Andreas Hauffe sowohl Spannung als auch Unterhaltung rund um die Themen Liebe und Sexualität, sowie dem Thema ein Star werden zu wollen, sehr gekonnt miteinander kombiniert.
Die Geschichte um den Jungen Poul ist stimmig aufgebaut. Poul möchte als Musiker Berühmtheit erlangen, was aber natürlich zahlreiche Probleme anhäuft, die es zu lösen gilt.
Der Autor beschreibt Gedanken, Gefühle und Handlungen sehr gut nachvollziebar, wodurch sich die Leser mit der Person des Poul sehr schnell identifizieren können.
Mit seiner Sprache trifft Hauffe genau den "Ton" dieses Alters in der heutigen Zeit. Er erzählt ohne Vorbehalte über die Probleme, die auch im Zusammenhang mit dem erwachenden Interesse am anderen Geschlecht entstehen können.
Fazit: Ein sehr gelungener und unterhaltsamer Roman für unsere Teenager (ab 12-13), der den Zahn der Zeit genau trifft. Die jungen Leser werden dieses Buch lieben.
R. Lukas, lbib.de
Verlagsinfo
Andreas Hauffe, 1955 in Salzgitter geboren, studierte Germanistik und das Leben. Beide Studiengänge beendete er nicht. Er absolvierte eine Lehre als Schaufenstergestalter und bastelte anschließend sein Abi auf dem zweiten Bildungsweg im Braunschweig-Kolleg. Zu diesem Zeitpunkt wog Hauffe genau fünfundsechzig Kilo. Es folgten selbst verfasste Lieder- und Kabarettprogramme sowie Gedichte. Außerdem arbeitete er als Solokabarettist und tourte mit seiner Band „The kleinen Männer“ durch Deutschland. Auch als Inhaber einer Studentenkneipe mit Kleinkunstbühne und eines Pizzabringdienstes sowie als Kolumnist für viele Stadtzeitungen und die „Titanic“ hat er viel geschrieben. Um das Schreiben endgültig zu seinem Beruf zu machen, ging er 1993 nach Köln. Seitdem hat er exakt drei Kilo zugenommen. |
|
|