lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
ABBA: Ihre ganze Geschichte
ABBA: Ihre ganze Geschichte




Frédéric Tonnon, Marisa Garau

Schwarzkopf & Schwarzkopf Verlag GmbH
EAN: 9783896026408 (ISBN: 3-89602-640-2)
392 Seiten, kartoniert, 17 x 24cm, Mai, 2005, ca. 500 Abbildungen; Fadenheftung; Kunstdruckpapier

EUR 29,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Während das ABBA-Revival mit dem weltweiten Erfolg des Musicals "Mamma Mia!" einen Höhepunkt erreicht, tauchen immer mehr Fragen rund um die vier Superstars auf. Bisher sind die brennendsten davon unbeantwortet geblieben: Warum ging die so erfolgreiche Gruppe auseinander? Warum verschwanden Agnetha Fältskog und Frida Lyngstad fast vollständig von der Bildfläche, nachdem sie die Grundsteine für erfolgreiche Solokarrieren bereits gelegt hatten? Wie schafften es Björn Ulvaeus und Benny Anderson aus dem starren ABBA-Regiment auszubrechen? Was ist von der Gruppe noch zu erwarten? Und wird es jemals zu einer Reunion kommen?



"ABBA - Ihre ganze Geschichte" von Frédéric Tonnon und Marisa Garau zeigt das Quartett von innen - authentisch und ehrlich: Zum ersten Mal erzählen die engsten Vertrauten alles über die Glanzzeiten der Band. Es entsteht ein vollständiges Bild davon, wie die vier Schweden mit ihrem Leben im Scheinwerferlicht umgingen, wie sie ihre Ehescheidungen verarbeiteten und welche Konflikte sich im Managementbüro der Band abspielten. Auf der Grundlage von mehr als 50 Interviews mit Personen aus dem engsten Umkreis der ABBA-Mitglieder und auch mit der Band selbst wird die wahre Geschichte enthüllt. Eine Geschichte, die manchmal schockierend ist, manchmal anrührend, aber immer faszinierend und mitreißend.



In dieser deutschen Ausgabe gibt es ein neues Interview mit ABBA-Mitglied Björn Ulvaeus und einen Bericht von einer Begegnung mit der Leadsängerin der Gruppe, Agnetha Fältskog. "ABBA - Ihre ganze Geschichte" enthält zudem einzigartiges Bildmaterial aus der gesamten Bandgeschichte bis zur Gegenwart, darunter größtenteils bisher unveröffentlichte Aufnahmen.



"ABBA - Ihre ganze Geschichte" ist ein einzigartiges Buch, das auf Exklusivinterviews mit vielen Stars und Prominenten beruht, unter anderen: ABBA, Phil Collins, Tim Rice, Olivia Newton-John, Donna Summer, Westlife, Roxette, Michael B. Tretow, Mike Chapman, Steve Lillywhite, Kirsty MacColl, Eric Stewart, Bruce Gaitsch, Ola Hâkansson, Lolo Murray, Thomas Johnasson, Thomas Ledin, Lasse Hallström, Rutger Gunnarson, Gunnar Hellström, Little Gerhard, Bosse Norling, Claes af Geijerstam, Svenne Hedlund, Anders Glenmark, Peter Jöback, Barbara Dickson, Lasse Wallander, Judy Craymer, Hansi Schwartz, Catherin Johnson, Martin Koch, Per Lindvall, Boney M. und Terry Wogan.
Rezension
Das schwedische Quartett ABBA gehört neben den Beatles unumstritten zu den größten Popgruppen aller Zeiten. Von ihrem Auftritt mit "Waterloo" beim Grand Prix 1974, der sie europaweit bekannt machte, bis zu ihrer Trennung 1982 produzierte die Band einen Nr.1-Hit nach dem anderen. Vor allem durch durch die Tatsache, dass sich hier zwei Ehepaare zu einer der erfolgreichsten Gesangs-Formationen der Musikgeschichte zusammengeschlossen hatten, nimmt ABBA bei nachträglicher Betrachtung eine Sonderstellung ein. Während und nach der Scheidung beider Ehen Ende der 70er-Jahre wurde der Trennungsschmerz vom Komponisten-Duo Björn Ulvaeus und Benny Anderson in Songs wie "Knowing Me Knowing You" und "The Winner Takes It All" erfolgreich verarbeitet. Trotz der grandiosen Erfolge des "Greatest Hits"-Albums "ABBA Gold" und dem ABBA-Musical "Mamma Mia!" wartet die Fangemeinde nun schon seit fast 25 Jahren auf ein Comeback.

Frédéric Tonnon und Marisa Garau beschreiben in ihrem vorliegenden Werk mit Hilfe von Insidern und Zeitzeugen die Geschichte dieser faszinierenden Gruppe. Diese beginnt jedoch nicht erst mit ihrem legendären Grand Prix-Auftritt sondern bereits in den 60er-Jahren, als die späteren Gruppenmitglieder erste Erfolge in Skandinavien feiern. Die Zeit nach der (nie offiziell verkündeten Trennung) wird bis heute vor allem von der Ulvaeus/Anderson-Partnerschaft und den Solo-Projekten von Agnetha Fältskog geprägt. Als möglichen Kritikpunkt könnte man hier anführen, dass gerade durch die großzügige Berücksichtigung der Solo-Jahre die gemeinsame ABBA-Zeit in diesem Buch (mit nur 100 Seiten) etwas in den Hintergrund rückt. Highlights dieser Veröffentlichung sind neben den Erinnerungen der Zeitzeugen und den fantastischen Fotografien sicherlich das neue Interview mit Björn Ulvaeus und die Beschreibung einer etwas beunruhigenden Begegnung mit Agnetha Fältskog auf einem Supermarkt-Parkplatz.

"ABBA - Ihre ganze Geschichte" ist eine Biographie, die sich gerade wegen ihrer Exklusivität in Bezug auf Hintergrundinformation und Interviews wohl eher nicht als Einstieg für den unbelasteten Leser eignet. Für den ausgemachten ABBA-Fan, der in Tonnon und Garau einen perfekten Verbündeten findet, bietet sie jedoch eine Fülle an Neuigkeiten, vor allem wenn es sich um die Persönlichkeit der Gruppenmitglieder dreht. Selten konnte man als Außenstehender diesen vier Menschen so nahe kommen.

Bernhard Eglmeier für "lehrerbibliothek.de"
Verlagsinfo
ABBA

Am 6. April 1974 wurden vier junge Schweden mit dem Song »Waterloo« über Nacht zu Superstars. In knallig bunten Klamotten rockten ABBA beim Grand Prix in Brighton los und spielten sich auf den ersten Platz des Songcontests. Ihr Auftritt schlug ein wie eine Bombe und war der Startschuss für eine beispiellose Karriere. Heute ist ABBA eine der erfolgreichsten Popgruppen aller Zeiten. Das Quartett verkaufte allein bis zu seiner Auflösung im Jahre 1982 weltweit über 180 Millionen Schallplatten.

Nach dem Ende von ABBA komponierten Benny und Björn 1984 gemeinsam mit dem englischen Texter Tim Rice das Musical »Chess«. Das von Murray Head gesungene »One Night in Bangkok« wurde über Nacht zum Super-Hit. Auch Frida und Agnetha wandelten auf Solo-Pfaden. Frida veröffentlichte zwei Alben: in Zusammenarbeit mit Phil Collins das Album »Something's Going On« und zwei Jahre später »Shine«, produziert von Steve Lillywhite. Agnetha feierte Solo-Erfolge mit »Wrap Your Arms Around Me« (1983), Eric Stewart betreute die 85er Produktion »Eyes Of A Woman«. Während Annafrid sich mittlerweile vollkommen aus dem Showgeschäft zurück gezogen hat, eroberte Agnethas Solo-CD »My Colouring Book« im April 2004 die Charts. Björn und Benny arbeiten weiterhin zusammen. Gemeinsam haben sie das von Catherine Johnson geschriebene Drehbuch »Mamma Mia!« als Musical umgesetzt, das 1999 in London uraufgeführt wurde.

Das Buch

Der Stil, die Show, die Musik – ABBA ist eine große Pop-Legende. Dieses Buch erzählt ihre Geschichte aus Sicht von Insidern. Es kommen Menschen zu Wort, die Benny, Björn, Agnetha und Frida seit vielen Jahren aus erster Hand kennen, sie begleitet und eng mit ihnen zusammengearbeitet haben. »ABBA – IHRE GANZE GESCHICHTE« von Frédéric Tonnon und Marisa Garau zeigt das Quartett von innen, authentisch und ehrlich: Das Leben und die Karrieren der ABBA-Mitglieder, als Band und auf Solo-Pfaden, im Rampenlicht und hinter den Kulissen. Von den Anfängen in den späten 60ern, den ersten Auftritten, dem großen Erfolg beim Grand Prix 1974, bis zum heutigen Tag. Schonungslos und tiefgründig beantwortet das Buch erstmals alle Fragen: die Entwicklung der Band, das Verhältnis zum Manager, die Erfolge und Dramen während der Tourneen, die Scheidungen, die Gründe für die Trennung und die Kontroversen um Agnetha.

Exklusive Interviews mit Mitarbeitern, Managern, Freunden und Verwandten, aber auch mit der Band selbst sind die Grundlage dieses Buches und sie zeigen ABBA, wie sie wirklich sind. Das Buch enthält darüber hinaus etwa 500 Fotos - einzigartiges Bildmaterial aus der gesamten Bandgeschichte bis zur Gegenwart, darunter größtenteils bisher unveröffentlichte Aufnahmen.

Die Autoren

Frédéric Tonnon und Marisa Garau gründeten 1995 den Autorenzusammenschluss »Schrijfbedrijf«. In den letzten Jahren haben sie sich zu tonangebenden Stimmen im Entertainment-Journalismus entwickelt. Sie führten Interviews mit Luciano Pavarotti, Meryl Streep, Jodie Fo-ster, Mariah Carey, Eros Ramazzotti, Madonna, Julio Iglesias, Céline Dion und vielen anderen mehr. Außerdem veröffentlichen sie regelmäßig Neuigkeiten über ABBA in verschiedenen europäischen Publikumszeitschriften und Magazinen. Als ausgewiesene ABBA-Kenner haben sie die Mitglieder der Gruppe bereits für die unterschiedlichsten Medien interviewt. Zusammen mit Universal Music initiierten sie die Veröffentlichung der CD »ABBA – 25 Jahre nach Waterloo«, von der inzwischen mehr als eine halbe Million Exemplare verkauft wurden. Für das niederländische Fernsehen konzipierten sie außerdem den Dokumentarfilm »ABBA – 25 Jahre Erfolg«.

Vorwort von Bruce Gaitsch

Als mich die Bitte erreichte, zu diesem Buch ein Vorwort zu schreiben, dachte ich zunächst, ich wäre nicht der Richtige dafür, denn zu der Zeit, als ABBA ihre größte Popularität erreicht hatten, mochte ich die Gruppe eigentlich gar nicht. Aufgewachsen in Chicago im mittleren Westen Amerikas mit Rock’n’Roll und Bluesgitarre, fand ich die Musik von ABBA irgendwie unglaubwürdig. Sie kam mir zu clean vor, zu fröhlich, zu gut gelaunt, um authentisch zu sein. Ich war damals fasziniert von dem dreckigen amerikanischen Bluessound. Die Songs und die Gesangsstimmen von ABBA waren zu rein, zu glatt, hatten zu wenig Blues, es war einfach nicht mein Ding.

Nachdem ich 1984 nach Los Angeles gezogen war, bekam ich die Chance, zusammen mit einigen meiner persönlichen musikalischen Helden an ein paar phantastischen Platten zu arbeiten. Einer von ihnen war Peter Ceterea, und als er anrief und mich fragte, ob ich Lust hätte, nach Schweden zu gehen, musste ich keine Zehntelsekunde lang überlegen, bevor ich »Yes!« in den Telefonhörer rief. Ich wusste kaum, wer Agnetha Fältskog war, aber die Vorstellung, den Sommer über mit Peter an ihrem Album zu arbeiten, kam mir paradiesisch vor. Und genauso war es dann auch: paradiesisch.

Zum ersten Mal in Schweden zu sein und Agnetha und ihre Freunde kennen zu lernen, war wirklich großartig. Ich habe es über alle Maßen genossen, bei ihr zu Hause zu sein und die unübertrefflichen Mahlzeiten zu kosten, die sie und Staffan, ihr Freund und Businessmanager, zubereiteten. Ihr beim Kochen zuzusehen, während ich ihr die Songs vorspielte und vorsang, die auf die Platte kommen sollten, war ebenso aufregend wie neu für mich. Ich hatte schon mit verschiedenen amerikanischen Divas gearbeitet, aber nichts hatte mich je auf diesen Engel aus Skandinavien vorbereitet. Ich hatte keine Vorstellung davon, wie reizend, süß, intelligent, talentiert und in der ganzen Haltung fast schon nobel ein Popstar sein konnte. Ich verwandelte mich augenblicklich in einen Agnetha-Fan und bald darauf, derart eingeführt, auch in einen ABBA-Fan.

Die Platte, die wir schließlich zusammen produzierten, »Stand Alone« wurde wundervoll und brachte allen, die damit zu tun hatten, eine Menge Spaß. Ich habe nie mit einem anderen Künstler gearbeitet, der bei der Arbeit derart charmant und umgänglich gewesen wäre wie sie. Agnetha und mich verband schon bald mehr als Freundschaft, und als die Platte fertig war, stand unsere Beziehung in voller Blüte. Ich werde nie all die Wunder vergessen, die sie mir in Europa zeigte. In der teuersten Erinnerung jedoch, die ich an sie habe, sitzen wir zusammen am Klavier, und sie spielt und singt mit ihrer süßen, unnachahmlichen Stimme.

Leider war die Entfernung zwischen uns zu groß, als dass wir unsere Beziehung hätten aufrecht erhalten können. Staffan und ich wurden gute Freunde und sind einander über die Jahre hinweg vertraut geblieben. Oft bin ich nach Schweden gereist, und auf einer dieser Reisen machte ich einen Zwischenstop in Amsterdam, um die Autoren dieses Buches zu treffen, Fred und Marisa. Sie sind wundervolle Menschen und die feurigsten ABBA-Fans, die man sich denken kann. Wir haben uns getroffen, um über die gemeinsame Arbeit an einem Buch zu sprechen, ein Buch über die magische Zeit, die ich an der Seite Agnethas verbracht habe. (...)

Obwohl ich ABBA erst ziemlich spät kennen lernte, habe ich die zeitlose Musik der Gruppe inzwischen in höchstem Maße zu schätzen gelernt. Noch immer fühlen sich täglich Menschen überall auf der Welt davon berührt. ABBA ist ein Phänomen, das wahrhaftige musikalische Abbild der Liebe, wie sie zwei Paare in einer außergewöhnlichen Zeit empfunden haben. Ich habe Benny und Björn getroffen und mir die Musik angehört, die sie nach ABBA gemacht haben. Ihr musikalisches Genie ist noch immer so vital wie eh und je.

Fred und Marisa haben ein äußerst faszinierendes Buch geschrieben. Interviews mit den Menschen, die dieser Musik ihre Form gegeben haben, erwecken die Geschichte neu zum Leben. Jetzt erst wird greifbar, wie viel harte Arbeit nötig war, damit das Phänomen ABBA sich entwickeln konnte. Dieses Buch zeugt von der Beharrlichkeit, der Intelligenz und der Integrität, die Fred und Marisa eigen sind. Man wird in ihrem Buch keine Gerüchte und keinen Klatsch finden – davon gab es längst genug. Nur die ungeschminkte Sprache der Menschen, die hautnah dabei waren.

Ich wünsche den beiden viel Glück bei dieser Anstrengung.

Danke und viel Spaß bei der Lektüre!
Bruce Gaitsch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort (ABBA - Ihre ganze Geschichte) / 7
Vorwort von Bruce Gaitsch / 10

Kapitel 1 / 13

Kapitel 2 / 15
Namen schützen / 18
Nicht sonderlich beeindruckend / 20
Backstreet Boys / 21
Vom Schuljungen zum Popidol / 23
Angst vorm Heiraten / 26
Eine finanzielle Katastrophe / 27
Eifersüchtig / 33
Naturtalent / 40
Stolz / 42

Kapitel 3 (1969-1973) / 44

Kapitel 4 (1973-1974) / 53
Hochschwanger / 53
Kommunismus / 55
Warten / 61
Unsicher / 63

Kapitel 5 (1975) / 65
Professioneller Auftritt / 67
Temperament / 67

Kapitel 6 (1975-1977) / 72
Reproduzieren / 74
Australien / 77
Ausrutscher / 81
Experiment / 82
Stress / 84

Kapitel 7 (1977-1979) / 87
Schwierigkeiten / 94
Ein neues Album / 95
UNICEF / 96
Stolz / 97
Verletzlich / 101
Entwaffnende Offenheit / 103

Kapitel 8 (1979-1980) / 108
Widersprüchlichkeiten / 109
Nicht nachvollziehbar / 114
Traumatisch / 116

Kapitel 9 (1980) / 122
Gestörte Kommunisten / 123
Politisches Bewusstsein / 125

Kapitel 10 (1980-1981) / 127
Genialität / 130
Zeitlos / 133

Kapitel 11 (1981-1982) / 139
Restbestände / 147

Kapitel 12 (1982) / 153
Schauspielern / 153
Produkt / 154
Tonhöhe / 155
Ungewöhnlich / 157
Unsicher / 158
Dallas / 158

Kapitel 13 (1982) / 161
Kein ABBA-Fan / 161
Härter / 162
Kontrolle / 164
Kopfhörer / 166
Rührselig / 167
Betrunken / 168
Zweite Stimme / 171
Weihnachtskarte / 171
Eigensinnig / 172
Allein / 173

Kapitel 14 (1983) / 175
Erschöpft / 176
"Trrrropical summer" / 179
Nicht gut genug / 184
Die Wahrheit / 188
In Tränen aufgelöst / 190
Evergreens / 191

Kapitel 15 (1984) / 195
Starke Persönlichkeit / 195
Chaotisch / 197
Atmosphäre / 199
Seiner Zeit voraus / 201
Heirat / 201
Im Schatten / 204

Kapitel 16 (1984-1986) / 206
Traum / 207
Puzzle / 208
H.D.A.-Knopf / 213
Konzerte / 216
Am Broadway / 220

Kapitel 17 (1985) / 223
Keine Berührungspunkte / 224
Distanz / 227
Aus der Sicht einer Frau / 231
Geheimniskrämerisch / 232
Lady / 236
Dramatische Nachricht / 239

Kapitel 18 (1986-1987) / 240
Kein Interesse / 242
Andere Gedanken / 243
Nie wieder singen / 245
Blitzaktion / 246

Kapitel 19 (1987-1988) / 250
Charme / 250
Sammlung / 254
Verfolgt / 256
Amerika / 256
Duett mit Olivia Newton-John / 258
Respekt / 258
Ehre / 259
Besen / 260
Bodyguards / 265
Affäre / 267

Kapitel 20 (1988-1991) / 269
Talent / 269
Todsünde / 271

Kapitel 21 (1992-1993) / 275
König Carl Gustav / 277

Kapitel 22 (1994-1995) / 283
Nationalepos / 284
Seele / 285
Gewaltiger Hit / 287
Irrenhaus / 289
Rechte / 291

Kapitel 23 (1996) / 296
Neue Songs / 298
Konkurrenz / 300
Glück / 301

Kapitel 24 (1997-2000) / 306
Probleme / 308
Glaubwürdig / 311
Überrascht / 312
Geburtstag / 313
Öffentlich / 316

Kapitel 25 (1999-2003) / 319
Risiko / 319
Ganz eigene Geschichte / 320
Legende / 321
"Grease" / 324
Unmögliche Aufgabe / 324
Herausgeflogen / 326
Weinen / 327
Musikalische Leitung / 329
Angst / 331
Maestro / 332
Mittelpunkt / 333
Filmrechte / 334
Tony Blair / 335

Kapitel 26 / 336
Aufnahmen mit Filippa / 339
Ruzzo Inspiration für Duett / 341
Bennys Filmpläne / 343
Etwas Würdevolles / 346
Neue Zusammenarbeit / 352

Kapitel 27 (Agnethas Comeback 2004) / 354
Zwielichtige Gestalten / 356
Rechte zurückgekauft / 357
Agnetha in Wirklichkeit nicht wiederzuerkennen / 360
Keine Wiedervereinigung von ABBA / 363

Kapitel 28 (ABBA - der Epilog) / 372

Who is Who / 384
Quellen / 386
Bildnachweis & Dank / 391
Impressum / 392