lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
9/11 Der Tag, die Angst, die Folgen
9/11
Der Tag, die Angst, die Folgen




Bernd Greiner

Verlag C. H. Beck oHG
EAN: 9783406612442 (ISBN: 3-406-61244-X)
280 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 14 x 22cm, 2011, mit 26 Abbildungen und einer Karte

EUR 19,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Was geschah wirklich am 11. September 2001? Seit zehn Jahren recherchieren staatliche Ermittler und Historiker. Dennoch haben Verschwörungstheorien über „9/11“ nach wie vor Hochkonjunktur. Gestützt auf neues Archivmaterial – etwa den Funkverkehr der entführten Maschinen – und die neuesten Erkenntnisse über Täter, Hintermänner und Drahtzieher schildert Bernd Greiner die Ereignisse und untersucht ihre Folgen. Dieses Buch entkräftet zahlreiche Legenden: dass eine entführte Maschine abgeschossen worden sei, dass die Katastrophe mit einer besseren Kooperation von Polizei und Geheimdiensten hätte verhindert werden können oder dass eine rechtzeitige Verhaftung Osama Bin Ladens am Desinteresse der Regierung Clinton scheiterte. Keine dieser Vermutungen ist haltbar. Gezeigt werden auch die unerwünschten Ergebnisse des „Krieges gegen den Terror“ – wie der Einsatz des Militärs Al-Qaida neuen Zulauf bescherte und eine fragile Organisation auf Dauer eher stärkte als schwächte.

Vor allem aber geht es um die Hinterlassenschaften des „Krieges gegen den Terror“ in den USA und Europa. Immer deutlicher treten die Beschädigungen der demokratischen Verfassung und des politischen Wertesystems hervor – jener Grundlagen also, die es gegen die terroristische Herausforderung eigentlich zu verteidigen und zu stärken gilt.
Rezension
Fast 10 Jahre ist es her, dass der 11. September 2001 die Grundfeste der Vereinigten Staaten von Amerika erschütterte: Die Amerikaner erlebten die Terror-Anschläge auf die Twin-Towers in New York als militärischen Angriff auf ihr ureigenstes Territorium; das hatten die USA noch nie erlebt ... Mittlerweile ist Al-Qaida-Chef Osama Bin Laden im Frühsommer 2011 selbst von US-Spezialeinheiten in Pakistan aufgespürt und getötet worden. Um den 11. September 2001 (Nine-eleven, 9/11, wie die Amerikaner sagen) ranken sich aber auch fast zehn Jahre später mehr Gerüchte und Verschwörungstheorien denn je. In diesen Tagen zehn Jahre danach erscheinen zahllose Buchtitel (und Fernseh-Dokumentationen) zu den Terroranschlägen vom September 2001 mit mehr als 3000 Opfern. Das hier anzuzeigende Buch zählt sicherlich zu den seriösesten und weitsichtigsten Publikationen dazu; hier wird nicht nur allerlei Mutmaßungen mit detallierter Fakten-Sammlung begegnet, hier wird vor allem auch abgehoben auf die "anderen" Folgen des 11. September: die Aushöhlung demokratischer Rechte und Pflichten im Namen der Terror-Bekämpfung.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
"Der Philosoph und Geschichtswissenschaftler Bernd Greiner (…) räumt in seinem Buch ´9/11´ Der Tag, die Angst, die Folgen' (…) mit Legenden auf und leistet Aufklärungsarbeit im besten Sinne."
Börsenblatt, 7. April 2011

"Greiners 250-Seiten-Analyse zeichnet sich aus durch seriöse Recherche, packende Schreibe und durch ungewöhnliche Blickwinkel."
Christine Mattauch, Handelsblatt, 1. April 2011

"Bernd Greiner ist (...) Historiker (...) am Hamburger Institut für Sozialforschung. Dort leitet er den Arbeitsbereich 'Theorie und Geschichte der Gewalt'. Und so ist '9/11' mit dem nüchternen Blick des Wissenschaftlers geschrieben. Greiner wertet nicht, stellt allein Fakten zur Verfügung. Das ist die Stärke des Buches."
Bastian Wierzioch, NDR.de, 21. März 2011
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 7

Dienstag, 11. September 2001 17

New York City, Washington, D. C., Shanksville 18
Täter und Tatgehilfen 31
Drahtzieher und Hintermänner 37

Al-Qaida 47

Zeitenwende 48
Erster Dschihad in Afghanistan 54
Osama Bin Laden als Terror-Unternehmer 60
Jagd auf Osama Bin Laden 74

Afghanistan und Irak 81

Sturz und Wiederkehr der Taliban 88
«Regimewechsel» im Irak? 99
Propagandakrieg 102
Kriegsgründe 119

Eine Neuauflage der «Imperialen Präsidentschaft» 131

Selbstermächtigung der Exekutive 133
Streit um die Verfassung 143
Selbstentmachtung des Kongresses 159

Vom Rechtsstaat zum Machtstaat 173

Folter 176
Lager 193
Korrekturversuche 208

Erbmassen 221

Präventionsrecht 225
Präventivkrieg 236

Anmerkungen 251
Bildnachweis 265
Literatur 267
Quellen 273
Register 276