|
5x Kinderbücher im Unterricht
Kinderliteratur in der Grundschule
Michael Sahr
Schneider Verlag Hohengehren
EAN: 9783871164699 (ISBN: 3-87116-469-0)
140 Seiten, kartoniert, 15 x 23cm, 1994
EUR 14,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Rezension
Ziel dieses Buches ist es, den Kinder die Freude am Lesen zu geben beziehungsweise zu erhalten. Dazu hat der Autor Michael Sahr fünf Kinderbücher herausgesucht, die er zuerst vorstellt, um den Lehrerinnen und Lehrern danach Tipps zu geben, wie man dieses Buch im Unterricht einbauen und behandeln kann. Zu den Büchern gehört neben der Konferenz der Tiere auch das Buch Ben liebt Anna oder die Geschichten vom Rand der Erde. Nebenbei wird in dem Kapitel der Konferenz der Tiere beispielsweise auch noch einiges über den bekannten Autor gesagt. Blättert man durch dieses Buch, so fällt auf, dass es viele Schaubilder und Fotos enthält. Diese zeigen Bilder von bereits durchgeführten Unterrichtsreihen zu diesem Thema und machen dem Leser deutlich, wie toll man zu dem jeweiligen Buch gestalterisch tätig sein kann. So kommen einem selbst auch immer mehr Ideen, was man zu dieser Lektüre alles machen kann.
Ich kann dieses Buch nur sehr empfehlen, da es detailliert auf die Vermittlung, die Didaktik und die Autoren eingeht. Zudem sind die Ideen sehr kindgerecht gemacht.
Daniela Hüttner für www.lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
In diesem Buch werden fünf Kinderbuchprojekte behandelt, die mit jeweils verschiedenen didaktischen Aspekten in Zusammenhang gesetzt werden:
· Anhand des Buches Graf Tüpo, Lina Tschornaja und die anderen von Manfred Bofinger wird der kreative Umgang mit einem Bilderbuch gezeigt und der Weg vom Lesen und Betrachten des Buches zum Schreiben und freien Gestalten geschildert.
· Am Beispiel des zeitlosen und für die Friedenserziehung besonders wichtigen Buches Die Konferenz der Tiere wird die Bedeutung und Aktualität der Kinderbücher Erich Kästners dargestellt und zu begründen versucht.
· In dem Projekt Härtling für Kinder werden die für die Kinderliteratur der Gegenwart so maßgeblichen und richtungsweisenden Bücher von Peter Härtling analysiert und -exemplarisch am Kinder-Liebesroman Ben liebt Anna - hinsichtlich ihrer unterrichtlichen Verwendbarkeit untersucht.
· Der Buchzyklus Geschichten vom Rand der Erde" von Roswitha Schlegl wurde für ein Lesevorhaben während eines 14tägigen Schullandheimaufenthaltes ausgewählt und unter der Fragestellung Wie realitätsbezogen kann phantastische Kinderliteratur sein? betrachtet.
· Beim Kinderbuch Wenn ein Unugunu kommt von Irina Korschunow geht es vor allem um die Bedeutung von literarischen Phantasiegestalten für Kinder und um die didaktische Umsetzung dieses Buches im Rahmen eines integrierenden Deutschunterrichts.
Alle dargestellten Unterrichtsmodelle sind mit Grundschulklassen (2.bis 4. Jahrgangsstufe) zum Teil mehrfach praktisch erprobt worden und bringen neben Buchanalysen und didaktischen Grundlegungen viele methodische Anregungen für die Einführungs-, Rezeptions-, Verarbeitungs- und Abschlußphasen. Sie sind keineswegs als vorbildlich oder mustergültig anzusehen, sondern als Vorschläge, wie diese Bücher mit Schülern gelesen werden könnten.
Inhaltsverzeichnis
Was ist das eigentlich, eine lesefreundliche Schule?
Ein Vorwort ...V
Ein Buch für viele Gelegenheiten -Graf Tüpo, Lina Tschornaja und die anderen von Manfred Bofinger ...1
Zum Inhalt des Buches... 1
Das Buch im Unterricht... 4
Kästner-Bücher und ihre Aktualität für Kinder von heute -
aufgezeigt am Beispiel des Buches Die Konferenz der Tiere... 15
Kästner - auch heute ein vielgelesener Autor...15
Kästners Kinderbücher unter dem anthropologischen Aspekt ...17
Kästners Kinderbücher unter dem pädagogischen Aspekt... 20
Kästners Kinderbücher unter dem literarischen Aspekt ...23
Zur Frage der Auswahl des Buches Die Konferenz der Tiere... 25
Zur Frage der Vermittlung des Buches... 28
Peter Härtling für Kinder - ein Projekt mit seinen Kinderbüchern unter besonderer Berücksichtigung des Buches Ben liebt Anna ...39
Der Autor und seine Intentionen ...39
Der Text und sein Thema ...42
Die unterrichtliche Realisierung ...46
Über die Phantasie zur Wirklichkeit -
Roswitha Schlegls Geschichten vom Rand der Erde im Unterricht...71
Über die Bedeutung phantastischer Kinderliteratur... 71
Über den Kinderbuch-Zyklus... 74
Über das Kinderbuchprojekt im Schullandheim... 79
Die Bedeutung literarischer Phantasiegestalten für Kinder -
vom unterrichtlichen Umgang mit Irina Korschunows Kinderbuch
Wenn ein Unugunu kommt ...99
Funktionen literarischer Phantasiegefährten... 99
Inhalts- und formalanalytische Überlegungen... 104
Didaktische Überlegungen... 110
Ein Unterrichtsvorschlag... 110
Gespräch mit Irina Korschunow... 115
Leseplan ...119
Lesesequenzen 1-6...124
|
|
|