|
318 Spiel- und Übungsformen im Basketball
Walter Bucher (Hrsg.), Christian Rosenberger
Hofmann-Verlag
EAN: 9783778062654 (ISBN: 3-7780-6265-4)
184 Seiten, paperback, 21 x 15cm, Dezember, 2009
EUR 16,80 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Wann macht ein Spiel Spaß?
Wenn es gelingt!
Wann gelingt Basketabll?
Wenn Körbe fallen!
Ein verspielter Einstieg, spielnahe Übungen, praktische Tipps für die Vermittlung und ein 10-Lektionen-Programm.
Mit 318 Spiel- und Übungsformen beschränkt sich dieses Buch auf die wesentlichen Aspekte des Basketballs und erleichtert den Lehrpersonen den Einstieg.
Rezension
von Christian Prior
Wie NUR 318 Speil- und Übungsformen? Ja so oder so ähnlich könnte man reagieren, wenn man dieses Buch aus der 100+ Spiel- und Übungsformen Reihe in der Hand hält.
Nicht desto trotz ist dies ein wirklich sehr gelungenes Werk. Durch sehr gute Illustration, die neben Skizzen auch viele Fotos beinhaltet, finde ich es nicht Schlimm "nur" 1/3 der sonstigen Spiel- und Übungsformen zur Verfügung zu haben.
Der Inhalt ist zunächst etwas unübersichtlich, dies legt sich jedoch, nachdem man Kapitel 2 erst einmal gelesen hat. Gerade zum Thema Wurf hätte ich mir statt zahlreicher Techniken eine Beschränkung auf die "klassischen" Würfe und hierfür weitere Übungsformen gewünscht. Denn wie heißt es auf dem Umschlag: Wann macht Basketball Spaß? Wenn Körbe fallen! Und das stellt meistens das größte Problem dar.
Sehr gut und daher besonders erwähnenswert finde ich das Eingehen auf den Schulunterricht in Kapitel 4 und 5. Gerade Basketball stellt durch viele "unerklärbere" Regeln, gerade im Foulspielbereich doch sehr viele Probleme im Schulsport dar. Gerade die Fußballmentalität, des körperbetonten Sports, kommt hier sehr klar zum Vorschein. In diesen beiden Kapiteln werden dem Lehrer praktische und gut umsetzbare Tipps für den Unterricht an die Hand gegeben. Und als Abschluss auch noch eine kleine Unterrichtsreihe als Einstieg zum Ausprobieren, in der mir persönlich zwar das Spielen an sich ein wenig zu kurz kommt, die durchaus aber verwendbar ist.
Fazit:
Ein sehr gutes Buch der Reihe, wenn nicht das Beste durch die gute Illustration und die zahlreichen Fotos. Kleiner Wermutstropfen, mindestens eine Übung kommt doppelt vor (Goldnugget S.128 & Schatz bewachen S. 149). Nun ja, sie ist nunmal für beide Taktiken einsetzbar.
Trotzdem sehr empfehlenswert.
Verlagsinfo
318 Spiel- und Übungsformen im Basketball
Basketball wird ein Erfolgserlebnis, wenn viele Körbe fallen! Deshalb konzentriert sich dieses Buch vor allem auf die Angriffselemente des Spiels. Werfen, das „1 gegen 1“, der offensive Rebound, der schnelle Gegenangriff und das Zusammenspiel im Angriff fördern die Freude und die Motivation am Spiel. Die 318 Spiel- und Übungsformen sind spielnah und in drei Schwierigkeitsgrade eingeteilt.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einleitung
1 Übersicht
1.1 Inhaltsübersicht
1.2 Zeichen
1.3 Fachausdrücke/Synonyme
2 Ein einfacher Einstieg in 7 Stufen
3 Technisch-taktische Vertiefung; Eine Sammlung von Spiel- und Übungsformen
Auf einen Blick
3.1 Abschlüsse, Werfen
3.1.1 Der Wurf (Stand- und Sprungwurf)
3.1.2 Korbleger oder 2-Takt
3.1.3 Powershot (=Kraftstoppwurf)
3.1.4 Powermove und Baby-Hook (=kleiner Hakenwurf)
3.1.5 Abschlüsse gemischt
3.2 Das Duell 1 gegen 1
3.2.1 Entscheidungstraining
3.2.1.1 Entscheidungstraining des Außenspielers
3.2.1.2 Entscheidungstraining des Innenspielers
3.2.2 Ballannahme, Stoppen, Sternschritt, Starten
3.2.3 Täuschungen
3.2.4 Dribbling
3.2.5 Spielformen zum 1 gegen 1
3.3 Das Zusammenspiel im Angriff
3.3.1 Spielpositionen und ihre Abstände (=Spacing)
3.3.2 Freilaufen und Passen
3.3.3 Taktische Optionen
3.3.3.1 Abschlussvarianten im 3 gegen 3
3.3.3.2 Abschlussvarianten im 5 gegen 5
3.3.4 Teamverhalten im Angriff
3.3.5 Verhaltensregeln im Angriff
3.4 Der Schnellangriff (=Fastbreak)
3.4.1 10 Verhaltensregeln im Gegenangriff
3.4.2 Übungen
3.5 Rebound
3.6 Stark am Ball
3.6.1 Übungen
3.7 Verteidigung
3.7.1 Verhaltensregeln in der Verteidigung
3.7.2 Übungen
4 Tipps und Tricks für den Unterricht
4.1 Lektionsgestaltung
4.2 Nebeneinander - Miteinander - Gegeneinander
4.3 Spiel- und Übungsleitung
4.3.1 Organisieren
4.3.2 Regulieren
4.3.2.1 Die 3 wichtigsten Regeln im Basketball für Einsteiger
4.3.2.2 Streetball-Regeln (=Spiel auf einen Korb)
4.3.2.3 Schulregeln im Spiel auf zwei Körbe (= meist 5 gegen 5)
4.3.3 Korrigieren
4.3.4 Motivieren
4.4 Spielnähe
4.5 Rollenspiel
4.6 Angriff versus Verteidigung
4.7 Organisationsformen
5 Ein 10-Lektionen-Programm
Zum Autor
Verwendete und weiterführende Lektüre
|
|
|